Priusfreunde.de

Willkommen, Besucher
Bitte anmelden oder registrieren.    Passwort vergessen?

permanente Reifendrucküberwachung
(1 Leser) (1) Besucher
Zum Ende gehenSeite: 1234
THEMA: permanente Reifendrucküberwachung
#77482
Re: permanente Reifendrucküberwachung 08.04.2009 12:42 - vor 15 Jahren, 2 Monaten  
Es war von mir nicht vorauszusehen, welche Dikussion ich mit dem Stickstoff in meinen Winterreifen ausgelöst habe. Ich habe mich von der Tatsache überzeugen lassen, da die Wasserstoffmoleküle größer sind und sich dadurch nicht so schnell verflüchtigen. Eigentlich für den Ottonormalverbraucher ein logisches Argument. Im Forum gibt es viele kluge Köpfe von denen man einiges lernen kann.(ernst gemeint, kein Smilie angehängt.)

Die zusätzliche Mehrausgabe durch den Stickstoff hat mich aber nicht in den finanziellen Ruin getrieben. Sind wir nicht alle schon einmal auf irgendeine Werbeaussage reingefallen? In der Praxis war dann die vielversprechende Werbung Mi.. .

Gruß Harzbube.
harzbube
Beiträge: 15223
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Prius II Facl. 09.2006
Prius III Vorfl. 12.2009
Prius IV Vorfl. 05.2016

Meine Hybridvergangenheit anno 1956, damaliger Antrieb: Muskel-Benzin, Systemleistung 1,5 PS.
Damals, kein TÜV, keine ASU, keine ABE, kein Führerschein.
PRIUS fahn is wi wennze fliechst!
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#77492
Re: permanente Reifendrucküberwachung 08.04.2009 15:23 - vor 15 Jahren, 2 Monaten  
harzbube schrieb:
Es war von mir nicht vorauszusehen, welche Dikussion ich mit dem Stickstoff in meinen Winterreifen ausgelöst habe. Ich habe mich von der Tatsache überzeugen lassen, da die Wasserstoffmoleküle größer sind und sich dadurch nicht so schnell verflüchtigen. Eigentlich für den Ottonormalverbraucher ein logisches Argument. Im Forum gibt es viele kluge Köpfe von denen man einiges lernen kann.(ernst gemeint, kein Smilie angehängt.)

Die zusätzliche Mehrausgabe durch den Stickstoff hat mich aber nicht in den finanziellen Ruin getrieben. Sind wir nicht alle schon einmal auf irgendeine Werbeaussage reingefallen? In der Praxis war dann die vielversprechende Werbung Mi.. .

Gruß Harzbube.

Hey, Harzbube, Du has Dich verschrieben!
Die Wasserstoffmoleküle sind eigentlich die kleinste!
Profil gelöscht
Beiträge: 3759
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#77495
Re: permanente Reifendrucküberwachung 08.04.2009 17:06 - vor 15 Jahren, 2 Monaten  
Woody schrieb:
harzbube schrieb:
Es war von mir nicht vorauszusehen, welche Dikussion ich mit dem Stickstoff in meinen Winterreifen ausgelöst habe. Ich habe mich von der Tatsache überzeugen lassen, da die Wasserstoffmoleküle größer sind und sich dadurch nicht so schnell verflüchtigen. Eigentlich für den Ottonormalverbraucher ein logisches Argument. Im Forum gibt es viele kluge Köpfe von denen man einiges lernen kann.(ernst gemeint, kein Smilie angehängt.)

Die zusätzliche Mehrausgabe durch den Stickstoff hat mich aber nicht in den finanziellen Ruin getrieben. Sind wir nicht alle schon einmal auf irgendeine Werbeaussage reingefallen? In der Praxis war dann die vielversprechende Werbung Mi.. .

Gruß Harzbube.

Hey, Harzbube, Du has Dich verschrieben!
Die Wasserstoffmoleküle sind eigentlich die kleinste!


Hallo an alle,
verdammt, da war der Wurm drin! War aber nur ein Verschreiber. Davor schrieb ich ja vom Stickstoff.

Und immer schön aufachten!

