Leistungsverzweigter Hybridantrieb von Ford 13.09.2012 00:10 - vor 12 Jahren, 6 Monaten
Ein paar Hintergrundinformationen:
Von Nissan (Altima Hybrid) abgesehen ist Ford der einzige Hersteller, der leistungsverzweigte Hybrid-Systeme anbieten darf, die zwar Eigenentwicklungen sind, aber auf Toyota-Technik und -Patente zurückgreifen und das auch dürfen. Das hat folgenden Hintergrund:
Im März 2004 hat Ford mit Toyota einen Vertrag geschlossen, der es Ford erlaubt, an seinem eigenen leistungsverzweigten Hybrid-Systems unter Verwendung diverser Toyota-Patente zu arbeiten ("Under the agreement, Toyota's hybrid-system control-technology patents will be licensed for use in Ford's own hybrid system"). Nur so war das überhaupt möglich.
Das erste Resultat war bereits im Spätjahr 2004 der Escape Hybrid, dessen erste Version im Wesentlichen - man glaubt es kaum - eine Ford-interne Weiterentwicklung des Toyota Prius I gewesen ist, natürlich mit stärkeren Komponenten: 2,3 Liter Atkinson-Benziner plus E-Maschine, Systemleistung rund 200 PS, konventioneller Allrad über Kardanwelle.
Erst viereinhalb Jahre später, nämlich im März 2009, kam der Fusion Hybrid, der von seinen Daten her ziemlich exakt dem Camry Hybrid entspricht und gegen diesen im Markt positioniert wurde. Mit mäßigem Erfolg allerdings, weil er einfach so viel später als der Camry kam, der sich zudem - auch konventionell motorisiert - in Nordamerika größter Beliebtheit erfreut.
Die von Ford verbauten Komponenten für die Leistungsverzweigung werden bis heute geliefert von Aisin Seiki. Das ist ein japanischer Automobilzulieferer, der zur Toyota-Gruppe gehört.
Das alles heißt ausdrücklich nicht, dass Ford Toyota-Technik verbaut oder plagiiert. Vielmehr hat das Unternehmen, ausgestattet mit der erforderlichen Lizenz - sein eigenes Hybrid-System entwickelt, das dem von Toyota in den technischen Details viel stärker ähnelt als sämtliche Konkurrenzprodukte.
Aw: Leistungsverzweigter Hybridantrieb von Ford 13.09.2012 00:53 - vor 12 Jahren, 6 Monaten
Dazu passt der Artikel von "wikipedia.org" (HIER) und der dazugehörige Referenzartikel (HIER), welcher Folgendes aussagt:
"Die Ford Motor Company entwickelte selbstständig ein System mit Schlüsseltechnologien ähnlich der Toyota-HSD-Technik in 2004. Da die Bauweise des Ford-Systems derjenigen von Toyota sehr ähnlich war, lizenzierte Ford 21 Patente von Toyota im Austausch für Patente, welche sich auf die Abgastechnik bezogen, um sicherzustellen, dass es keine Klagen wegen Patentrechtsverletzungen geben würde."
Ich frag' mich einfach immer wieder, wie "selbstständig" dieses System wirklich entwickelt wurde...
04 / 2006
VW Polo 6N (mit großem Schiebedach)
08 / 2010
Prius III (mit nachgerüstetem Tempomat und Sitzheizung)
P.R.I.U.S.: Positronic Robotic Individual Used for Sabotage
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
Aw: Leistungsverzweigter Hybridantrieb von Ford 13.09.2012 09:26 - vor 12 Jahren, 6 Monaten
Ach, da fallen mir eine ganze Reihe von Gründen ein:
- Es würde Geld kosten.
- Toyota-Lizenz geht gar nicht; der Image-Verlust wäre insbesondere für einen deutschen “Premium“-Hersteller nicht akzeptabel.
- Parallel-Hybrid bauen ist einfacher, die Kunden differenzieren sowieso nicht.
- Zulieferer bieten komplette modulare Hybrid-Lösungen an.
- Es gibt bereits eine Parallel-Lösung, die man zusammen mit der Konkurrenz entwickelt hat (BMW/Daimler).
- Diesel-Hybrid und Leistungsverzweigung sind keine wirklich prickelnde Kombination.
