Priusfreunde.de

Willkommen, Besucher
Bitte anmelden oder registrieren.    Passwort vergessen?

Einbauanleitung Standheizung für den Prius II
(1 Leser) (1) Besucher
Zum Ende gehenSeite: 1234
THEMA: Einbauanleitung Standheizung für den Prius II
#64398
Re: Einbauanleitung Standheizung für den Prius II 15.10.2008 13:35 - vor 15 Jahren, 8 Monaten  
Hallo espe,

hast Du toll gemacht!

Auch die Bilder sind sehr schön, bloß, ohne Text.

Wenn Du jetzt noch diesen Bericht im Priuswiki fortführst, ist alles komplett.

MfG Paule
Paule
Beiträge: 2932
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#64419
Re: Einbauanleitung Standheizung für den Prius II 15.10.2008 17:14 - vor 15 Jahren, 8 Monaten  
Hallo espe,
Hast Du gut gemacht !!
Es könnte sein; daß SH in den Priusversionen für Skandinavien schon mit eingebaut werden - ohne Gewähr.
mfG schwarzvogel
schwarzvogel
Beiträge: 3578
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen

Auris II HSD 5/2013, Startedition, bronze metallic


Ex Prius II 8/2006, Sol mit Navi, platingrün metallic
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#64439
Re: Einbauanleitung Standheizung für den Prius II 15.10.2008 21:52 - vor 15 Jahren, 8 Monaten  
Auch ich sage danke für den tollen Bericht und habe großen Respekt vor Espes Leistung.
Holger
Beiträge: 6951
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
01/05-03/05: Prius II Executive, arctisblau, mit Navi, fiel einem Auffahrunfall von hinten zum Opfer
04/05-05/20: Prius II Executive, arctisblau, mit Navi und Einparkhilfe TPA400
Seit 05/20: Prius IV Comfort (Facelift), reflex blau, mit Einparkassistent, MM17, Toyota Touch 2 Plus


Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#64450
Re: Einbauanleitung Standheizung für den Prius II 16.10.2008 01:17 - vor 15 Jahren, 8 Monaten  
Hallo,

an alle, ein herzliches Dankeschön für die Blumen.




Paule schrieb:

Wenn Du jetzt noch diesen Bericht im Priuswiki fortführst, ist alles komplett.


Paule,

ich weiss nicht so recht, zum einen habe ich noch keinen Wiki-Eintrag gemacht, und weiss nicht wie das geht, und ausserdem müsste ich doch dann doch ziemlich viel löschen, was da steht.

Dass es keine Originallösung seitens Toyota gibt, kein Einbausatz, keine Halter usw., ist ja alles nicht mehr aktuell.

Die ganze Ecke, "Problemberichte" sollte man das korrigieren, oder als "Update", Aktuelles hinzufügen?

Keine Ahnung, da ist ja so ein Einbau einfacher, als das Einstellen ins Wiki.



Gruß, espe
esperanda
Beiträge: 148
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#65718
Einbauanleitung Standheizung für den Prius II 01.11.2008 00:38 - vor 15 Jahren, 8 Monaten  
Mit dem frühen Wintereinbruch ist die SH wieder aktuell!
GasPrius
Beiträge: 69
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Gruss vom GasPrius



Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#67119
Re: Einbauanleitung Standheizung für den Prius II 21.11.2008 16:12 - vor 15 Jahren, 7 Monaten  
esperanda schrieb:

Es ist absolut schwach von Toyota, sowas halbherziges auch noch offiziell anzubieten.

VW hat für den 4er Golf nie eine Standheizung angeboten, dennoch, wenn man eine eingebaut hat, wurde diese von der Climatronic sofort als Solche erkannt, und sämtliche Einstellungen (Lüfterklappenstellung, Gebläsestufe etc.) wurden autom. geregelt, das wohlgemerkt ohne Zusatzmodul.

Ich fasse mal zusammen:
1.Der Prius hat so ziemlich die schwächste Startbatterie, die es gibt.

2.Der Prius braucht fast das dreifache an Ladezeit (Starterbatterie), im Vergleich zu anderen Fahrzeugen.