Gruß Harzbube.
harzbube
Beiträge: 15223
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Prius II Facl. 09.2006
Prius III Vorfl. 12.2009
Prius IV Vorfl. 05.2016

Meine Hybridvergangenheit anno 1956, damaliger Antrieb: Muskel-Benzin, Systemleistung 1,5 PS.
Damals, kein TÜV, keine ASU, keine ABE, kein Führerschein.
PRIUS fahn is wi wennze fliechst!
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#77530
Re: permanente Reifendrucküberwachung 09.04.2009 10:21 - vor 15 Jahren, 2 Monaten  
ääää,was ich da noch zu sagen hätte,

vielen Dank Woody, daß Dir mein "Schraibfäler" aufgefallen ist und sofort darauf reagiert hast.Es wäre nicht auszudenken gewesen, wenn ein Forumleser Wasserstoff in die Reifen füllt. Also Leute, Kommando zurück! Um Himmelswillen keinen Wasserstoff in die Reifen füllen.

1.) Achtung, Explosionsgefahr!

2.)Bei Wasserstoff werden, entgegen Stickstoff, die Reifen schneller platt, wegen der kleineren Möleküle.

Es wäre nicht auszudenken gewesen, was wegen eines Schreibfehlers hätte passieren können. Aber so ist es nun mal mit uns Menschen, die wir alle nicht frei von Fehlern sind. Wie auch z.B. Frau Merkel, die den US- Präsidenten bei uns in den USA begrüßt hat. Oder Frau Ysilantie, (fehlerfrei geschrieben?) die sich als Sohn eines ehemaligen Opelarbeiters geoutet hat.

Wir wollen hier nicht die Sinnhaftigkeit von Stickstoff in den Reifen diskutieren und den wirtschaftlichen Aspekt außen vor lassen.

Hier meine Frage: Da in der Luft ja sowieso ca. 80% Stickstoff enthalten sind, werden in so vielen technischen Geräten Stickstoff vewendet. Mir fällt da z.B.die Gasblase in den Ausdehnungsgefäßen für Heizungen ein. Das ist bestimmt damit zu begründet, um eine größere Wartungsfreiheit zu erreichen. Ich glaube mal gehört zu haben , daß man bei der Reifenfüllung der Rennfahrzeuge ebenfalls Stickstoff verwendet. Bin mir aber da nicht ganz sicher. Bei "Pilawa" würde ich die Frage tauschen.

Ich hoffe hiermit wieder eine Anregung zum antworten gegeben zu haben.

Gruß Harzbube.
harzbube
Beiträge: 15223
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Prius II Facl. 09.2006
Prius III Vorfl. 12.2009
Prius IV Vorfl. 05.2016

Meine Hybridvergangenheit anno 1956, damaliger Antrieb: Muskel-Benzin, Systemleistung 1,5 PS.
Damals, kein TÜV, keine ASU, keine ABE, kein Führerschein.
PRIUS fahn is wi wennze fliechst!
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#77554
Re: permanente Reifendrucküberwachung 09.04.2009 18:58 - vor 15 Jahren, 2 Monaten  
Kommen wir nochmal zur der Wasserstoffreifenfüllung.

Ich finde die Idee garnicht so schlecht. Schließlich kann man damit das Reifengewicht drsatisch um einige Milligramm senken und somit Kraftstoff sparen. Und wenn selbiger mal alle sein sollte, kann man ganz einfach das Ersatzrad anzapfen


Mein Heizungsmonteur hat bei mir nur Luft eingefüllt. Mit derselben Begründung wie bei den Reifen. Also Geldschneiderei. Und da eh jährlich eine Wartung gemacht wird, würde die bei Stickstoff nicht auf 13 Monate verlängert werden. Das ist Quatsch.

Mal abgesehen davon, dass er selbst bei "nur" Luft nie nennenswert was nachzufüllen hat.