- “Unsere Fahrzeuge sind auch so schon sehr sparsam“
Prius II Facl. 09.2006
Prius III Vorfl. 12.2009
Prius IV Vorfl. 05.2016
Meine Hybridvergangenheit anno 1956, damaliger Antrieb: Muskel-Benzin, Systemleistung 1,5 PS.
Damals, kein TÜV, keine ASU, keine ABE, kein Führerschein.
PRIUS fahn is wi wennze fliechst!
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
Aw: Leistungsverzweigter Hybridantrieb von Ford 12.09.2016 11:53 - vor 8 Jahren, 6 Monaten
Von Nissan (Altima Hybrid) abgesehen ist Ford der einzige Hersteller, der leistungsverzweigte Hybrid-Systeme anbieten darf, die zwar Eigenentwicklungen sind, aber auf Toyota-Technik und -Patente zurückgreifen und das auch dürfen.
Dieser 4 Jahre alte Stand muss ergänzt werden um den Mazda Axela. Der hat es aber auch nicht nach Europa geschafft.
Aw: Leistungsverzweigter Hybridantrieb von Ford 21.03.2019 11:16 - vor 6 Jahren
Es wird bis heute darüber diskutiert, ob das leistungsverzweigte HF35 eCVT Getriebe auf Toyota Entwicklungen zurückgreift, oder eine Ford Entwicklung ist.
Dazu kann man Genaueres in diesem Video vom bekannten Prof. John Kelly vom WeberAuto YT Kanal lernen.
Zusammengefasst: die erste und zweite Generation eCVT (2004 - 2012) würde vom japanischem Getriebespezialisten Aisin, der zur Toyota Gruppe gehört, entwickelt, und von Ford verwendet. Es beruht sehr wahrscheinlich auf Toyota Patenten, worauf Ford Zugriff hatte. Interessant dabei ist, dass die MG1 und MG2 E-Motoren auf parallelen Axen sitzen, und nicht, wie bis einschließlich Prius 1 bis 3, und anderen HSD Modellen, in Serie auf einer Axis. Sonst basiert das Getriebe auf das gleiche Power Split Device. Herr Kelly erläutert am Anfang des Videos, dass dieser Aufbau etwas effizienter, und vor allem, kompakter ist. Das aktuelle THSII ab Prius 4 hat den gleichen parallelen Aufbau.
Die aktuelle, dritte Generation eCVT HF35 (ab 12:15 im Video), ist dagegen ein Ford Entwicklung, die auch von Ford produziert wird. Aber wie das Video zeigt, ist der Getriebeteil eher eine Weiterentwicklung der zweiten Generation.
Es ist interessant, zu beobachten, wie Herr Kelly das Getriebe auseinandernimmt. Er betont zurecht wie einfach so ein eCVT Getriebe ist.
Ab 24:13, zeigt Herr Weber die Evolution des Aufbaus des Getriebehauses und des Inverters/Converters. In der dritten Generation ist Letzterer extern, und eine Ford Neuentwicklung. Es unterscheidet sich stark vom Toyota THSII, weil es dort direkt auf dem Getriebe sitzt, ohne Kabel, was effizienter sein soll.
Man sieht es, die "Gene" stammen von Toyota/Aisin, aber das HF35 System beinhaltet auch zahlreichen eigenen Entwicklungen, ins besondere mit Bezug auf die Steuerelemente.
Ford betont nach meiner Erfahrung mehr den E-Teil, was dazu führt, dass man bei städtischen Strecken einen größeren Anteil einer Strecke (bis 75 %) mit stehendem Verbrenner unterwegs ist.
Aw: Leistungsverzweigter Hybridantrieb von Ford 03.06.2020 16:50 - vor 4 Jahren, 9 Monaten
Der FORD Fiesta wird nun statt mit 100 PS und 6 Gang Automatik
mit 125 PS und 7 Gang Automatik angeboten.
Auch ein EcoBoost Hybrid mit 125 und 155 PS allerdings als Schalter
werden angeboten.
riese & müller \\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\"Jet Stream\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\" Hybrid-Pedlec Fahrrad...
YARIS Hybrid Club 2013 Standgeheizt,Pan.Dach,lack.Seitenleisten
sowie ab 04.01.2017 NISSAN LEAF
ab 06.10.20 LEAF ZE1 mit evniculus Adapter
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!