Priusfreunde.de

Willkommen, Besucher
Bitte anmelden oder registrieren.    Passwort vergessen?

Batterietemperatur über Scangauge?
(1 Leser) (1) Besucher
Zum Ende gehenSeite: 12
THEMA: Batterietemperatur über Scangauge?
#63200
Batterietemperatur über Scangauge? 25.09.2008 19:04 - vor 15 Jahren, 9 Monaten  
Hallo!

Hat jemand nen funtionierenden X-Gauge Wert für die Temperatur der Hybridbatterie...???

Mich würd jetzt, wo bald der Winter startet interessieren:

a) Wie kalt die Batterie vor dem losfahren im Vergleich zur Aussentemperatur ist und wie schnell sie sich auf 20C erwärmt...

b) ich hab ein ca 4km Gefälle auf der Autobahn wo die "Motorbremse mit so 20A lädt...bei der Ausfahrt bremse ich dann mit über 80A und schaffe regelmässig nen SOC von 75-79%

...anschließend kommt ein Dorf mit 2km Zone30.

Hier interessiert mich: Wie warm ist die Batterie nach der Ladeorgie? - was macht die Temperatur bei der anschließenden E-Fahrt durch die 30-Zone - steigt weiter oder fällt?

...manchmal will der Prius dann die AV Taste nicht und ich vermute eine "medium gegarte Batterie"


Andreas
Schunken
Beiträge: 1032
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#63234
Re: Batterietemperatur über Scangauge? 26.09.2008 08:43 - vor 15 Jahren, 9 Monaten  
wenn du diesen wert nicht findest, hätte ich einen einen alternativ vorschlag: ein aussenthermometer für 10 euro. den kabelsensor kannst du möglichst na an der batterie anbringen und hast dann die werte auf dem display. sind zwar dann keine absoluten werte, aber doch vergleichbare, denke ich.
kurzer
Beiträge: 6446
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
kurzer gruss

Prius II Executive, Navachorot

Prius II
Prius I


Der Pessimist sieht in jeder Aufgabe ein Problem, der Optimist sieht in jedem Problem eine Aufgabe.

früher: Prius 1 2001
heute: Prius 2 2007
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#63281
Re: Batterietemperatur über Scangauge? 26.09.2008 19:20 - vor 15 Jahren, 9 Monaten  
Um die 39kg Batteriemasse nennenswert aufzuheizen benötigst Du schon einige Kilowatt Verlustleistung.

4km Autobahn reichen da auf keinen Fall aus.

Außerdem wird ja ständig die Luft aus dem Fahrgastraum über die Batterie abgeleitet, was einem Temperaturanstieg über 40-50 Grad entgegenwirken sollte.

Sollte ihr dennoch zu warm werden springt erstmal unüberhörbar der Batterielüfter an.


Bei den 20A Ladestrom geht ja erstmal noch die Grundlast ab. Also kommen da nur knappe 4KW in der Batterie an. Bei sagen wir 10% Verlustleistung, was schon extrem hochgegrifen ist, wären das gerademal 400 Watt.

Versuche mal mit einer 400 Watt Kochplatte 39 Lieter Wasser zu erwärmen, während der Kochtopf immer mit 20 Grad kalter Luft umspült wird.

Ich kann das jetzt nicht ausrechnen, aber ich denke selbst nach Stunden wird das nicht mehr als 25-30 Grad warm werden.
PriusfannL_HY
Beiträge: 5018
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Prius3 Quarzgrau PHEV
Prius3 Quarzgrau bis 6/2016
Prius2 Platinsilber bis 02/2012
Renault Scenic bis 11/2007

Bilder eines Schnittmodells Prius 2
Bilder eines Schnittmodells Prius 3
Meine 3D Modelle für Google Earth
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#63282
Re: Batterietemperatur über Scangauge? 26.09.2008 19:27 - vor 15 Jahren, 9 Monaten  
das ist ja nett gerechnet...

...aber warum verweigert dann der Prius manchmal den AV-Modus obwohl Tempo <50km/h, Batterieanzeige quitschgrün und Wassertemp 86C bei Heizung aus....???

nicht ausser acht lassen das die Batterie bei 100km/h Autobahn ja auch ständig leicht geladen und entladen (Steigung) wird...