Und das ist bei großen Heizanlagen auch nicht anders.
PriusfannL_HY
Beiträge: 5018
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Prius3 Quarzgrau PHEV
Prius3 Quarzgrau bis 6/2016
Prius2 Platinsilber bis 02/2012
Renault Scenic bis 11/2007

Bilder eines Schnittmodells Prius 2
Bilder eines Schnittmodells Prius 3
Meine 3D Modelle für Google Earth
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#77555
Re: permanente Reifendrucküberwachung 09.04.2009 19:09 - vor 15 Jahren, 2 Monaten  
PriusfannL_HY schrieb:
Kommen wir nochmal zur der Wasserstoffreifenfüllung.

Ich finde die Idee garnicht so schlecht. Schließlich kann man damit das Reifengewicht drsatisch um einige Milligramm senken und somit Kraftstoff sparen. Und wenn selbiger mal alle sein sollte, kann man ganz einfach das Ersatzrad anzapfen


Mein Heizungsmonteur hat bei mir nur Luft eingefüllt. Mit derselben Begründung wie bei den Reifen. Also Geldschneiderei. Und da eh jährlich eine Wartung gemacht wird, würde die bei Stickstoff nicht auf 13 Monate verlängert werden. Das ist Quatsch.

Mal abgesehen davon, dass er selbst bei "nur" Luft nie nennenswert was nachzufüllen hat.

Und das ist bei großen Heizanlagen auch nicht anders.


Luft eingefüllt und Stickstoff berechnet!
harzbube
Beiträge: 15223
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Prius II Facl. 09.2006
Prius III Vorfl. 12.2009
Prius IV Vorfl. 05.2016

Meine Hybridvergangenheit anno 1956, damaliger Antrieb: Muskel-Benzin, Systemleistung 1,5 PS.
Damals, kein TÜV, keine ASU, keine ABE, kein Führerschein.
PRIUS fahn is wi wennze fliechst!
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#77557
Re: permanente Reifendrucküberwachung 09.04.2009 19:25 - vor 15 Jahren, 2 Monaten  
harzbube schrieb:
PriusfannL_HY schrieb:
Kommen wir nochmal zur der Wasserstoffreifenfüllung.

Ich finde die Idee garnicht so schlecht. Schließlich kann man damit das Reifengewicht drsatisch um einige Milligramm senken und somit Kraftstoff sparen. Und wenn selbiger mal alle sein sollte, kann man ganz einfach das Ersatzrad anzapfen


Mein Heizungsmonteur hat bei mir nur Luft eingefüllt. Mit derselben Begründung wie bei den Reifen. Also Geldschneiderei. Und da eh jährlich eine Wartung gemacht wird, würde die bei Stickstoff nicht auf 13 Monate verlängert werden. Das ist Quatsch.

Mal abgesehen davon, dass er selbst bei "nur" Luft nie nennenswert was nachzufüllen hat.

Und das ist bei großen Heizanlagen auch nicht anders.


Luft eingefüllt und Stickstoff berechnet!


Nee die Luft hat er nicht extra berechnet. Die habe ich besorgt
PriusfannL_HY
Beiträge: 5018
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Prius3 Quarzgrau PHEV
Prius3 Quarzgrau bis 6/2016
Prius2 Platinsilber bis 02/2012
Renault Scenic bis 11/2007

Bilder eines Schnittmodells Prius 2
Bilder eines Schnittmodells Prius 3
Meine 3D Modelle für Google Earth
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#77559
Re: permanente Reifendrucküberwachung 09.04.2009 22:06 - vor 15 Jahren, 2 Monaten  
harzbube schrieb:
..Hier meine Frage: Da in der Luft ja sowieso ca. 80% Stickstoff enthalten sind, werden in so vielen technischen Geräten Stickstoff vewendet. Mir fällt da z.B.die Gasblase in den Ausdehnungsgefäßen für Heizungen ein. Das ist bestimmt damit zu begründet, um eine größere Wartungsfreiheit zu erreichen. Ich glaube mal gehört zu haben , daß man bei der Reifenfüllung der Rennfahrzeuge ebenfalls Stickstoff verwendet. Bin mir aber da nicht ganz sicher. Bei "Pilawa" würde ich die Frage tauschen.

Ich hoffe hiermit wieder eine Anregung zum antworten gegeben zu haben.

Gruß Harzbube.

