Aw: Die rote Mégane, Egons Elektro-Renault 18.09.2023 10:39 - vor 1 Woche, 6 Tagen
|
|
freaktuner schrieb:
Dummer alter Sexist? 
Gratuliere, 3 Treffer in 1 Satz!
Aber ist es mit 76 nicht schon zu spät, sich noch ändern zu wollen?
Und wenn nicht, hätte ein Dummkopf wie ich überhaupt eine reelle Chance, das zu schaffen?
Und würde es mir gelingen, wäre die Welt dann ein besserer Ort?
Solang es Menschen gibt wie dich, die Frau Google so rührend in Schutz nehmen, ist doch alles gut und auf mich kommt es da nicht an. 
|
|
|
 + 
|
|
Aw: Die rote Mégane, Egons Elektro-Renault 18.09.2023 13:42 - vor 1 Woche, 6 Tagen
|
|
Danke für die rege Beteiligung!
weinfux schrieb:
Ich weiß auch so, wo Altglascontainer stehen oder sich der Werkstoffhof befindet.
Ach ja, ich hätte mir denken können, dass das Beispiel mit dem Altglas-Container Widerspruch hervorruft.  Wenn ich nicht gerade in einer fremden Stadt unterwegs bin, weiß ich natürlich selbst, wo der nächste steht. Vom Shell-Atlas müssen wir jetzt aber nicht anfangen.
Es war halt ein aktuelles Beispiel aus der Praxis und ich hatte gerade die Kamera zur Hand. Ein anderes Beispiel wäre wohl besser geeignet gewesen, um die Leistungsfähigkeit des Systems darzustellen. Es geht ja nicht nur um die Eingabe eines Fahrtziels. Ich beschreibe es allgemein: Egal, was wo gesucht wird, egal ob Öffnungszeiten oder Telefonnummer oder ob es regnen wird oder der Geburtstag unseres Verkehrsministers - das Ding kennt die Antwort.
ich denke, dass die meisten Alltagsfahrer dies nicht benötigen.
Ganz richtig. Ich auch nicht. Es ist aber saupraktisch und erleichtert mir den Alltag - naja, meistens jedenfalls. Also mehr oder minder lustige Fehlinterpretationen (leisure17) ausgenommen. Das kommt schonmal vor.
KSR1 schrieb:Ich bin zu alt dafür - bzw. das wäre nichts für meine Nerven! [...] ich empfinde es eher als bedrohlich, das ich mich dabei nicht mit der Technik des Autos unterhalte, sondern mit den Servern
Die kritische Haltung gegenüber überbordendem Infotainment im Auto allgemein (das ist ein Thema) sowie gegenüber Google oder Tesla im speziellen (was streng genommen ein anderes Thema ist) kann ich gut nachvollziehen.
Colorado schrieb:Unsere ganze digitale Lebendsführung lenkt nur ab- suggeriert bestenfalls ein pseudo-gut. [...] Ein Auto ist und bleibt für mich auch nur ein Transportmittel und kein Kommunikationsinstrument, das alles über mich weiß zwecks Ausbeutung.
Als ich vor der Kaufentscheidung stand, habe ich mich damit noch intensiver auseinander gesetzt als 6 Jahre zuvor bei Tesla. Ich verwende nämlich zu Hause keine VPAs, synchronisiere keine Browser und habe keine Daten in einer Cloud liegen. Mein Fernseher hat keine Verbindung zum Internet und in allen meinen mobilen Endgeräten sind Sprachassistenten abgeschaltet sowie der Zugriff auf die Mikrofone unterbunden. Offenbar bin ich also überhaupt nicht der Typ für diesen Kram.
Aber im Auto - da finde ich das gar nicht schlecht, so lange es wirklich gut funktioniert. Im Fall des integrierten AAOS (Renault, Volvo, Polestar, weitere werden folgen) war mir klar, dass der volle Mehrwert nur gegeben ist, wenn man sich auf die Google-Welt einlassen möchte. Also beispielsweise ein gemeinsames Google-Konto verwendet und diverse Daten einem Server anvertraut, so dass sie mit sämtlichen Endgeräten und auch dem Auto automatisch synchronisiert werden.