..ich leg Montah einfach mal den Sensor von der Wetterstation auf die Batterie und die Wetterstation vorn ins Auto...

...dann kann ich euch auch direkt sagen ob der Sender das keyless stört...

Andreas
Schunken
Beiträge: 1032
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#63318
Re: Batterietemperatur über Scangauge? 27.09.2008 20:07 - vor 15 Jahren, 9 Monaten  
Hat jemand nen funtionierenden X-Gauge Wert für die Temperatur der Hybridbatterie...???

Schau mal hier, ist leider nicht richtig erforscht, weil ich noch keine Zeit hatte:
http://freenet-homepage.de/blh/xgauge_new.htm

Falls die Werte nützlich sind wäre es schön wenn du hier drüber berichten könntest.

Wenn ich mich noch richtig an die Worte von Herrn Wandt erinnere so ist der EV Modus ab 40 Grad Batterietemperatur nicht mehr möglich.<br><br>Posting ge&auml;ndert von: mlc, am: 27/09/2008 20:08
mlc
Beiträge: 567
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#63448
Re: Batterietemperatur über Scangauge? 30.09.2008 16:15 - vor 15 Jahren, 9 Monaten  
mlc schrieb:
Hat jemand nen funtionierenden X-Gauge Wert für die Temperatur der Hybridbatterie...???

Schau mal hier, ist leider nicht richtig erforscht, weil ich noch keine Zeit hatte:
http://freenet-homepage.de/blh/xgauge_new.htm

Falls die Werte nützlich sind wäre es schön wenn du hier drüber berichten könntest.

Wenn ich mich noch richtig an die Worte von Herrn Wandt erinnere so ist der EV Modus ab 40 Grad Batterietemperatur nicht mehr möglich.&lt;br&gt;&lt;br&gt;Posting geändert von: mlc, am: 27/09/2008 20:08


Habe auch schon nach der Batterietemperatur gesucht. Die laufenden CAN-Bus Werte sind von Vass www.vassfamily.net/ToyotaPrius/index.html untersucht worden und entsprechen deinen X-Gauge-CAN Werten (Danke mic!) Habe den 03C7 bzw. 03CF Satz etwas näher angeschaut. Die 4 Temperaturen entsprechen meiner Meinung nach den Temperaturen an verschiedenen Stellen in der Luftansaugung. Ein Wert ist genau der Wert von IA (Ansaugluft) Ansaugkrümmer, die anderen Werte liegen dann abfallend bis zur Aussenlufttemperatur. Batterietemperatur bin ich mir recht sicher ist nicht darunter.

Aber es gibt noch eine Menge anderer Daten, die über CAN abgefragt werden können. Mit 2100 (SID 21 und PID 00) gibt jeder Fahrzeugbus die von den Controllern unterstützten PID Werte zurück. Man kann einfach 2100 als CMD im X-Gauge eingeben und den Rückgabewert analysieren und weiss, welche Befehle im Mode 21 unterstützt werden. Diese müssten dann entsprechend eingegeben werden (viel Arbeit mit X-Gauge, aber vielleicht lohnt es sich) Leider bin ich dazu noch nicht gekommen,. Suche nämlich auch die Drehzahlen von MG1 und MG2 (da gibt es den Wert 21 C3 von dir mic, der stimmen dürfte) um das Übersetzungsverhältnis des Planetengetriebes bestimmen zu können um eine Simulation machen zu können.

Grüße, peter

P.S. Übrigens die Ergebnisse der CAN-Bus Analyse von Vass findet man unter www.vassfamily.net/ToyotaPrius/CAN/PriusCodes.xls
priu05
Beiträge: 12
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#63449
Re: Batterietemperatur über Scangauge? 30.09.2008 16:15 - vor 15 Jahren, 9 Monaten  
mlc schrieb:
Hat jemand nen funtionierenden X-Gauge Wert für die Temperatur der Hybridbatterie...???

Schau mal hier, ist leider nicht richtig erforscht, weil ich noch keine Zeit hatte:
http://freenet-homepage.de/blh/xgauge_new.htm

Falls die Werte nützlich sind wäre es schön wenn du hier drüber berichten könntest.

