Aw: Wasserstoffgewinnung, -verteilung und -lagerung 07.01.2023 18:47 - vor 2 Jahren, 2 Monaten
|
|
- Freigabe ab der 4. Coronaimpfung für jeden, der will als KassenleistungIch verstehe nicht, was Du damit meinst.
Freigabe wofür? Kassenleistung für was? Coronaimpfung ist doch kostenlos, auch in Berlin, Oder?
Nur hier noch mal zur Klärung des Sachverhalts:
Die Regierung besteht aus 3 (drei) verschiedenen Parteien. Diese haben sich zusammen gerauft und müssen nun miteinander klar kommen und haben einen Koalitionsvertrag geschlossen.
Die Position der FDP war im voraus klar. Die lassen nicht mit sich reden, schon gar nicht gegen Befindlichkeiten der Autoindustrie. Die SPD ist teilweise am rummerkeln. Erstaunlich finde ich die Grünen mit ihrer Stellung zum Ukraine Krieg. Wer hätte das gedacht von dieser Friedenspartei. Nun gut, sie stehen einem Angegriffenen bei. Hut ab!
MfG Harzbube.
|
|
|
Prius II Facl. 09.2006
Prius III Vorfl. 12.2009
Prius IV Vorfl. 05.2016
Meine Hybridvergangenheit anno 1956, damaliger Antrieb: Muskel-Benzin, Systemleistung 1,5 PS.
Damals, kein TÜV, keine ASU, keine ABE, kein Führerschein.
PRIUS fahn is wi wennze fliechst!
|
|
Aw: Wasserstoffgewinnung, -verteilung und -lagerung 08.01.2023 00:07 - vor 2 Jahren, 2 Monaten
|
|
Um den Bogen zurück zum Thema zu finden:
Letzte Nacht kam noch ein Interview mit BM Habeck auf NDR Info bzw. in der ARD-Infonacht. Er meinte, daß die Wasserstoffleitung von Norwegen an Off-Shore-Windparks vorbeiführen soll, da aus seiner Sicht dort vor Ort durch Elektrolyse Wasserstoff produziert werden soll, der gleich in die Leitung mit eingespeist wird.
Es wird immer die umweltfreundlichste Variante gewählt. Erdgas verdrängt Öl und Kohle, blauer Wasserstoff verdrängt Erdgas und grüner Wasserstoff verdrängt blauen.
Wie allerdings mitten im Ozean das Meerwasser entsalzt wird, der Wasserstoff verdichtet wird, dieser dann in die bereits unter Hochdruck stehende Leitung gedrückt wird, die Steuerung der Elektrolyse, Verdichtung und Einspeisung von Land aus zuverlässig so gesteuert wird, daß gleichzeitig die Wasserstoffproduktion aus Erdgas an Land runtergefahren wird und Norwegen damit einverstanden ist, sich die gerade auf's Brot geschmierte Butter wieder von diesem runternehmen zu lassen bleibt für mich unklar.
Ebenso äußerte er sich zu CCS.
Seiner Meinung nach gibt es Vorgänge, bei denen CO2-Emissionen "nicht zu verhindern sind". Dafür sei es besser, dieses entstehende CO2 zu verpresssen. Selbst wenn in 5.000 Jahren geringe Mengen wieder austreten würden, hätte man mindestens Zeit gewonnen. Außerdem sei das äußerst unwahrscheinlich, denn das CO2 geht im Boden in feste oder zumindest matschige (suspendierte) Mineralien über. Keine Antworten gab es darauf, wie durch die Anwendung von CCS eine technisch unnötige Verlängerung von CO2-Emissionen verhindert werden kann, wie eine Versauerung von Wasserreserven durch Kohlensäure verhindert werden kann, wie Erdbeben durch die Verpressung der gewaltigen Mengen an Kohlendioxid auszuschließen sind und welche Wirkung die Verdrängung vorhandener Säurerestionen in den Mineralien (z.B. Sulfit-, Sulfat- oder Nitrationen, entsprechend mit der Freisetzung von SO2, SO3 oder No2 verbunden) auf Wasserreserven und Atmosphäre haben.