Nun bin ich überrascht, wie gut das alles in der Praxis funktioniert und wieviel mehr geht im Vergleich zu einem proprietären oder nicht vernetzten System. Keineswegs perfekt, aber eben so gut, dass es viel Freude macht, ganz wenig Ärger und vor allem mehr nutzt als es ablenkt.
Ich verstehe aber vollkommen, wenn jemand die gegenteilige Entscheidung trifft und so etwas weder gut findet noch nutzen möchte. Man kann dem System diverse Freigaben verwehren, die Mobilfunk-Verbindung untersagen und ohne Google-Konto arbeiten. Dann hat man nur noch eine kleine Auswahl von Sprachbefehlen und eine Basis-Funktionalität; fahren kann man trotzdem. Aber eigentlich sollte man sich dann kein Auto kaufen, in welches so ein System integriert ist. Man verschenkt sonst große Teile des vorhandenen Potenzials, für das man letztlich bezahlt hat.
weinfux schrieb:
Damit will ich aber nicht die Leistungen von Renault schmälern oder @Egon den "Spaß an der Freude" nehmen!
Tust Du nicht, keine Sorge.
Das Modell hätte übrigens mehr Freunde, würden sich seine positiven Eigenschaften herumsprechen. Ich glaube, die MéganE sollte ursprünglich die Zoe III werden - auch philsw hatte das angedeutet. Aber dann waren irgendwann so viele Entwicklungskosten angefallen und Gimmicks drin, dass der Hersteller es technisch und preislich eine Klasse höher positioniert hat. Ob das sonderlich klug war?
Hej, und zu dem erfreulich niedrigen Stromverbrauch der MéganE (jedenfalls im Sommer) hat natürlich wieder keiner was geschrieben.
Grüße, Egon
|
|
Egon
Admin
Beiträge: 75256
|
Elektrisch mobil in Farbe
Für Detailinformationen auf den Smiley klicken.
|
|
Aw: Die rote Mégane, Egons Elektro-Renault 18.09.2023 14:23 - vor 1 Woche, 6 Tagen
|
|
Eine Art "Vollendung" wäre es ( zumindest für mich ), wenn der angefallene Energiebedarf über die google etc. Dienstleistungen mit "präsentiert" würde. Also nicht vom Autobesitzer sondern vom AAOS.  Viele Grüße und weiterhin viel Spaß! Hybridfan5
|
|
|
Ein SUV ist gar kein größeres Auto, es hat nur einen höheren Einstieg. - Präsidentin des VDA Hildegard Müller
Waschmaschine gezielt nutzen, wenn Strom günstig ist, so die Idee. - Wirtschaftsminister R. Habeck
Enttäuschung beruht auf Informationsmangel. - Wirtschaftsminister R. Habeck
2018-.........YHSD Edition 2014 chilli-rot 3,8 LHK
2012-2017 YHSD Life + Komfort & Design, weiß 215 Tkm 4,1-3,9 LHK
2010-2012 P3 Mod.2010 Life + Schiebedach & Solar schwarz 90 Tkm 3,9-4,0 LHK Durchschnitt 59 km/h
2007-2010 P2 FL SOL silber 60+50 Tkm 4,7-4,5 LHK
|
|
Aw: Die rote Mégane, Egons Elektro-Renault 18.09.2023 14:40 - vor 1 Woche, 6 Tagen
|
|
Egon schrieb:
und zu dem erfreulich niedrigen Stromverbrauch der MéganE (jedenfalls im Sommer) hat natürlich wieder keiner was geschrieben
Aber neidvoll zur Kenntnis genommen...
Ich hoffe, dass der Renault 5 genauso gut und effizient wird.
Wenn dann der Preis nicht so abgehoben wie beim MéganE ist, kann ich mir einen Wechsel vorstellen.