Ich vermute, weil die Ausdehnungsgefäße aus Stahl sind und in der "normalen" Luft auch noch 21% Sauerstoff sind und Sauerstoff ist als guter Oxidant allgemein bekannt .
Meine Theorie: Damit das Ausdehnungsgefäß mehrere Jahre problemlos dienen kann, wird Stickstoff eingefüllt, sonst mit normaler Luft wird das Gefäß aus Stahl schneller rosten, was mit erhöhten Kosten verbunden ist.
Stellt mal vor, jede 10 J. Heizung entleeren, Ausdehnungsgefäß wechseln, Heizung auffülen, entluften etc.
Profil gelöscht
Beiträge: 3759
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#77568
Re: permanente Reifendrucküberwachung 10.04.2009 07:16 - vor 15 Jahren, 2 Monaten  
Woody schrieb:
harzbube schrieb:
..Hier meine Frage: Da in der Luft ja sowieso ca. 80% Stickstoff enthalten sind, werden in so vielen technischen Geräten Stickstoff vewendet. Mir fällt da z.B.die Gasblase in den Ausdehnungsgefäßen für Heizungen ein. Das ist bestimmt damit zu begründet, um eine größere Wartungsfreiheit zu erreichen. Ich glaube mal gehört zu haben , daß man bei der Reifenfüllung der Rennfahrzeuge ebenfalls Stickstoff verwendet. Bin mir aber da nicht ganz sicher. Bei "Pilawa" würde ich die Frage tauschen.

Ich hoffe hiermit wieder eine Anregung zum antworten gegeben zu haben.

Gruß Harzbube.

Ich vermute, weil die Ausdehnungsgefäße aus Stahl sind und in der "normalen" Luft auch noch 21% Sauerstoff sind und Sauerstoff ist als guter Oxidant allgemein bekannt .
Meine Theorie: Damit das Ausdehnungsgefäß mehrere Jahre problemlos dienen kann, wird Stickstoff eingefüllt, sonst mit normaler Luft wird das Gefäß aus Stahl schneller rosten, was mit erhöhten Kosten verbunden ist.
Stellt mal vor, jede 10 J. Heizung entleeren, Ausdehnungsgefäß wechseln, Heizung auffülen, entluften etc.


Es ist Euch aber schon klar, dass die für derartige Gefäße keinen unbehandelten Stahl nehmen? Oder? So gesehen rostet das Ausdehnungsgefäß auch nicht schneller als ein gemeiner Heizkörper in freier Wildbahn in dem ab und zu mal etwas Luft durchblubbert.
PriusfannL_HY
Beiträge: 5018
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Prius3 Quarzgrau PHEV
Prius3 Quarzgrau bis 6/2016
Prius2 Platinsilber bis 02/2012
Renault Scenic bis 11/2007

Bilder eines Schnittmodells Prius 2
Bilder eines Schnittmodells Prius 3
Meine 3D Modelle für Google Earth
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#77570
Re: permanente Reifendrucküberwachung 10.04.2009 09:40 - vor 15 Jahren, 2 Monaten  
Hallo PriusfannL_HY,
ich möchte mit diesem Bericht das Thema "Stickstoff" zum Abschluß bringen.

Erst einmal etwas grundlegendes zu Ausdehnungsgefäßen in Heizungen: Die Ausdehnungsgefäße bestehen aus stinknormalen Blech im inneren mit der Stickstoff gefüllten Gummiblase. Diese Gummiblase gleicht die ständigen Wärmeunterschiede und damit verbundenen Ausdehnungen des Wassers aus. Also, der Stickstoff ist nur in der Gummiblase und kommt mit dem Stahlgefäß überhaupt nicht in Berührung. Der andere Teil des Ausdehnungsgefäßes wird vom Heizungswasser durchströhmt wie die Heizkörper auch. Heizungsfirmen neutralisieren bei Neubefüllungen der Heizungsanlagen das Wasser. Macht man dieses nicht, so hat man ständig Luft in den Heizkörpern, das Problem behebt sich aber bei längerem Betrieb von alleine, da sich das Wasser von selbst neutralisiert. Mit dem durchrosten des Ausdehnungsgefäßes muß ich Dir widersprechen. Wenn das so wäre, müssten die Plattenheizkörper auch bald fertig sein. Beim wechseln eines Ausdehnungsgefäßes braucht man das gesammte Wasser nicht ablassen. Entweder ist dem Gefäß ein Kugelhahn vorgeschaltet, oder das Ausdehnungsgefäß hat einen Schnellverschluß, der bei der Demontage von selbst dicht macht. Wenn Du bei Deinen Reifen Luft nachfüllst musst Du ja auch nicht erst die gesammte Luft runter lassen. So funktioniert der Schnellverschluß. Das darfst Du mir schon glauben. Ich weiß wovon ich spreche.