Ach so, Norwegen "kann" übrigens Deutschlands Kohlendioxidemissionen der letzten 100 Jahre verpressen, zumindest auf dem Papier.
Ahh, ja... 
|
|
|
seit 07/20 ohne Autogas und ohne Prius unterwegs
Hybrid-Historie:
Yaris Style Selection White seit 07/20
Prius II, 03/07 bis 10/20, EXE, silber, ab km-Stand 42.000 auch auf LPG, hat immerhin 382.160 km gehalten
|
|
Aw: Wasserstoffgewinnung, -verteilung und -lagerung 08.01.2023 09:55 - vor 2 Jahren, 2 Monaten
|
|
Selbst wenn in 5.000 Jahren geringe Mengen wieder austreten würden, hätte man mindestens Zeit gewonnen
Deutsche Politik: unsere Probleme von heute sollen mal die Generationen nach uns ausbaden.
Ich sag's ja: Arbeitsverweigerung
|
|
|
|
|
Aw: Wasserstoffgewinnung, -verteilung und -lagerung 08.01.2023 09:59 - vor 2 Jahren, 2 Monaten
|
|
Die deutsche NIMBY*)-Politik wird durchgezogen, wo es nur geht
Sowohl international als auch national. International durch die Bundesregierung, national durch Söder.
eppf
*)Not in my back yard
|
|
|
Letzte Änderung: 08.01.2023 10:01 von eppf.
|
|
Aw: Wasserstoffgewinnung, -verteilung und -lagerung 08.01.2023 13:26 - vor 2 Jahren, 2 Monaten
|
|
Die NIMBY-Wähler der letzten Jahrzehnte sind aber auch nicht ganz unschuldig.
LG
Klaus
|
|
KSR1
Moderator
Beiträge: 38282
|
|
|
Aw: Wasserstoffgewinnung, -verteilung und -lagerung 08.01.2023 21:36 - vor 2 Jahren, 2 Monaten
|
|
Was aber auch auf viel "Propaganda" bzw. "Populismus" zurückzuführen ist.
eppf
|
|
|
|
|
Aw: Wasserstoffgewinnung, -verteilung und -lagerung 12.01.2023 12:41 - vor 2 Jahren, 2 Monaten
|
|
H2 Mobility eröffnet eine der stärksten H2-Tankstellen Europas in Berlin
H2 Mobility hat an der Berliner Shell-Tankstelle im Tempelhofer Weg 102 eine Wasserstoff-Station eröffnet. Mit über 850 Kilogramm Wasserstoff soll die neue Anlage eine der leistungsfähigsten Stationen Europas sein. Diese hohe Leistung hat einen einfachen Hintergrund.
www.electrive.net/2023/01/12/h2-mobility...n-europas-in-berlin/
LG
Klaus
|
|
KSR1
Moderator
Beiträge: 38282
|
|
|
Aw: Wasserstoffgewinnung, -verteilung und -lagerung 13.01.2023 23:11 - vor 2 Jahren, 2 Monaten
|
|
Das hat mich interessiert, deshalb habe ich es mir mal angesehen.
Na ja,  etwas viel Wirbel um 2 Zapfpunkte.
Der Wasserstoff-Zapfplatz befindet sich rechts hinter dem Kassenhäuschen, etwas ab von der PKW-Tankstelle, die im übrigen von 22 bis 6 Uhr geschlossen hat:
Die beiden Zapfpunkte sind unter einem Dach im Design einer LKW-Tankstelle, wobei die Einfahrt von der Straßenseite gesperrt ist:
D.h., die LKWs müssen an den PKWs vorbei navigieren, durch die etwas enge Durchfahrt am Kassenhäuschen lang, um sich dann in einem 75°-Knick nach rechts zu falten. Für Sattelschlepper wird das nichts.
