Wasserstoffgewinnung, -verteilung und -lagerung 27.09.2014 21:41 - vor 10 Jahren, 3 Monaten
|
|
Dieser Thread wird angelegt, weil wir seit Jahren über das Thema diskutieren, die Beiträge dazu aber über das Forum verteilt sind. Die meisten findet man
...in der Diskussion zum Toyota FCV / Mirai:
- www.priusfreunde.de/portal/index.php?opt...atid=52&id=55017
...und einige weitere in der Diskussion zum Thema "Wie Grüne Lügen die Welt zugrunde richten":
- www.priusfreunde.de/portal/index.php?opt...tid=12&id=250384
Um das zukünftig besser auffindbar zu machen, wäre es nett, wenn weitere Beiträge zum Thema Wasserstoff-Produktion, Wasserstoff-Transport und dergleichen vorzugsweise hier stattfinden.
Grüße, Egon
|
|
Egon
Admin
Beiträge: 80665
|
Letzte Änderung: 21.09.2022 16:11 von KSR1.Grund: Threadtitel präzisiert
Elektrisch mobil in Farbe
Für Detailinformationen auf den Smiley klicken.
|
|
Aw: Wasserstoffgewinnung und -verteilung 27.09.2014 21:43 - vor 10 Jahren, 3 Monaten
|
|
Zitat:
Billig-Zelle verwandelt Licht in Wasserstoff // Solarstrom ist nur tagsüber verfügbar und lässt sich kaum speichern. Die künstliche Photosynthese könnte beide Probleme lösen. Ein Prototyp, der Sonnenlicht in Wasserstoff umwandelt, weckt Hoffnungen auf eine baldige Umsetzung.
- www.spiegel.de/wissenschaft/technik/sola...off-um-a-993952.html
Grüße, Egon
|
|
Egon
Admin
Beiträge: 80665
|
Letzte Änderung: 27.09.2014 22:20 von Egon.Grund: Überschrift an Thread-Titel angepasst.
Elektrisch mobil in Farbe
Für Detailinformationen auf den Smiley klicken.
|
|
Aw: Woher kommt der Wasserstoff? 27.09.2014 22:05 - vor 10 Jahren, 3 Monaten
|
|
Hallo Egon.
Die Frage "woher kommt der Wasserstoff" ist irreführend.
Wasserstoff ist das häufigste chemische Element im Universum.
Er ist Bestandteil des Wassers und beinahe aller organischen Verbindungen. Somit kommt gebundener Wasserstoff in sämtlichen lebenden Organismen vor.
Die Frage müßte daher lauten: Wie bekommt man den auf der Erde gebundenen Wasserstoff für den Einsatz in technischen Einrichtungen wieder zurück.
Grüsse, Helmut
|
|
|
Letzte Änderung: 27.09.2014 22:09 von haribo.
Prius II, 07/2008, SOL, weiß, 399tKm (Stand 11/2024)
Grüße,Helmut
|
|
Aw: Woher kommt der Wasserstoff? 27.09.2014 22:09 - vor 10 Jahren, 3 Monaten
|
|
Ok, kein Problem, ich nenne den Thread gerne um.
Bitte einen besseren Vorschlag für den Titel; max. 52 Zeichen.
Grüße, Egon
|
|
Egon
Admin
Beiträge: 80665
|
Elektrisch mobil in Farbe
Für Detailinformationen auf den Smiley klicken.
|
|
Aw: Wasserstoffgewinnung und -verteilung 27.09.2014 22:14 - vor 10 Jahren, 3 Monaten
|
|
"Verfahren zur Wasserstoffherstellung"
|
|
|
Letzte Änderung: 27.09.2014 22:21 von Egon.Grund: Überschrift an Thread-Titel angepasst.
Prius II, 07/2008, SOL, weiß, 399tKm (Stand 11/2024)
Grüße,Helmut
|
|
Aw: Wasserstoffgewinnung und -verteilung 27.09.2014 22:18 - vor 10 Jahren, 3 Monaten
|
|
Wasserstoffgewinnung und Verteilung
Solaris
|
|
|
Letzte Änderung: 27.09.2014 22:20 von Egon.Grund: Überschrift an Thread-Titel angepasst.
1990 - 2011 mini el Serie 1 (city el) 80Tkm, 2009 - 2015 PIII 215Tkm, 2015 - Tesla MS 195Tkm
|
|
Aw: Wasserstoffgewinnung und -verteilung 27.09.2014 22:21 - vor 10 Jahren, 3 Monaten
|
|
Danke schön, ich weiß Eure Beteiligung zu schätzen. Thread umbenannt.