Wenn ich mich noch richtig an die Worte von Herrn Wandt erinnere so ist der EV Modus ab 40 Grad Batterietemperatur nicht mehr möglich.&lt;br&gt;&lt;br&gt;Posting geändert von: mlc, am: 27/09/2008 20:08


Habe auch schon nach der Batterietemperatur gesucht. Die laufenden CAN-Bus Werte sind von Vass www.vassfamily.net/ToyotaPrius/index.html untersucht worden und entsprechen deinen X-Gauge-CAN Werten (Danke mic!) Habe den 03C7 bzw. 03CF Satz etwas näher angeschaut. Die 4 Temperaturen entsprechen meiner Meinung nach den Temperaturen an verschiedenen Stellen in der Luftansaugung. Ein Wert ist genau der Wert von IA (Ansaugluft) Ansaugkrümmer, die anderen Werte liegen dann abfallend bis zur Aussenlufttemperatur. Batterietemperatur bin ich mir recht sicher ist nicht darunter.

Aber es gibt noch eine Menge anderer Daten, die über CAN abgefragt werden können. Mit 2100 (SID 21 und PID 00) gibt jeder Fahrzeugbus die von den Controllern unterstützten PID Werte zurück. Man kann einfach 2100 als CMD im X-Gauge eingeben und den Rückgabewert analysieren und weiss, welche Befehle im Mode 21 unterstützt werden. Diese müssten dann entsprechend eingegeben werden (viel Arbeit mit X-Gauge, aber vielleicht lohnt es sich) Leider bin ich dazu noch nicht gekommen,. Suche nämlich auch die Drehzahlen von MG1 und MG2 (da gibt es den Wert 21 C3 von dir mic, der stimmen dürfte) um das Übersetzungsverhältnis des Planetengetriebes bestimmen zu können um eine Simulation machen zu können.

Grüße, peter

P.S. Übrigens die Ergebnisse der CAN-Bus Analyse von Vass findet man unter www.vassfamily.net/ToyotaPrius/CAN/PriusCodes.xls
priu05
Beiträge: 12
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#63451
Re: Batterietemperatur über Scangauge? 30.09.2008 17:21 - vor 15 Jahren, 9 Monaten  
Habe den 03C7 bzw. 03CF Satz etwas näher angeschaut. Die 4 Temperaturen entsprechen meiner Meinung nach den Temperaturen an verschiedenen Stellen in der Luftansaugung. Ein Wert ist genau der Wert von IA (Ansaugluft) Ansaugkrümmer, die anderen Werte liegen dann abfallend bis zur Aussenlufttemperatur.

Nicht schlecht, da wär ich wohl nie drauf gekommen. Es sah für mich nur nach Temperaturen aus. Falls du genau sagen kannst welcher Wert was ist nehme ich sie in die richtige Liste auf.

Batterietemperatur bin ich mir recht sicher ist nicht darunter.

Nein die sind da sicher nicht dabei, das sind die hier(Bei meiner &quot;Unbekannte X-Gauge Werte&quot; Liste war leider ein kleiner Fehler drin):

03C3|010302CB0000|3008|000100010000
03C3|010302CB0000|3808|000100010000

Mir ist noch nicht ganz klar wie diese Werte zu verstehen sind. Ich glaube die Temperatur wird an mehreren Stellen gemessen und die Werte sind die höchste und niedrigste Temperatur.

Aber es gibt noch eine Menge anderer Daten, die über CAN abgefragt werden können. Mit 2100 (SID 21 und PID 00) gibt jeder Fahrzeugbus die von den Controllern unterstützten PID Werte zurück. Man kann einfach 2100 als CMD im X-Gauge eingeben und den Rückgabewert analysieren und weiss, welche Befehle im Mode 21 unterstützt werden.

Das habe ich noch nicht gemacht. Leider scheint Es nicht viele Mode 21 Werte zu geben. Es gibt einige Listen im Netz(z.B. http://www.eaa-phev.org/wiki/Prius_PHEV_TechInfo), aber unser europäischer Prius ist da scheinbar anders.