Gruß Harzbube.
harzbube
Beiträge: 15223
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Prius II Facl. 09.2006
Prius III Vorfl. 12.2009
Prius IV Vorfl. 05.2016

Meine Hybridvergangenheit anno 1956, damaliger Antrieb: Muskel-Benzin, Systemleistung 1,5 PS.
Damals, kein TÜV, keine ASU, keine ABE, kein Führerschein.
PRIUS fahn is wi wennze fliechst!
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#77572
Re: permanente Reifendrucküberwachung 10.04.2009 10:40 - vor 15 Jahren, 2 Monaten  
harzbube schrieb:
Hallo PriusfannL_HY,

...Heizungsfirmen neutralisieren bei Neubefüllungen der Heizungsanlagen das Wasser. Macht man dieses nicht, so hat man ständig Luft in den Heizkörpern, das Problem behebt sich aber bei längerem Betrieb von alleine, da sich das Wasser von selbst neutralisiert.

...Entweder ist dem Gefäß ein Kugelhahn vorgeschaltet, oder das Ausdehnungsgefäß hat einen Schnellverschluß, der bei der Demontage von selbst dicht macht. Wenn Du bei Deinen Reifen Luft nachfüllst musst Du ja auch nicht erst die gesammte Luft runter lassen. So funktioniert der Schnellverschluß. Das darfst Du mir schon glauben. Ich weiß wovon ich spreche.


Hallo Harzbube,

das "neutralisieren" des Heizungswassers hat für mich so ein "geschmäckle" wie der Stickstoff im Reifen. Mit den heute üblichen Heizungsanlagen fällt der Sauerstoff im Wasser über die Schnellentlüfter ohnehin während des Betriebs aus.

LINK --> Kappenventil KAV nach DIN EN 12828 (DIN 4751)

MfG Paule
Paule
Beiträge: 2932
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#77574
Re: permanente Reifendrucküberwachung 10.04.2009 11:16 - vor 15 Jahren, 2 Monaten  
Ist das nicht nur totale Verarsche mit dem Reifen-Gas (sprich: Stickstoff)?
Trotzdem können wir hier noch so viel reden und überzeugen und die Thermodynamik oder die Allgemeine Gasgleichung zitieren.
Es ist wie in der Esoterik - die meisten Leute werden weiterhin das glauben, was sie glauben wollen (weil es ja im ATU Prospekt drinsteht), anstatt an gesicherte wissenschaftliche Tatsachen.
Außerdem mögen die wenigsten es, wenn man sie auf ihren Irrglauben hinweist und werden daher hinterher nur umso fester darauf beharren.
Insofern mache ich mir wahrscheinlich nicht unbedingt nur Freunde mit diesem Posting...
Gut, in dem Fall ist das nicht weiter schlimm, immerhin kurbelt es die Wirtschaft an!
Bedenklich wird es aber, wenn mit solcherlei Humbug dann Populismus betrieben wird.
Beispiele sind leider in jeder Tageszeitung zu finden - vielleicht ja sogar direkt neben der Reifengas-Anzeige?
Profil gelöscht
Beiträge: 3759
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#77580
Re: permanente Reifendrucküberwachung 10.04.2009 12:02 - vor 15 Jahren, 2 Monaten  
harzbube schrieb:
Hallo PriusfannL_HY,
ich möchte mit diesem Bericht das Thema "Stickstoff" zum Abschluß bringen.