Ruft Renault doch wieder Mondpreise auf, dann bleibt es beim "alten" Model S, denn immerhin ist das bezahlt und für seine Größe wie auch Leistung sehr effizient.
|
|
|
Tesla Model S - 2,53€/100km
Toyota Auris HSD - 7,18€/100km
|
|
Aw: Die rote Mégane, Egons Elektro-Renault 18.09.2023 14:50 - vor 1 Woche, 6 Tagen
|
|
Dann schreibe ich auch sofort noch etwas zum Stromverbrauch, der ist nämlich unglaublich gut/niedrig! Unsere ZOE zeigt momentan 14,6 kWh auf 100 Km an, mein Sohn fährt aber nie im Eco Modus und hört auch gerne Musik (etwas lauter) usw.!
Ob der niedrige Verbrauch der MéganeE immer so ist oder eher an der optimalen und unaufgeregten Fahrweise von @Egon liegt, entzieht sich meiner Kenntnis...
Gruß Martin
PS
Gerüchte behaupten, bei diesem Modell ist als Sonderausstattung ein Chill Modus aufgespielt...
|
|
|
Letzte Änderung: 18.09.2023 14:57 von weinfux.
|
|
Aw: Die rote Mégane, Egons Elektro-Renault 18.09.2023 15:28 - vor 1 Woche, 6 Tagen
|
|
Was den tatsächlich eindrucksvoll niedrigen Verbrauch angeht, lieber Egon, so kann ich mir das Schweigen darüber eigentlich nur damit erklären, dass "das Forum" weiß, dass Du stets eine höchst effiziente Fahrweise pflegst und somit niemand erstaunt ist, sich aber womöglich fragt, ob das auch der eigene Alltagsverbrauch sein könnte?!
Danke wieder für den tollen und sachgemäßen Bericht!
Gruß!
JoAHa
|
|
JoAHa
Moderator
Beiträge: 4338
|
Prius III Plug-in Hybrid TEC-Edition, stromblau mica metallic, Verbrauch: 3,9 l + 1,75 kWh/100 km, als HV: 4,5 l/100 km, als EV: ~13 kWh/100 km
Vorgänger(2010-2019): Prius II Sol onyxschwarz, Verbrauch: 4,9 l/100 km
|
|
Aw: Die rote Mégane, Egons Elektro-Renault 18.09.2023 17:55 - vor 1 Woche, 6 Tagen
|
|
Sicher spielt die Fahrweise eine Rolle, aber aufgrund meiner nach wie vor angespannten familiären Situation muss das Auto im Alltag für alle erdenklichen Fahrten und Einsatzzwecke herhalten. Vieles was ich damit machen muss ist so gar nicht öko, aber wenigstens sind schnelle Autobahnpassagen nur sehr selten.
Das gleiche galt auch schon für das Vorgängerfahrzeug, den kleinen e-Up, der im Verbrauch noch niedriger lag. Übrigens machen sich hier wie dort die Fahrmodi im Verbrauch kaum bemerkbar. Das ist typisch E-Auto.
Im letzten Winter auf Kurzstrecken bei Kälte, Schneefall und 26 Grad Innenraumtemperatur (die Passagiere verlangten danach) wurde locker mehrfach die 20 kWh-Grenze gerissen. Ein Wunderauto ist die MéganE also nicht, aber auch kein Stromschlucker. Die Fahrleistungen und der Stromverbrauch stehen in einem günstigen Verhältnis zueinander.
Grüße, Egon
|
|
Egon
Admin
Beiträge: 75256
|
Elektrisch mobil in Farbe
Für Detailinformationen auf den Smiley klicken.
|
|
Aw: Die rote Mégane, Egons Elektro-Renault 18.09.2023 18:22 - vor 1 Woche, 6 Tagen
|
|
Ich liebe es ja Egons Rückmeldungen zu seinem Fahrzeug zu lesen.