P.S. Übrigens die Ergebnisse der CAN-Bus Analyse von Vass findet man unter www.vassfamily.net/ToyotaPrius/CAN/PriusCodes.xls
Kenne ich schon, ist das beste Material was ich finden konnte.
mlc
Beiträge: 567
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#63484
Re: Batterietemperatur über Scangauge? 01.10.2008 10:20 - vor 15 Jahren, 9 Monaten  
mlc schrieb:
[quote]Falls du genau sagen kannst welcher Wert was ist nehme ich sie in die richtige Liste auf.[quote]

03c7/03cf liefert 5 Byte davon 4 Temperaturen die ich einmal T1, T2, T3 und T4 hier nenne. Sie kommen in der Reihenfolge T2 (RXD 1008), T1 (RXD 1608), T4 (RXD 2008) und T3 (RXD 3008). T4 entspricht dabei der IA Temperatur. Wenn man das Verhalten der Werte bei laufendem Motor und abgestellten Motor verfolgt sieht man, dass der IA Wert bei Abstellen sofort ansteigt, weil der Sensor vom warmen Motorblock aufgeheizt wird. Startet man den Motor dann, so saugt er die kalte Aussenluft und die Tempertur sinkt. Dieser Effekt ist um so ausgeprägter, je näher der Sensor im Ansaugkanal am Motorblock ist. Deswegen schließe ich, dass die Temperaturen T1, T2, T3 und T4 genau in der Reihenfolge im Ansaugkanal angeordnet sind.


Nein die sind da sicher nicht dabei, das sind die hier(Bei meiner &quot;Unbekannte X-Gauge Werte&quot; Liste war leider ein kleiner Fehler drin):

03C3|010302CB0000|3008|000100010000
03C3|010302CB0000|3808|000100010000

Mir ist noch nicht ganz klar wie diese Werte zu verstehen sind. Ich glaube die Temperatur wird an mehreren Stellen gemessen und die Werte sind die höchste und niedrigste Temperatur.


03c3 habe ich noch nicht angeschaut, da ich deine Bemerkung in der Liste auch genau so verstanden habe, dass hier kein aktueller Temperaturwert, sondern nur gespeicherte max-min Werte zu bekommen sind.

Leider scheint Es nicht viele Mode 21 Werte zu geben. Es gibt einige Listen im Netz(z.B. http://www.eaa-phev.org/wiki/Prius_PHEV_TechInfo), aber unser europäischer Prius ist da scheinbar anders.

Danke für den Link, ist sehr informativ und kannte ich noch nicht. Wenn ich da alles richtig interpretiere liefert die Battery ECU gar nicht den aktuellen Temperaturwert an den CAN-Bus, sondern eben nur die min-max Werte.

Mit 2100 (bzw. 2120, etc) habe ich folgende mögliche PIDs bekommen: 00,01,03-07,0C-11,13,15,1C,1F,20,30,31,40,41,46,49,4A,4D,4E,60,80,A0,B2,B3,B6-BA,C0-C4,C6-CD,D3,D6,D7,E0-E3,E6,E7,EB,EE,F0,F1,F3-F6,F9,FA,FD,FC

Habe versucht die Widipedia Tabelle für den Prius anzupassen und an diese Mail anzuhängen. Vielleicht können wir dann so gemeinsam weitere Informationen zusammentragen.

Grüße, peter
Dateianhang:
Dateiname: Prius_CAN_SID_PID.doc
Dateigröße: 342528
priu05
Beiträge: 12
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#63485
Re: Batterietemperatur über Scangauge? 01.10.2008 10:20 - vor 15 Jahren, 9 Monaten  
mlc schrieb:
[quote]Falls du genau sagen kannst welcher Wert was ist nehme ich sie in die richtige Liste auf.[quote]

03c7/03cf liefert 5 Byte davon 4 Temperaturen die ich einmal T1, T2, T3 und T4 hier nenne. Sie kommen in der Reihenfolge T2 (RXD 1008), T1 (RXD 1608), T4 (RXD 2008) und T3 (RXD 3008)am Can Bus. T4 entspricht dabei der IA Temperatur. Wenn man das Verhalten der Werte bei laufendem Motor und abgestelltem Motor verfolgt sieht man, dass der IA Wert bei Abstellen sofort ansteigt, weil der Sensor vom warmen Motorblock aufgeheizt wird. Startet man den Motor dann, so saugt er die kalte Aussenluft und die Temperatur sinkt. Dieser Effekt ist um so ausgeprägter, je näher der Sensor im Ansaugkanal am Motorblock ist. Deswegen schließe ich, dass die Temperaturen T1, T2, T3 und T4 genau in der numerierten Reihenfolge im Ansaugkanal angeordnet sind.