Die Zapfsäule mit 2 Zapfpunkten (Selbstbedienung, 24 h geöffnet, nur Kartenzahlung) hat je einen(!) Zapfpunkt mit 700 bar (rechts, für Linkstanker) und einen(!) Zapfpunkt mit 350 bar (links, für Rechtstanker). Überkreuztanken ist da schon mal vorprogrammiert, da man nur von einer Seite einfahren darf (s.o.):
Das einzige, was an dieser Tankstelle anders als an jeder anderen ist sind die 2 Wasserstoffbehälter (1. und 2. Bild) statt einem mit einer doppelt so großen Kühl- und Verdichteranlage.
Mit anderen Worten: irgendwie keine Zeitungsmeldung wert, zumindest nicht für mich. 
|
|
|
Letzte Änderung: 13.01.2023 23:26 von autogasprius_berlin.
seit 07/20 ohne Autogas und ohne Prius unterwegs
Hybrid-Historie:
Yaris Style Selection White seit 07/20
Prius II, 03/07 bis 10/20, EXE, silber, ab km-Stand 42.000 auch auf LPG, hat immerhin 382.160 km gehalten
|
|
Aw: Wasserstoffgewinnung, -verteilung und -lagerung 17.01.2023 06:37 - vor 2 Jahren, 2 Monaten
|
|
H2-Tanks: Plastic Omnium gründet China-Joint-Venture
Der französische Automobilzulieferer Plastic Omnium gründet in China mit der Shenergy Group ein Joint Venture für die Produktion von Hochdruck-Wasserstofftanks zum Einsatz in Nutzfahrzeugen. Das Duo plant die jährliche Serienfertigung von bis zu 60.000 H2-Tanks ab 2026.
www.electrive.net/2023/01/16/h2-tanks-pl...china-joint-venture/
LG
Klaus
|
|
KSR1
Moderator
Beiträge: 38282
|
|
|
Aw: Wasserstoffgewinnung, -verteilung und -lagerung 17.01.2023 17:29 - vor 2 Jahren, 2 Monaten
|
|
Und wieder wird aus Profitgier Knowhow gratis nach China transferiert. Damit schafft man die Grundlage dafür, daß künftig eine weitere Fahrzeugkomponente nicht in Europa produziert wird.
Und da die Chinesen clever und fleißig sind, werden sie die Technik noch verbessern, leichter und billiger machen, und bald haben sie auch noch das Monopol für die Betankungstechnik, Druckregelung und die dafür nötige Elektronik. Dann können sie Systemanbieter werden.
Wenn dann politische Spannungen auftreten, eine ansteckende Krankheit oder sich mal wieder ein Schiff im Suezkanal verkeilt machen in Europa die LKW- und Buswerke dicht. 
|
|
|
seit 07/20 ohne Autogas und ohne Prius unterwegs
Hybrid-Historie:
Yaris Style Selection White seit 07/20
Prius II, 03/07 bis 10/20, EXE, silber, ab km-Stand 42.000 auch auf LPG, hat immerhin 382.160 km gehalten
|
|
Aw: Wasserstoffgewinnung, -verteilung und -lagerung 17.01.2023 20:11 - vor 2 Jahren, 2 Monaten
|
|
autogasprius_berlin schrieb:
Und da die Chinesen clever und fleißig sind, werden sie die Technik noch verbessern, leichter und billiger machen, und bald haben sie auch noch das Monopol für die Betankungstechnik, Druckregelung und die dafür nötige Elektronik. Dann können sie Systemanbieter werden. Das sind ja ganz neue Töne in Bezug auf Wasserstoff Technik. Lasst sie doch mit der Wasserstoff Totgeburt zu Grunde gehen. Denk mal an den absoluten wahnwitzigen Energieverbrauch um H2 überhaupt herstellen zu können.
Was Andere Sche*** finden, ist des Anderen seine Vormacht. Wir haben sie zu dem gemacht, was sie heute sind. Ich erinnere mich noch gut an die Zeit, wo die Chinesen im Ruhrpott die Stahlwerke demontiert haben.
Mit den fleißigen und cleveren Chinesen, auch dass sie in Verruf stehen, die Weltwirtschaft sich Untertan zu machen, bin ich voll bei Dir. Dabei leisten wir noch immer fleißig Hilfe.