Der eigentliche Hammer ist aber, wenn man so etwas im letzten Modelljahr auf den Markt bringt, und dann noch so undurchdacht.

Wenn man die Lüfterklappen zu, das Gebläse- oder die gesamte Klima-Steuerung auf "off" hat, muss man lediglich kratzen.
Die Standheizung schaltet ab einer gewissen Temp. auf "halbe Kraft", wenn es noch heißer wird, pumpt sie eben ohne zu heizen.

ABER! ..wehe man lässt die Einstellung versehentlich auf Automtaik, oder manuell auf hoher Gebläsestufe, die Batterie wäre innerhalb kürzester Zeit leer!

Echt schade, von einer offiziellen Lösung hätte ich mehr erwartet.

Gruß,
espe

P.S. ..und trotzdem kommt bei mir eine SH rein.


Ich erlaube mir (nochmal) das ^^ aufzugreifen...denn es gibt durchaus noch andere "Leute" die ebenfalls eine "Abstellroutine", extra für die Standheizung, entwickeln/tun müssen...
Habe da etwas entdeckt:

___

Habe in meinem A2 1.2 TDi eine Webasto Standheizung mit Fernbedienung einbauen lassen. Als Einbausatz wurde der des 1.4 TDi verwendet. Einbauort ist wie beim 1.4. TDi; auch die Abgasführung des 1.4er wurde verwendet. Nur bei der Ansteuerung der Klimaautomatik gab es Probleme. Muss nun bei Standheizungsbetrieb die Defrosterstellung + Temperatur ( HI ) zuvor manuell einstellen.<br><br>Posting ge&auml;ndert von: MezzoL, am: 21/11/2008 16:13
ex_MezzoL
Beiträge: 6926
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#67260
Re: Einbauanleitung Standheizung für den Prius II 23.11.2008 15:47 - vor 15 Jahren, 7 Monaten  
MezzoL schrieb:

...denn es gibt durchaus noch andere &quot;Leute&quot; die ebenfalls eine &quot;Abstellroutine&quot;, extra für die Standheizung, entwickeln/tun müssen...


Das ist richtig Rene,
aber du darfst auch nicht vergessen, dass es sich bei deinem Beipsiel um ein Fahrzeug, welches seit einiger Zeit nicht mehr produziert, und auch ne Klasse unter dem Prius angesiedelt ist.
Zudem kann ich mir nicht wirklich vorstellen, dass es seitens Audi ein Einbauvorschlag für den A2 gibt, was wiederum reine Spelulation meinerseits ist.

Trotzdem hast du recht, es gibt sicher noch viele andere Fahrzeuge, bei denen man die Einstellungen manuell vornehmen muss.

Auf den Prius darf hier dennoch mit dem Finger gezeigt werden,
denn der Prius......

-hat eine winzige Starterbatterie, somit kann man bei max.-Lüfterbetrieb eher mit der Entleerung Dieser rechnen.

-ladet im Vergleich zu anderen Fahrzeugen, die Starterbatterie viel langsamer auf (siehe Wiki).

-hat eine relativ umständliche Lüfter/Regler-Einstellung.
Zwar könnte man mittels Lenkradtasten oder Sprachbefehl, die Temp zügig auf &quot;HI&quot; setzen, dennoch muss man in das Climatic-Menü, um die Lüfterklappen und Gebläsestärke zu regeln.


Ich hatte Toyota bisher nicht kritisiert, weil sie keine Einbaulösung für den Prius hatten.

Ich hatte auch nicht den Prius kritisiert, weil die SH nur mit einigen Kompromissen Sinn macht.

ABER, ich bin eben der Meinung, wenn eine Lösung vom Hersteller kommt, dann doch bitte mit etwas mehr Detailarbeit.
Von mir aus mi einem teueren Zusatzmodul, welche die autom. Einstellungen übernimmt, oder eine Möglichkeit, wie man die Starterbatterie vergrößert/erweitert.



Thats all.