Grüße, Egon
|
|
Egon
Admin
Beiträge: 80665
|
Elektrisch mobil in Farbe
Für Detailinformationen auf den Smiley klicken.
|
|
Aw: Wasserstoffgewinnung und -verteilung 19.10.2014 19:44 - vor 10 Jahren, 3 Monaten
|
|
Wen es interessiert: Zufällig bin ich auf die beiden Seiten gestoßen (ich weiss, alles Lobbyverbände ) auf denen jeweils neue Infos zur Wasserstoff/Brennstoffzellentechnologie stehen (nicht nur Mobilität, auch andere Anwendungen).
www.dwv-info.de
www.h2euro.org
|
|
|
Auris TS Hybrid bis 08/2017
RAV4 Hybrid 4x4 ab 08/2017
|
|
Aw: Wasserstoffgewinnung und -verteilung 19.10.2014 19:58 - vor 10 Jahren, 3 Monaten
|
|
Zu den H2-Hybridbussen in Stuttgart:
lokal abgasfrei finde ich erst einmal sehr gut. Da gibt es von meiner Seite absolut nichts wegzudiskutieren. Und der Lärm ist sicher auch noch weg, quasi als Nebenausbeute.
Dennoch würde ich gerne wissen woher der H2 der beiden H2-Tankstellen kommt die es in Stuttgart schon geben soll.
Und dann würde mich deren CO2-Bilanz interessieren, natürlich die gesamte Kette bis zur Tankstelle.
Diese Fragen darf man doch stellen?
Gruß alupo
|
|
|
Gruß alupo
ab 12/2016: MS 90D
Normverbrauch 18,8kWh/100km (=104MPGe?)
ab 08/2009: 2009-er P3
Normverbrauch 3,9
Wer kennt die Gitarristin Marie Lalande?
|
|
Aw: Wasserstoffgewinnung und -verteilung 19.10.2014 20:27 - vor 10 Jahren, 3 Monaten
|
|
Hallo alupo, du bist ja schnell
natürlich muss man die Fragen stellen.
Die Antwort weiss ich nicht, vermute aber per Erdgas reforming. Die CO2 Bilanz hängt natürlich von der Energiequelle ab, wie wir aber schon mal festgestellt haben ist die bei regenerativen Energiequellen nach der direkten Stromerzeugung an zweiter Stelle.
Mir geht es ja um die Wasserstofftechnologie als Ganzes, die sicher noch etliche Jahre zur Entwicklung braucht. Interessant sind da meiner Meinung nach die Speichermöglichkeiten von überschüssiger regenerativer Energie, aber auch zum Beispiel Heizungen auf Basis von Brennstoffzellen (nicht unbedingt auf Basis von H2).
Was die Mobilität betrifft bin ich mir nicht sicher. Eventuell werden Brennstoffzellenfahrzeuge nur einige Nischen besetzen (Taxis, Busse, Behörden/Dienstfahrzeuge). Dies kann sich ganz schnell mit neuen besseren Batterien verändern.
Wenn man die Planungen für Wasserstofffahrzeuge und Tankstellen sieht, dann ist klar dass vor 2050 da sowieso nichts großartiges läuft.
Die Abb. ist aus dem folgenden Link. der relativ neu (2014) ist. HRS sind die Tankstellen.
www.h2euro.org/wp-content/uploads/2014/1...t-1_081014_final.pdf
Da sind dann auch die Abkürzungen erklärt. Weiter oben steht dort auch, dass für 2050 50% der Fahrzeugflotte (rein) elektrisch betrieben sein sollen (was ich jetzt für sehr optimistisch halte). Die Zielrichtung auf europäischer Ebene scheint also in beide Richtungen zu gehen, wobei die H2 Mobilität ihre Eignung ja noch beweisen muss. Insofern ist die vorsichtige Planung nicht so schlecht, da dann im Falle des Scheiterns nicht so viel Geld verbraten wird.
|
|
|
Letzte Änderung: 19.10.2014 20:28 von afra.
Auris TS Hybrid bis 08/2017
RAV4 Hybrid 4x4 ab 08/2017
|
|
Aw: Wasserstoffgewinnung und -verteilung 19.10.2014 21:19 - vor 10 Jahren, 3 Monaten
|
|
@afra
nicht falsch verstehen. Nicht Du oder irgendjemand hier ist für eine Antwort zuständig.
Ich denke aber wenn H2 nicht nur Selbstzweck ist sollte bei solchen Veröffentlichungen auch die Daten genannt werden um die es geht: CO2-Bilanz, Schadstoffausstoss, Lärm etc.