Ich glaube würde er einen Euro 4 Schummeldiesel fahren, würde ich es genauso aufmerksam und interessiert lesen wie jetzt.
|
|
|
Es ist leichter die Menschen zu täuschen, als davon zu überzeugen, dass sie getäuscht worden sind. (Mark Twain)
|
|
Aw: Die rote Mégane, Egons Elektro-Renault 18.09.2023 18:30 - vor 1 Woche, 6 Tagen
|
|
Als zufriedener Nachbesitzer eines von Egons Fahrzeugen muss ich euch sagen: Bzgl. Verbrauch tut der Mann zaubern
Ich kann machen was ich will, mehr als einen halben Liter komme ich nicht an den Durchschnitt ran, der mir nach dem Kauf noch ein paar Wochen lang angezeigt wurde.
|
|
|
Letzte Änderung: 18.09.2023 18:30 von schrubber.
Real men make twins!
Love ist: Staying together after trying to park the camper.
|
|
Aw: Die rote Mégane, Egons Elektro-Renault 18.09.2023 20:05 - vor 1 Woche, 6 Tagen
|
|
Sei bitte nachsichtig, Egon, wenn was übersehen wird oder man einen Moment braucht.
11,6 kWh/100km wären unter Berücksichtigung des Deltas beim CT200h ca. 13,5 kWh/100km, wenn ich fahre.
LG
Klaus
|
|
KSR1
Moderator
Beiträge: 29414
|
|
|
Aw: Die rote Mégane, Egons Elektro-Renault 18.09.2023 20:48 - vor 1 Woche, 6 Tagen
|
|
Servus.
Egon schrieb:
Hej, und zu dem erfreulich niedrigen Stromverbrauch der MéganE (jedenfalls im Sommer) hat natürlich wieder keiner was geschrieben.  Nichts dazu geschrieben aber sofort für mich abgespeichert, das Fahrzeug im Netz begutachtet (inkl. Konfigurator) und schließlich in meine engere Wahl gesetzt, sollte ich einmal zu einem BEV wechseln.
Grüße ~Shar~
|
|
Shar
Moderator
Beiträge: 6449
|
|
|
Aw: Die rote Mégane, Egons Elektro-Renault 18.09.2023 23:20 - vor 1 Woche, 6 Tagen
|
|
Egon schrieb:
Hej, und zu dem erfreulich niedrigen Stromverbrauch der MéganE (jedenfalls im Sommer) hat natürlich wieder keiner was geschrieben.
Lieber Egon,
sei gewiss, dass es eine Menge stiller Genießer gibt - ganz im Allgemeinen, was deine höchst informativen und kurzweiligen Beiträge anbelangt, ohne die ich ich mich dem Thema Elektromobilität niemals so weit genähert hätte wie es momentan der Fall ist - und ganz im Speziellen bezüglich deiner Aussagen zur Effizienz.
Für die familiären Randbedingungen meine besten Wünsche und: Respekt!
Lieben Gruß und bleib gesund,
Martin
|
|
|
Auris 2 TS - einer der Letzten seiner Art Yaris Hybrid 'Energy Style'
|
|
Aw: Die rote Mégane, Egons Elektro-Renault 22.09.2023 09:51 - vor 1 Woche, 2 Tagen
|
|
Recht häufig darf ich bei einem Kunden mit 1 x 16 A (3,6 kW) laden. Das ist wenig, spielt aber keine Rolle, weil das Auto in der Zeit sowieso herumsteht.
Der Bordlader der MéganE ist für 3 x 32 A ausgelegt, das heißt ich lade nur mit einem Sechstel (16,6 Prozent) seiner Nominalleistung. Das ist ganz sicher außerhalb des Wirkungsgrad-Optimums, aber nicht so stark wie befürchtet.
Ein paar Beispiele:
Code: |
Geladen davon im Akku Ladeverlust
8,3 kWh 7,95 kWh 4,4 Prozent
9,2 kWh 8,65 kWh 6,4 Prozent
9,4 kWh 8,85 kWh 6,2 Prozent
10,0 kWh 9,5 kWh 5,2 Prozent
15,3 kWh 14,25 kWh 7,4 Prozent
16,1 kWh 14,75 kWh 9,2 Prozent
16,8 kWh 15,1 kWh 11,3 Prozent
Mittlerer Ladeverlust 7,2 Prozent
|
Die Brutto-Werte stammen von einem geeichten Zähler, sollten also stimmen. Die Netto-Werte stammen allerdings vom Auto und dabei gibt es wahrscheinlich Abweichungen.
