Priusfreunde.de

Willkommen, Besucher
Bitte anmelden oder registrieren.    Passwort vergessen?

Frage zur Leistungssumme des Prius II
(1 Leser) (1) Besucher
Zum Ende gehenSeite: 1
THEMA: Frage zur Leistungssumme des Prius II
#76943
Frage zur Leistungssumme des Prius II 30.03.2009 20:11 - vor 15 Jahren, 3 Monaten  
@all :

Der Prius II hat einen Benzinmotor mit einer Leistung von 57 kW (78 PS)
und einen Elektromotor mit 50 KW (68 PS).
Die Gesamtleistung des Hybrid Synergy Drive (HSD) wird mit 82 kW (113 PS) angegeben.
In der Summe also 146 PS....
Da die Motoren unterschiedliche Kennlinien aufweisen, darf man die Leistungen allerdings
nicht einfach addieren. Das ist meine gelesene Summenerklärung aus PRIUSWIKI und einigen Leistungsdiskussionen im Forum.

Könnte mir bitte ein Priusfreund in 2 markigen Sätzen (vielleicht auch 3) dies erläutern ?
Eine Graph mit E-Kennlinie und Otto-Kennlinie wäre sehr hilfreich.

easyroller
easyroller
Beiträge: 2898
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Prius III....


Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#76944
Re: Frage zur Leistungssumme des Prius II 30.03.2009 20:26 - vor 15 Jahren, 3 Monaten  
könnte man nicht theoretisch auf nen guten Leistungsprüfstand fahren?

..die können doch Geschwindigkeit, Drehmoment und PS graphisch darstellen...

...dann hättest Du auch die genauen Werte für Deinen Prius...

...ich hatte mal den Motor der statt 109 PS 122PS hatte...so hat der nach oben gestreut...

Andreas
Schunken
Beiträge: 1032
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#76947
Re: Frage zur Leistungssumme des Prius II 30.03.2009 20:50 - vor 15 Jahren, 3 Monaten  
Das ist eigentlich viel einfacher:

Die Systemleistung ist die Summe aus max. Motorleistung und max. Batterieleistung, also (57+25)kW = 82kW.

Der MG2 interessiert dabei gar nicht.
tobistenzel
Beiträge: 954
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Lexus GS450h rot EZ: 11/08 NEW-GS-..
Früher: P1 EZ:11/02
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#76948
Re: Frage zur Leistungssumme des Prius II 30.03.2009 20:51 - vor 15 Jahren, 3 Monaten  
Theorethisch beträgt die Gesamtmotorleistung der 3 Motoren über 170PS.

Allerdings kann die Batterie nur 25KW also 34PS liefern. 78+34 ergeben dann leicht aufgerundet die 113 PS.

Der PlugIn Prototyp auf P2 Basis hat einfach eine zweite Batterie drin und eine etwas geänderte Steuerung. Zwei Batterien können dann 50KW oder 68PS leisten. Obwohl dieser P2 dieselben Motoren drin hat, bringt er dann schon 147 PS mit.

Also nix mit Kennline oder so. Einfach nur Grundlagen Elektrotechnik.<br><br>Posting ge&auml;ndert von: PriusfannL_HY, am: 30/03/2009 20:55
PriusfannL_HY
Beiträge: 5018
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Prius3 Quarzgrau PHEV
Prius3 Quarzgrau bis 6/2016
Prius2 Platinsilber bis 02/2012
Renault Scenic bis 11/2007

Bilder eines Schnittmodells Prius 2
Bilder eines Schnittmodells Prius 3
Meine 3D Modelle für Google Earth
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#76951
Re: Frage zur Leistungssumme des Prius II 30.03.2009 21:24 - vor 15 Jahren, 3 Monaten  
Hallo,

Und der P3-Plug-in könnte dann mit so 160ps daherkommen... ich hatte da zumindest schon mal so etwas in der Richtung gehört...

Das ist übrigends ein wichtiger Unterschied zu den parallelen Hybriden... da darf man normalerweise einfach die E-motorleistung zu der Verbrennerleistung dazuaddieren. Deshalb ist das gar nicht so einfach mit den Vergleichen.

ciao

Florian
florians
Beiträge: 3008
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
P1, Mandelsilber-Metallic, 201000km

Priustreffen 2010

Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#76953
Re: Frage zur Leistungssumme des Prius II 30.03.2009 21:43 - vor 15 Jahren, 3 Monaten  
Um auf die Gesamtleistung des P2 zu kommen müssen 2 Leistungen addiert werden:
57kW Verbrennungsmotor + 25kW HV-Batterie = 82kW Gesamtleistung

Verglichen mit einem konventionellen Auto ergeben sich allerdings zwei Unterschiede:

Die Maximalleistung des Prius steht nur zur zeitlich begrenzt Verfügung (Batterie). Bei konventionellen Fahrzeugen steht die Maximalleistung dauerhaft zur Verfügung.