Erst einmal etwas grundlegendes zu Ausdehnungsgefäßen in Heizungen: Die Ausdehnungsgefäße bestehen aus stinknormalen Blech im inneren mit der Stickstoff gefüllten Gummiblase. Diese Gummiblase gleicht die ständigen Wärmeunterschiede und damit verbundenen Ausdehnungen des Wassers aus. Also, der Stickstoff ist nur in der Gummiblase und kommt mit dem Stahlgefäß überhaupt nicht in Berührung. Der andere Teil des Ausdehnungsgefäßes wird vom Heizungswasser durchströhmt wie die Heizkörper auch.


Durchströmt? Nöö, oder?

Heizungsfirmen neutralisieren bei Neubefüllungen der Heizungsanlagen das Wasser. Macht man dieses nicht, so hat man ständig Luft in den Heizkörpern, das Problem behebt sich aber bei längerem Betrieb von alleine, da sich das Wasser von selbst neutralisiert. Mit dem durchrosten des Ausdehnungsgefäßes muß ich Dir widersprechen. Wenn das so wäre, müssten die Plattenheizkörper auch bald fertig sein. Beim wechseln eines Ausdehnungsgefäßes braucht man das gesammte Wasser nicht ablassen. Entweder ist dem Gefäß ein Kugelhahn vorgeschaltet, oder das Ausdehnungsgefäß hat einen Schnellverschluß, der bei der Demontage von selbst dicht macht. Wenn Du bei Deinen Reifen Luft nachfüllst musst Du ja auch nicht erst die gesammte Luft runter lassen. So funktioniert der Schnellverschluß. Das darfst Du mir schon glauben. Ich weiß wovon ich spreche.

Gruß Harzbube.


Das mit den Kugelhähnen oder Schnellverschlüssen wäre mir aber neu. Letztes Jahr wurde im Betrieb eine neue Heizanlage samt Ausdehnungsgefäß (das auch nur prophylaktisch) gewechselt, und ich kann da keinen Kugelhahn und auch keine Schnellkupplung sehen, das konnte ich noch nie in einer Heizung. Beim Brauchwasser aber schon.

Dass es im Wasser keine Blasen gibt und nicht umkippt muss ich in mein Wasserbett auch ab und zu Chemie reinkippen. Obs wirklich was bringt?? Who knows...?
Wie soll das denn aussehen, die Neutralisierung?
Braucht man das nur in bestimmten Regionen? Wir haben hier recht kalkiges Wasser, ist es daher nicht nötig?


Gruß

Matthias
matze
Beiträge: 961
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#77582
Re: permanente Reifendrucküberwachung 10.04.2009 12:07 - vor 15 Jahren, 2 Monaten  
Woody schrieb:

Außerdem mögen die wenigsten es, wenn man sie auf ihren Irrglauben hinweist und werden daher hinterher nur umso fester darauf beharren.
Insofern mache ich mir wahrscheinlich nicht unbedingt nur Freunde mit diesem Posting...


Das sprichst du ein wahres Wort gelassen aus.
Genau wie der Prius bei Einigen das ultimative Gefährt ist und man keine Götter neben ihnen haben darf..

Habe das gestern ein tolles Gefährt gesehen (leider nur im TV): Zwitter aus Segway und Smart, genannt P.U.M.A
Wird in Sinsheim wohl nicht zu sehen sein...

Das halte ich auch für einen interessanten Ansatz. Autofahren 3.0

Gruß

Matthias
matze
Beiträge: 961
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#77583
Re: permanente Reifendrucküberwachung 10.04.2009 12:12 - vor 15 Jahren, 2 Monaten  
matze schrieb:

Dass es im Wasser keine Blasen gibt und nicht umkippt muss ich in mein Wasserbett auch ab und zu Chemie reinkippen. Obs wirklich was bringt?? Who knows...?


Also gegen Blasen eher nicht...zumindest kann ich mir das nicht vorstellen

Gegen das umkippen allerdings schon
Tut man &quot;es&quot; nicht, darf man sich danach eine neue Matratze zulegen <br><br>Posting ge&auml;ndert von: MezzoL, am: 10/04/2009 12:15
ex_MezzoL
Beiträge: 6926
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
Zum Anfang gehenSeite: 1234
Moderation: JoAHa, KSR1, Timico, Shar