Bei längeren Ladevorgängen und höherer Außentemperatur scheinen die Verluste prozentual zu steigen. Bei gleicher Ladeleistung scheint das unlogisch, lässt sich aber zumindest teilweise durch die aktive Kühlung des Bordladers erklären.
Im Schnitt dürften es deutlich unter 10 Prozent sein. Das ist, wie ich finde, ein ziemlich guter Wert für einen 22 kW-Bordlader bei einer derart geringen Ladeleistung.
Grüße, Egon
|
|
Egon
Admin
Beiträge: 75256
|
Elektrisch mobil in Farbe
Für Detailinformationen auf den Smiley klicken.
|
|
Aw: Die rote Mégane, Egons Elektro-Renault 29.09.2023 08:53 - vor 2 Tagen, 21 Stunden
|
|
Berücksichtigt dein Megane eigentlich bei der Routenplanung die Topologie?
VW macht das bis heute nicht.
Wie funktioniert das auf Google basierende System wenn du Offline bist?
Ist dann weiterhin eine Navigation möglich?
|
|
|
Es ist leichter die Menschen zu täuschen, als davon zu überzeugen, dass sie getäuscht worden sind. (Mark Twain)
|
|
Aw: Die rote Mégane, Egons Elektro-Renault 29.09.2023 13:38 - vor 2 Tagen, 17 Stunden
|
|
Gulfoss schrieb:
Berücksichtigt dein Megane eigentlich bei der Routenplanung die Topologie?
Ja, und sogar im Ergebnis realitätsnah. Außerdem die Wetterlage, den Straßenzustand und die aktuelle Verkehrslage. Das Ding ist richtig gut und um das perfekte Maß zu pessimistisch.
Gerade die aktuelle Verkehrslage scheint eine Google-Spezialität zu sein, wahrscheinlich basierend auf Bewegungsprofilen von Android-Mobiltelefonen. Anders kann ich mir dieses fast schon erschreckende Maß an Aktualität nicht erklären.
Wie funktioniert das auf Google basierende System wenn du Offline bist?
Das System ist durch Roaming mit vielen/allen lokalen Mobilfunkanbietern theoretisch immer online. Ich habe aber 2023 bislang schon ein halbes Dutzend Mal die Sprachmeldung "Du bist wieder Online" gehört. Also war das System offenbar während der Navigation auch mal ohne Netz. Zu merken war davon nichts, vermutlich waren die Unterbrechungen zu kurz.
Ist dann weiterhin eine Navigation möglich?
Ja, das habe ich in einer Tiefgarage ausprobiert. Es stehen dann keine aktuellen Verkehrsdaten, keine Wetterdaten und die Belegung von Ladepunkten nicht zur Verfügung. Das TMC-Signal wird übrigens nicht ausgewertet, das UKW-Radio ist kein Glanzstück. Aber die Navigation funktioniert weiterhin.
Das System lädt in unregelmäßigen Abständen Offline-Karten nach und zeigt das als Systemmeldung auch an. Damit ist die sehr detaillierte Kartendarstellung auf den beiden Displays gewährleistet, selbst wenn es nicht mobilfunkt. Wahrscheinlich jedoch nicht mit einer dauerhaft unterbrochenen Mobilfunkverbindung, aber wie gesagt, es gab noch keine.
Renault bezahlt für den Spaß nur die ersten 5 Jahre lang. Danach wird es voraussichtlich kostenpflichtig, Kosten bislang unbekannt. Wahrscheinlich reicht aber alternativ ein eigener Zugangspunkt (WLAN-Hotspot).
Grüße, Egon
|
|
Egon
Admin
Beiträge: 75256
|
Elektrisch mobil in Farbe
Für Detailinformationen auf den Smiley klicken.
|
|
|