Nein die sind da sicher nicht dabei, das sind die hier(Bei meiner &quot;Unbekannte X-Gauge Werte&quot; Liste war leider ein kleiner Fehler drin):

03C3|010302CB0000|3008|000100010000
03C3|010302CB0000|3808|000100010000

Mir ist noch nicht ganz klar wie diese Werte zu verstehen sind. Ich glaube die Temperatur wird an mehreren Stellen gemessen und die Werte sind die höchste und niedrigste Temperatur.


03c3 habe ich noch nicht angeschaut, da ich deine Bemerkung in der Liste auch genau so verstanden habe, dass hier kein aktueller Temperaturwert, sondern nur gespeicherte max-min Werte zu bekommen sind.

Leider scheint Es nicht viele Mode 21 Werte zu geben. Es gibt einige Listen im Netz(z.B. http://www.eaa-phev.org/wiki/Prius_PHEV_TechInfo), aber unser europäischer Prius ist da scheinbar anders.

Danke für den Link, ist sehr informativ und kannte ich noch nicht. Wenn ich da alles richtig interpretiere liefert die Battery ECU gar nicht den aktuellen Temperaturwert an den CAN-Bus, sondern eben nur die min-max Werte.

Mit 2100 (bzw. 2120, etc) habe ich folgende mögliche PIDs bekommen: 00,01,03-07,0C-11,13,15,1C,1F,20,30,31,40,41,46,49,4A,4D,4E,60,80,A0,B2,B3,B6-BA,C0-C4,C6-CD,D3,D6,D7,E0-E3,E6,E7,EB,EE,F0,F1,F3-F6,F9,FA,FD,FC

Nicht alle PIDs sind immer verfügbar, offenbar abhängig vom jeweiligen Betriebszustand der ECUs.

Habe versucht die Wikipedia Tabelle für den Prius anzupassen und an diese Mail anzuhängen. Vielleicht können wir dann so gemeinsam weitere Informationen zusammentragen.

Grüße, peter
Dateianhang:
Dateiname: Prius_CAN_SID_PID-6cdd77bb6db527113cd6c2bded03b221.doc
Dateigröße: 342528


Posting geändert von: priu05, am: 01/10/2008 10:25<br><br>Posting ge&auml;ndert von: priu05, am: 01/10/2008 10:28
priu05
Beiträge: 12
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#63519
Re: Batterietemperatur über Scangauge? 01.10.2008 19:45 - vor 15 Jahren, 9 Monaten  
Die SID 01 Werte habe ich schon recht gut erforscht. Folgende funktionieren: 00,01,10,1F,20,21,30,31,33,3C,3E,40,42-47,4D,4E

Das meiste habe ich bereits in meiner Liste veröffentlicht.

Bei SID 21 muß man aufpassen: Es scheint nur zu funktionieren wenn man auch das richtige Steuergerät nach dem entsprechendem Wert &quot;fragt&quot;. Das sind folgende TXD:

07E021XX :ICE
07E121XX :???
07E221XX :HV / Cruise Control
07E321XX : HV Batterie


CE,CF und D0 haben mit der Batterie zu tun. C1-C4 sind HV Werte.

03c3 habe ich noch nicht angeschaut, da ich deine Bemerkung in der Liste auch genau so verstanden habe, dass hier kein aktueller Temperaturwert, sondern nur gespeicherte max-min Werte zu bekommen sind.
Da scheint es verschiedene Ansichten zu geben, aber beide Werte erhöhen sich wenn die Batterie belastet wird und gehen wieder runter wenn nicht.
mlc
Beiträge: 567
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#63523
Re: Batterietemperatur über Scangauge? 01.10.2008 20:35 - vor 15 Jahren, 9 Monaten  
...reichlich kompliziert!

mlc...gibt es auch einen &quot;live&quot;Wert für die Batterietemp oder nur die 2 bekannten (Tmin und Tmax) ?