Gruß, epse
esperanda
Beiträge: 148
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#67301
Re: Einbauanleitung Standheizung für den Prius II 24.11.2008 00:35 - vor 15 Jahren, 7 Monaten  
Schaut doch mal unter Standheizung hier nach.
Standheizung im Münchner Raum
ohne ein RE: davor .
Seite 2 und 3
Meine heizt in 10 min das Wasser von 0 Grad auf ca. 60 Grad. Das reicht doch.
fsksol
Beiträge: 939
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Alt(2005-2013): PII SOL, Rückfahrkamera selber eingebaut
NEU(ab Feb. 2013): PIP ohne Navi, mit Standheizung
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#67303
Re: Einbauanleitung Standheizung für den Prius II 24.11.2008 07:52 - vor 15 Jahren, 7 Monaten  
esperanda schrieb:
MezzoL schrieb:

...denn es gibt durchaus noch andere &quot;Leute&quot; die ebenfalls eine &quot;Abstellroutine&quot;, extra für die Standheizung, entwickeln/tun müssen...


denn der Prius......

-hat eine winzige Starterbatterie, somit kann man bei max.-Lüfterbetrieb eher mit der Entleerung Dieser rechnen.

-ladet im Vergleich zu anderen Fahrzeugen, die Starterbatterie viel langsamer auf (siehe Wiki).

-hat eine relativ umständliche Lüfter/Regler-Einstellung.
Zwar könnte man mittels Lenkradtasten oder Sprachbefehl, die Temp zügig auf &quot;HI&quot; setzen, dennoch muss man in das Climatic-Menü, um die Lüfterklappen und Gebläsestärke zu regeln.


Ich hatte Toyota bisher nicht kritisiert, weil sie keine Einbaulösung für den Prius hatten.

Ich hatte auch nicht den Prius kritisiert, weil die SH nur mit einigen Kompromissen Sinn macht.

ABER, ich bin eben der Meinung, wenn eine Lösung vom Hersteller kommt, dann doch bitte mit etwas mehr Detailarbeit.
Von mir aus mi einem teueren Zusatzmodul, welche die autom. Einstellungen übernimmt, oder eine Möglichkeit, wie man die Starterbatterie vergrößert/erweitert.



Thats all.

Gruß, epse


Hallo Espe

Ich habs schonmal geschrieben, aber nochmal:

-ich verwendete heute die SH schon zum 4. Mal in dieser Saison: Lüftung auf Vollgas, Temp HI. wobei ich der Meinung bin, 25° reichen auch.

-die Batterie war nicht leer (nach den üblichen 30 Minuten Heizzeit).

-die Einstellungen vornehmen ist lästig, da gebe ich dir recht, aber NICHT weil es LANGE dauert, sondern weil man am Anfang des Winters darauf vergisst (so renn ich halt des öfteren nocheinmal zum Auto raus). Das Einstellen dauert genau 5 Sekunden.

Gruß
Markus
professore
Beiträge: 809
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Gruß
Markus
Bis 2013: P2:
Bis 2018: Sharan 7N:
Bis 2020: Porsche Cayenne e-hybrid 9YA:

Ab 2020: Tesla Model S75D:
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#67626
Re: Einbauanleitung Standheizung für den Prius II 27.11.2008 22:17 - vor 15 Jahren, 7 Monaten  
esperanda schrieb:

Das ist richtig Rene,


Oha, welch freundliche Art...da fällt einem das antworten doch gleich viel leichter


aber du darfst auch nicht vergessen, dass es sich bei deinem Beipsiel um ein Fahrzeug, welches seit einiger Zeit nicht mehr produziert, und auch ne Klasse unter dem Prius angesiedelt ist.


Auf solche Kleinigkeiten kann ich jetzt keine Rücksicht nehmen ...und damit hat es ja auch nix zu tun


Zudem kann ich mir nicht wirklich vorstellen, dass es seitens Audi ein Einbauvorschlag für den A2 gibt, was wiederum reine Spelulation meinerseits ist.

