Priusfreunde.de

Willkommen, Besucher
Bitte anmelden oder registrieren.    Passwort vergessen?

Batterietemperatur und Strom bei Dauerfrost - Beobachtung
(1 Leser) (1) Besucher
Zum Ende gehenSeite: 12
THEMA: Batterietemperatur und Strom bei Dauerfrost - Beobachtung
#69682
Batterietemperatur und Strom bei Dauerfrost - Beobachtung 28.12.2008 21:12 - vor 15 Jahren, 6 Monaten  
Hallo!

Da mein Prius jetzt 2 Tage bei Dauerfrost draussen stand und nicht bewegt wurde dachte ich es wäre ne Prima Idee mal den Verlauf der Batterietemperatur und der Lade - Entladeströme zu beobachten (mit Scangauge)

Batterietemperatur bei Start 0C bei Aussentemperatur -2C

Bobachten beim Beschleunigen Strom begrenzt auf ca 50A Entladen - 30 A laden (Warum Differenz? Idee?)

Nach 10 Minuten Überland mit Ortsdurchfahrten (ca. 15km) Batterietemperatur 5C (Es wurde "vorsichtig" gefahren, d.h. beschleunigen mit Tempomat usw, d.h. kaum Spitzen in Lade-Entladeströmen)

Ab 7C Battertemperatur konnte bereits bei Spitzenlast (Beschleunigung mit Vollgas bei 10% Steigung (Eifel-Untermaubach) konnte aber bereits ein Spitzenstrom von über 90A entnommen werden....

Fazit: Auch bei leichtem Frost ist die Hybridbatterie nach 10-15 Minuten Landstrasse mit Ortsdurchfahrten fit...

PS: Ich weiß das die Messwerte nicht unter Laborbedingungen entstanden sind....Wichtig ist (für mich) zu wissen das im Winter nur mit sehr geringen Einschränkungen in der elektrischen Leistung während der "Warmlaufphase" zu rechnen ist

(...und nen reinen Benziner/Diesel sollte man ja auch nicht direkt voll belasten, der kluge Fahrer wird hier auch warten bis alles erwärmt ist )

Guten Rutsch!

Andreas<br><br>Posting ge&auml;ndert von: Schunken, am: 28/12/2008 21:12
Schunken
Beiträge: 1032
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#69684
Re: Batterietemperatur und Strom bei Dauerfrost - Beobachtung 28.12.2008 21:46 - vor 15 Jahren, 6 Monaten  
Aha, das war heute wahrscheinlich auch der Grund warum ich innerhalb der ersten 10 sek. nicht die EV Taste drücken konnte.
PriusfannL_HY
Beiträge: 5018
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Prius3 Quarzgrau PHEV
Prius3 Quarzgrau bis 6/2016
Prius2 Platinsilber bis 02/2012
Renault Scenic bis 11/2007

Bilder eines Schnittmodells Prius 2
Bilder eines Schnittmodells Prius 3
Meine 3D Modelle für Google Earth
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#69685
Re: Batterietemperatur und Strom bei Dauerfrost - Beobachtung 28.12.2008 21:52 - vor 15 Jahren, 6 Monaten  
jetzt wo du es erwähnst-ging bei mir auch nicht...

Ich denke 0C ist für nahezu jeden Akku &quot;arschkalt&quot;


Andreas
Schunken
Beiträge: 1032
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#69686
Re: Batterietemperatur und Strom bei Dauerfrost - Beobachtung 28.12.2008 22:00 - vor 15 Jahren, 6 Monaten  
da bin ich mit meiner auf 15°C warmen Garage doch etwas im Vorteil.
mathias
linde62
Beiträge: 94
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Prius II Sol seit 30.08.2007

Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#69693
Re: Batterietemperatur und Strom bei Dauerfrost - Beobachtung 28.12.2008 23:05 - vor 15 Jahren, 6 Monaten  
Mangels SG kann ich nicht allzuviel beitragen. Nachts steht unser Prius üblicherweise in einer unbeheizten Garage, in der es meistens gut 5 bis 7 Grad wärmer als die tiefste Nachttemperatur ist. Das hält die Warmlaufphase des Verbrenners ein klein wenig kürzer und den Akku wohl auch ein paar Grad wärmer.

Das Warmlaufprogramm des Prius berücksichtigt neben dem Verbrenner auch die Hybridbatterie. Die Begrenzung der Ströme ist so gewählt, dass selbst Verspannungen durch ungleichmäßige Erwärmung oder Abkühlung der einzelnen Zellen weitgehend vermieden werden. Warum der Ladestrom dabei niedriger begrenzt wird als der Entladestrom, weiss ich nicht (interessiert mich aber auch, vielleicht schreibt dazu noch jemand).