Andreas
Schunken
Beiträge: 1032
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#63526
Re: Batterietemperatur über Scangauge? 01.10.2008 21:20 - vor 15 Jahren, 9 Monaten  
Nun, das mit min. und max habe ich wohl etwas uneindeutig geschrieben. Meiner Meinung nach gibt es mehrere Temperatursensoren an verschiedenen Stellen und es wird der größte und kleinste gerade gemessene Wert ausgegeben. Das sind also praktisch &quot;live&quot; Werte, nur gibt es eben nicht &quot;den einen Wert&quot;. Ich erkläre es mir so das die Batteriemodule die außen sind leichter ihre Wärme abgeben können und die inneren eine höhere Temperatur haben. Ist aber alles noch nicht richtig erforscht. Ich denke für dich ist eher der max. Wert nützlich. Einfach mal testen(Ich habe gerade keine Zeit und es gibt noch so viele andere Werte...).
mlc
Beiträge: 567
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#63545
Re: Batterietemperatur über Scangauge? 02.10.2008 10:28 - vor 15 Jahren, 9 Monaten  
mlc schrieb:
Bei SID 21 muß man aufpassen: Es scheint nur zu funktionieren wenn man auch das richtige Steuergerät nach dem entsprechendem Wert &quot;fragt&quot;.

Herzlichen Dank für deine bisherige gute Arbeit, alles sehr hilfreich. Mit den ScanGauge tut man sich da offenbar dann sehr schwer, da im CMD-MOde bei CAN man nicht mehr die ID sondern nur mehr SID und PID gibt. Offenbar macht dann das SG eine allgemeine Anfrage am BUS. Das SG funktioniert bei mir auch öfters nicht im CMD Mode, vermutlich ein Software Fehler, da Aus-Einschalten bzw. Abstecken Anstecken (Reset) dann wieder den CMD-Mode und die Speicher dafür in funktionierenden Zustand setzt. Hatte vor SG den TRICAN um viel Geld besorgt, aber dieser war offenbar defekt. War nicht möglich damit vernünftig die herstellspezifischen Daten auszulesen. Offenbar ist da der CANUSB wirklich die beste Lösung.

Grüße, peter
priu05
Beiträge: 12
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#63548
Re: Batterietemperatur über Scangauge? 02.10.2008 10:35 - vor 15 Jahren, 9 Monaten  
mlc schrieb:
Nun, das mit min. und max habe ich wohl etwas uneindeutig geschrieben. Meiner Meinung nach gibt es mehrere Temperatursensoren an verschiedenen Stellen und es wird der größte und kleinste gerade gemessene Wert ausgegeben. Das sind also praktisch &quot;live&quot; Werte, nur gibt es eben nicht &quot;den einen Wert&quot;. Ich erkläre es mir so das die Batteriemodule die außen sind leichter ihre Wärme abgeben können und die inneren eine höhere Temperatur haben. Ist aber alles noch nicht richtig erforscht. Ich denke für dich ist eher der max. Wert nützlich. Einfach mal testen(Ich habe gerade keine Zeit und es gibt noch so viele andere Werte...).

Ah so, das muss ich dann gleich probieren. Zu den verschiedenen Temperatursensoren möchte ich noch ergänzen, dass so große Akkus aus so vielen Zellen nur mit entsprechendem Batterie-Management betrieben werden können. Dazu ist die Batterie ECU da, welche laufend die unterschiedlichen Spannungen der Module und auch unterschiedliche Wärmeentwicklung überprüfen muss um zu erkennen, ob alle Module in annähernd gelichem Zustand sind. Bei Abweichungen (z.B. unterschiedlicher Laderzustand) kann es vorkommen, dass sich die Module unterschiedlich erwärmen, deswegen die vielen Sensoren.

Grüße, peter
priu05
Beiträge: 12
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
Zum Anfang gehenSeite: 12
Moderation: JoAHa, KSR1, Timico, Shar