Ich bin wohl altersbedingt immer skeptischer geworden. Wenn etwas nicht gesagt/geschrieben wird soll es vertuscht werden weil die Daten kontraproduktiv für die Zielerreichung wären, ansonsten hätten die Interessierten doch kein Argument vergessen.
Gruss alupo
|
|
|
Gruß alupo
ab 12/2016: MS 90D
Normverbrauch 18,8kWh/100km (=104MPGe?)
ab 08/2009: 2009-er P3
Normverbrauch 3,9
Wer kennt die Gitarristin Marie Lalande?
|
|
Aw: Wasserstoffgewinnung und -verteilung 20.10.2014 12:06 - vor 10 Jahren, 3 Monaten
|
|
Keine Angst, das habe ich nicht falsch verstanden. Das ist das Gute hier in diesem Forum dass man selber einiges lernen kann - und das geht ja nur wenn Gegenargumente und Fragen kommen.
Das mit der altersbedingten Skepsis geht mir genau so. Das Problem ist leider heutzutage dass es praktisch kaum noch "unabhängige" Untersuchungen gibt (nicht nur bei dieser Frage). Bei derartigen komplexen Problemen ist die eigene Meinungsbildung ziemlich schwierig wenn nicht unmöglich. Den Regierungsbehörden, die eigentlich für unabhängige Informationen sorgen sollten, kann man auch nicht mehr richtig trauen, nachdem man weiss dass selbst Gesetzesentwürfe von Lobbygruppen vorformuliert wurden (Bsp. Pharmalobby).
Gruss afra
Nachtrag: Die OMV H2 Tankstelle am Flughafen produziert den Wasserstoff wie ich vermutet habe durch Dampfreformierung (zumindest laut Pressemitteilung von Daimler).
media.daimler.com/dcmedia/0-921-941776-4...6-0-1-0-0-0-0-0.html
|
|
|
Letzte Änderung: 20.10.2014 14:05 von afra.
Auris TS Hybrid bis 08/2017
RAV4 Hybrid 4x4 ab 08/2017
|
|
Aw: Wasserstoffgewinnung und -verteilung 21.10.2014 00:43 - vor 10 Jahren, 3 Monaten
|
|
Was sind eigentlich die Nachteile von einem Wasserstoff Auto?
- www.gutefrage.net/frage/wasserstoff-auto
Grüße, Egon
|
|
Egon
Admin
Beiträge: 80665
|
Elektrisch mobil in Farbe
Für Detailinformationen auf den Smiley klicken.
|
|
Aw: Wasserstoffgewinnung und -verteilung 13.12.2014 22:57 - vor 10 Jahren, 1 Monat
|
|
Zitat:
Wasserspalter machen sich Wind zunutze // Windkraft ist umweltfreundlich, aber unberechenbar. Daher ist es nötig, überschüssige Energie speichern zu können. Genau das kann das Hybrid-Kraftwerk Prenzlau.
[...] soll das Problem des Windenergieverlustes gelöst werden. Die überschüssige Windenergie wird genutzt, um Wasser in seine chemischen Bestandteile, Sauerstoff und Wasserstoff, aufzuspalten. Der gewonnene Wasserstoff wird dann in das bestehende Gasnetz eingespeist. Umgewandelt in Wasserstoff lässt sich die Energie dort nämlich über Wochen und Monate speichern und kann in windschwachen Zeiten wieder in Strom umgewandelt werden.
- www.nordkurier.de/prenzlau/wasserspalter...utze-1211682612.html
Grüße, Egon
|
|
Egon
Admin
Beiträge: 80665
|
Elektrisch mobil in Farbe
Für Detailinformationen auf den Smiley klicken.
|
|
Aw: Wasserstoffgewinnung und -verteilung 15.12.2014 18:52 - vor 10 Jahren, 1 Monat
|
|
Zitat:
Im brandenburgischen Prenzlau ist das Hybridkraftwerk des Windenergie-Unternehmers Enertrag an das nationale Gasnetz der Ontras angeschlossen worden. Das Kraftwerk verbindet Windenergie mit einem Elektrolyseur, der Wasser in seine Bestandteile aufspaltet und so Wasserstoff zur Wärmenutzung verfügbar macht.
- www.iwr.de/news.php?id=27796
Grüße, Egon
|
|
Egon
Admin
Beiträge: 80665
|
Elektrisch mobil in Farbe
Für Detailinformationen auf den Smiley klicken.
|
|
|