Dank des stufenlosen Getriebes steht die Maximalleistung oberhalb von etwa 80 km/h zur Verfügung. Bei konventionellen Autos steht die Maximalleistung nur bei einer bestimmten Drehzahl der Verbrennungsmotors zur Verfügung.

In Summe der Eigenschaften ist ein Prius mit 82kW Dauerleistung in etwa mit einem konventionellen Fahrzeug mit identischer Leistung vergleichbar.


Anmerkung:
Die große E-Maschine hat angeblich keine echten 50kW Leistung.
Bei handelsüblichen Verbrennungsmotoren gilt meist: Maximalleistung = Dauerleistung.
Bei E-Maschinen ist es schwieriger eine Leistung anzugeben. Denn E-Maschinen können oft gefahrlos überlastet werden, solange sie ihre Maximaltemperatur nicht überschreiten. Hier gilt dann: Maximalleistung ist größer als Dauerleistung.
Die kalifornische Gesetzgebung schreibt für die höchste Einstufung von Hybridfahrzeugen eine E-Maschine mit einer Leistung von mindestens 50kW vor. Toyota hat die E-Machine so ausgelegt, dass sie gerade so für 50kW durchgehen kann. Nach angeblich &quot;echter&quot; Leistungsdefinition dürfte die E-Maschine eine Nennleistung von nicht ganz 50kW besitzen.
Das sollte uns im Prius aber eh nicht stören, da die Batterie ihre maximale Leistung auch nur für einen begrenzten Zeitraum zur Verfügung stellen kann.
Schnappie
Beiträge: 245
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Rettet die Energiewende - Stoppt die PV Subvention
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#76954
Re: Frage zur Leistungssumme des Prius II 30.03.2009 21:48 - vor 15 Jahren, 3 Monaten  
florians schrieb:
Das ist übrigends ein wichtiger Unterschied zu den parallelen Hybriden... da darf man normalerweise einfach die E-motorleistung zu der Verbrennerleistung dazuaddieren.
Da Verbrenner u. E-Motor ihre jeweilige max. Leistung bei ganz unterschiedlichen Drehzahlen erreichen, kann man die Leistungen leider nicht einfach addieren.

Beim Insight z.B. wird eine Gesamtsystemleistung von 98PS bei 5.800 U/min. angegeben. Bei einfacher Addition von Verbrennerleistung plus E-Motor-Leistung würde man aber bei 88PS + 14PS = 102 PS landen ...
gshybrid
Beiträge: 4758
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Motto: Wer heut\' noch schaltet, fährt veraltet!

Ab Aug. 2023:
VW e-Up!, rot, Ausstattung \"volle Hütte\"

Ab Nov. 2017:
Prius 4 Comfort, blau, EZ 02/2016, km-Stand >20.000
Langzeit-Durchschnittsverbrauch 3,9 Liter lt. BC

Ab Feb. 2008:
Prius 2 Sol, marlingrau, EZ 05/2007 mit > 61.000 km
Langzeit-Durchschnittsverbrauch 5,0 Liter lt. BC

Bis Feb. 2008:
Prius 1, micagrün, EZ 03/2001 mit > 120.000 km
Verbrauch: 4,9 Liter lt. Spritmonitor
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#76958
Re: Frage zur Leistungssumme des Prius II 30.03.2009 22:46 - vor 15 Jahren, 3 Monaten  
Schnappie schrieb:
Die große E-Maschine hat angeblich keine echten 50kW Leistung.

Unter 1200U/min ist die Leistung des MG2 &lt; 50 kW, da das Drehmoment max. 400Nm ist.
Siehe auch: http://www.toyota.co.jp/en/tech/environment/ths2/high.html
herbhaem
Beiträge: 697
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Gruß,
Herbert
Prius II
=1,087 Komprex-Einheiten
Mitsubishi i-MiEV
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
Zum Anfang gehenSeite: 1
Moderation: JoAHa, KSR1, Timico, Shar