In den nächsten Tagen wird unser Prius während eines Kurzurlaubs im Freien stehen, und es sind dort Nachttemperaturen von Minus 8 Grad angekündigt. Bin gespannt, wie er sich unter diesen Umständen nach einem Kaltstart verhält. Bedenken habe ich allerdings keine, weil auch in Alaska diverse Prius rumfahren, die selbst bei Minus 30 Grad keine Startprobleme haben.

Überwiegend Positives zum Heiz- und Fahrverhalten tiefgefrosteter Prius kann man hier nachlesen (in Englisch, wobei der erste Beitrag allerdings negativ ist).

Grüße, Egon<br><br>Posting ge&auml;ndert von: Egon, am: 28/12/2008 23:07
Egon
Admin
Beiträge: 78107
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Elektrisch mobil in Farbe
Für Detailinformationen auf den Smiley klicken.
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#69697
Re: Batterietemperatur und Strom bei Dauerfrost - Beobachtung 29.12.2008 01:50 - vor 15 Jahren, 6 Monaten  
Schon unser P1 musste immer in der &quot;Laternengarage&quot; stehen, was ihm aber absolut nichts ausmachte. Selbst bei -17 Grad sprang er klaglos an, während die Fahrzeuge von Nachbarn bei diesen Temperaturen heftig am &quot;Orgeln&quot; waren.

Unser P2 verhält sich bei den aktuellen Minusgraden beim Starten ebenfalls völlig problemlos.
EV-Modus geht anfangs natürlich nicht, außerdem vermeidet er beim Warmlaufen, im Leerlauf die Batterie zu laden.

Des Weiteren fiel mir im Laufe der Fahrt auf, dass das Batteriesymbol viel schneller und länger auf &quot;grün&quot; steht als bei wärmeren Temperaturen.
gshybrid
Beiträge: 4758
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Motto: Wer heut\' noch schaltet, fährt veraltet!

Ab Aug. 2023:
VW e-Up!, rot, Ausstattung \"volle Hütte\"

Ab Nov. 2017:
Prius 4 Comfort, blau, EZ 02/2016, km-Stand >20.000
Langzeit-Durchschnittsverbrauch 3,9 Liter lt. BC

Ab Feb. 2008:
Prius 2 Sol, marlingrau, EZ 05/2007 mit > 61.000 km
Langzeit-Durchschnittsverbrauch 5,0 Liter lt. BC

Bis Feb. 2008:
Prius 1, micagrün, EZ 03/2001 mit > 120.000 km
Verbrauch: 4,9 Liter lt. Spritmonitor
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#69698
Re: Batterietemperatur und Strom bei Dauerfrost - Beobachtung 29.12.2008 08:00 - vor 15 Jahren, 6 Monaten  
...die Beobachtung habe ich auch gemacht...bin teilweise 20km und mehr mit einem Soc &gt;65 gefahren.

Allerdings Tempomat 100 auf AB, da brummelt der Benziner bei 1600-1800 und es fließen im rheinischen Tiefland nur kleine Lade - Entladeströme (&lt;5A).

Auf der AB dauerte es heute morgen auch deutlich länger die Batterie zu &quot;wärmen&quot; - nach 40km immer noch nur 5C. Hab die mit 50km gerade mal auf 8C gebracht...

Andreas
Schunken
Beiträge: 1032
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#69733
Re: Batterietemperatur und Strom bei Dauerfrost - Beobachtung 29.12.2008 21:26 - vor 15 Jahren, 6 Monaten  
Schunken schrieb:

.
.
.



Huch, ´n neuer
ex_MezzoL
Beiträge: 6926
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#69735
Re: Batterietemperatur und Strom bei Dauerfrost - Beobachtung 29.12.2008 22:03 - vor 15 Jahren, 6 Monaten  
Ja die 39kg nennenswert zu erwärmen braucht schon ordentlich Energie. Das bissel Verlustleistung bringt da nicht viel. Allerdings strömt ja auch warme Luft aus dem Fahrzeuginneren über die Zellen.
PriusfannL_HY
Beiträge: 5018
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Prius3 Quarzgrau PHEV
Prius3 Quarzgrau bis 6/2016
Prius2 Platinsilber bis 02/2012
Renault Scenic bis 11/2007

Bilder eines Schnittmodells Prius 2
Bilder eines Schnittmodells Prius 3
Meine 3D Modelle für Google Earth
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#69739
Re: Batterietemperatur und Strom bei Dauerfrost - Beobachtung 29.12.2008 22:54 - vor 15 Jahren, 6 Monaten  
@schunken:

wie kann man die Ströme mit scangauge anzeigen lassen?
fsksol
Beiträge: 939
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Alt(2005-2013): PII SOL, Rückfahrkamera selber eingebaut
NEU(ab Feb. 2013): PIP ohne Navi, mit Standheizung
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#69744
Re: Batterietemperatur und Strom bei Dauerfrost - Beobachtung 30.12.2008 06:57 - vor 15 Jahren, 6 Monaten  
...warte mal bis heute Abend....ich muss die Werte vom Scangauge abschreiben....

irgenwo hier im Forum steht das aber...falls Du ungeduldig bist

Möchtest Du auch Soc, Spannung und Temperatur der Hybridbatterie?