MfG Harzbube.
|
|
|
Prius II Facl. 09.2006
Prius III Vorfl. 12.2009
Prius IV Vorfl. 05.2016
Meine Hybridvergangenheit anno 1956, damaliger Antrieb: Muskel-Benzin, Systemleistung 1,5 PS.
Damals, kein TÜV, keine ASU, keine ABE, kein Führerschein.
PRIUS fahn is wi wennze fliechst!
|
|
Aw: Wasserstoffgewinnung, -verteilung und -lagerung 17.01.2023 20:45 - vor 2 Jahren, 2 Monaten
|
|
Meine grundsätzlich ablehnende Einstellung zu Wasserstoff im Straßenverkehr ist unverändert.
Ich mußte aber spontan an die Einhebelmischbatterien von Hans Grohe denken. Hans Grohe wurde nicht nur von einer chinesischen Firma übernommen. Mittlerweile gibt es meines Wissens keine Einhebelmischbatterien mehr, die nicht aus China kommen. Wahrscheinlich auch die modernen Teile in Restaurants und öffentlichen Toiletten mit Bewegungssensor, elektronischem Thermostat und allem Pipapo.
Fernbedienungen, Audiotechnik, Kugelschreiber, alles... einschließlich vorgebackener Brötchen, Kuchen und tiefgekühlter Torten! Ja, tiefgekühlte Torten kommen mittlerweile auch aus China!
|
|
|
seit 07/20 ohne Autogas und ohne Prius unterwegs
Hybrid-Historie:
Yaris Style Selection White seit 07/20
Prius II, 03/07 bis 10/20, EXE, silber, ab km-Stand 42.000 auch auf LPG, hat immerhin 382.160 km gehalten
|
|
Aw: Wasserstoffgewinnung, -verteilung und -lagerung 18.01.2023 11:33 - vor 2 Jahren, 2 Monaten
|
|
autogasprius_berlin schrieb:
Meine grundsätzlich ablehnende Einstellung zu Wasserstoff im Straßenverkehr ist unverändert. Warum nimmst Du die Wasserstofftechnik zum Anlass Deines Jammerns darüber, dass die Chinesen die gesamte Technik sich zu Eigen machen könnten.
Lass sie doch an der so umfangreichen energiehungrigen Technik Pleite gehen. Du solltest Dich eher darüber freuen.
Ich weiss nicht, was Alles aus China kommt, aber bestimmt zuviel.
Auch mein Rechner samt Maus. Ich gucke immer bei jeden von mir gekauftem Produkt nach deren Herkunft.  Erschreckend!
MfG Harzbube.
|
|
|
Prius II Facl. 09.2006
Prius III Vorfl. 12.2009
Prius IV Vorfl. 05.2016
Meine Hybridvergangenheit anno 1956, damaliger Antrieb: Muskel-Benzin, Systemleistung 1,5 PS.
Damals, kein TÜV, keine ASU, keine ABE, kein Führerschein.
PRIUS fahn is wi wennze fliechst!
|
|
Aw: Wasserstoffgewinnung, -verteilung und -lagerung 18.01.2023 11:39 - vor 2 Jahren, 2 Monaten
|
|
Im Gegensatz zum Verbrennungsmotor ist es bei der Wasserstofftechnologie ja nicht so, dass sie keine Zukunft hätte.
Think big!
|
|
|
Letzte Änderung: 18.01.2023 11:40 von Smoothie.
+  --- Prius PHV ---
|
|
Aw: Wasserstoffgewinnung, -verteilung und -lagerung 18.01.2023 11:45 - vor 2 Jahren, 2 Monaten
|
|
Ich wußte gar nicht, das moderne Kohlekraftwerke Wasserstoff benötigen - hier ging es jedenfalls schief:
www.explosionhazards.co.uk/2021/08/26/wo...after-hydrogen-leak/
kommt wohl immer wieder mal vor, wenn man Sucherergebnisse so anschaut.
|
|
|
Letzte Änderung: 18.01.2023 11:48 von gcf.
Tesla Model 3 LR-AWD seit 03/2019
|
|
|