Andreas
Schunken
Beiträge: 1032
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#69763
Re: Batterietemperatur und Strom bei Dauerfrost - Beobachtung 30.12.2008 12:53 - vor 15 Jahren, 6 Monaten  
Angenommen, der Prius steht in einer kalten Nacht mal draußen (evtl. -20 Grad): Nimmt die Batterie so etwas nicht übel bzgl. Lebensdauer?

Gruß Gerd.
Gerdo
Beiträge: 1567
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Nummer 1: Auris 2 Hybrid Edition S Plus oxygenblau (EZ 03/17) -1. Neufahrzeug in diesem Leben-
Nummer 2: Auris Hybrid Executive kristallblau - seit Oktober 2013 (EZ 03/12), Xenon-Licht, Alcantara/Leder
Verkauft: Prius II Sol, gefahren 2008 bis 2017, Gesamt-Durchnittsverbrauch 5,1 l/100km
www.spritmonitor.de/de/die_sparsamsten_autos.html
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#69765
Re: Batterietemperatur und Strom bei Dauerfrost - Beobachtung 30.12.2008 13:01 - vor 15 Jahren, 6 Monaten  
Gerdo schrieb:
Angenommen, der Prius steht in einer kalten Nacht mal draußen (evtl. -20 Grad): Nimmt die Batterie so etwas nicht übel bzgl. Lebensdauer?
Nach meiner 8-jährigen Prius-Erfahrung mit P1 und P2 nicht. Vor allem die Hybridbatterie scheint ziemlich robust zu sein. Siehe dazu meinen Bericht auf der vorigen Seite.
gshybrid
Beiträge: 4758
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Motto: Wer heut\' noch schaltet, fährt veraltet!

Ab Aug. 2023:
VW e-Up!, rot, Ausstattung \"volle Hütte\"

Ab Nov. 2017:
Prius 4 Comfort, blau, EZ 02/2016, km-Stand >20.000
Langzeit-Durchschnittsverbrauch 3,9 Liter lt. BC

Ab Feb. 2008:
Prius 2 Sol, marlingrau, EZ 05/2007 mit > 61.000 km
Langzeit-Durchschnittsverbrauch 5,0 Liter lt. BC

Bis Feb. 2008:
Prius 1, micagrün, EZ 03/2001 mit > 120.000 km
Verbrauch: 4,9 Liter lt. Spritmonitor
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#69782
Re: Batterietemperatur und Strom bei Dauerfrost - Beobachtung 30.12.2008 17:19 - vor 15 Jahren, 6 Monaten  
PriusfannL_HY schrieb:
Aha, das war heute wahrscheinlich auch der Grund warum ich innerhalb der ersten 10 sek. nicht die EV Taste drücken konnte.

Die Beobachtung habe ich auch mehrfach gemacht, allerdings bei -8°C.

Und auch die, dass zumindest der erste Balken bei mir definitiv falsch sein muss. Drei Minuten stehen mit laufendem Motor, dann zwei Minuten fahren mit Verbrauch fast ausschließlich über 10l/100 km sollte einen vollen Balken ergeben, oder?
Tja, bei mir ist der knapp über 5l/100km.... manchmal aber auch voll.

Und der Tank ist nach knapp 400km halb leer, während BC einen Verbrauch von überraschend geringen 5,9l/100km anzeigt...
Die Anzeige dreht bei diesen Temperaturen vollends ab. Der Verbrauch knackt bei üblicher Fahrweise (Heizung nur wenn zum Nulltarif möglich) die (reale)6,5l-Grenze bei einer Anzeige von 6,1l/100km.
Bei dieser Tankfüllung dürfte gefühlsmäßig trotz langer aber mäßiger Autobahnfahrt in den Schwarzwald die 7-Litergrenze fällig sein.

Was solls, mein Ford hätte über 10 Liter gebraucht, von Sparrekorden habe ich mich inzwischen verabschiedet und hoffe einigermaßen im Rahmen zu bleiben.

Gruß

Matthias, dessen Prius-Überzeugung zu bröckeln beginnt<br><br>Posting ge&auml;ndert von: matze, am: 30/12/2008 17:24
matze
Beiträge: 961
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#69784
Re: Batterietemperatur und Strom bei Dauerfrost - Beobachtung 30.12.2008 17:25 - vor 15 Jahren, 6 Monaten  
fsksol schrieb:
@schunken:

wie kann man die Ströme mit scangauge anzeigen lassen?


Wenn du schon beim Abschreiben bist: mich die Batterietemperatur...
matze
Beiträge: 961
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
Zum Anfang gehenSeite: 12
Moderation: JoAHa, KSR1, Timico, Shar