Spekulation...ja, hier gucken

Wenn ich es richtig verstanden habe, gab es die A2 schon ab Werk mit &quot;kastrierter&quot; Standheizung, nannte sich dann Zuheizer...übrigens genauso wie die ersten 320d


Trotzdem hast du recht, es gibt sicher noch viele andere Fahrzeuge, bei denen man die Einstellungen manuell vornehmen muss.


Eben, genau das sollte herauskommen-es gibt ja auch Autos, wo Regler und Klappen noch richtig mechanisch miteinander verbunden sind und für die gibt es ja auch Standheizungen...


Auf den Prius darf hier dennoch mit dem Finger gezeigt werden,
denn der Prius......

-hat eine winzige Starterbatterie, somit kann man bei max.-Lüfterbetrieb eher mit der Entleerung Dieser rechnen.


Nun ja, wenn ich mir anschaue, welche Stufe bei den Autos angesteuert wird, wo alles &quot;von allein&quot; eingestellt wird, so wird das dort nicht viel anders sein


-ladet im Vergleich zu anderen Fahrzeugen, die Starterbatterie viel langsamer auf (siehe Wiki).


???


-hat eine relativ umständliche Lüfter/Regler-Einstellung.


Das ist höchstens wieder so eine subjektive Kiste

Zwar könnte man mittels Lenkradtasten oder Sprachbefehl, die Temp zügig auf &quot;HI&quot; setzen, dennoch muss man in das Climatic-Menü, um die Lüfterklappen und Gebläsestärke zu regeln.


Damit hast Du natürlich trotzdem recht...ob das, also das umstellen der Lüftung, mit, im besten Fall, zweimal drücken, wirklich so umständlich ist, sollte jeder mit SH (oder dem Gedanke daran) für sich entscheiden dürfen <br><br>Posting ge&auml;ndert von: MezzoL, am: 27/11/2008 22:21
ex_MezzoL
Beiträge: 6926
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#67633
Re: Einbauanleitung Standheizung für den Prius II 27.11.2008 22:52 - vor 15 Jahren, 7 Monaten  
Ein Zuheizer ist in den meisten modernen Dieseln verbaut, und in vielen davon lässt er sich ziemlich einfach (und daher mit eher geringen Kosten) zu einer Standheizung aufrüsten. Die Integration in den Diesel-Audis ist recht gelungen: Im Sommer schaltet die ECO-Taste der Klimaautomatik den Kompressor ab, und im Winter schaltet dieselbe Taste den Zuheizer ab.

Der kleine 3-Zylinder-Diesel des A2 - nicht gerade ein laufruhiges Triebwerk - produziert so wenig Abwärme, dass man bei knackiger Kälte nach Abschalten des Zuheizers tatsächlich zusehen kann, wie bei laufendem Motor die Kühlwassertemperatur sinkt. Schade, dass sich der gute Wirkungsgrad nicht in akzeptablen Schadstoffemissionen niederschlägt. Ist halt ein Diesel.

Grüße, Egon
Egon
Admin
Beiträge: 78107
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Elektrisch mobil in Farbe
Für Detailinformationen auf den Smiley klicken.
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#67651
Re: Einbauanleitung Standheizung für den Prius II 28.11.2008 08:34 - vor 15 Jahren, 7 Monaten  
Egon schrieb:
Ein Zuheizer ist in den meisten modernen Dieseln verbaut...

Das ist soweit richtig

..., und in vielen davon lässt er sich ziemlich einfach (und daher mit eher geringen Kosten) zu einer Standheizung aufrüsten.

...das, leider, nicht mehr (oder nicht mehr so ganz-zumindest, was ich so weiß!)

Z.B. der, von mir angesprochene, 320d hatte nach &quot;kurzer&quot; Zeit dann schon einen elektrischen Zuheizer bekommen...da war dann nix mehr mit &quot;aufrüsten&quot;
ex_MezzoL
Beiträge: 6926
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#67653
Re: Einbauanleitung Standheizung für den Prius II 28.11.2008 08:44 - vor 15 Jahren, 7 Monaten  
Oh ja, hätte ich dazu schreiben sollen: Von elektrischen Zuheizern war nicht die Rede, gemeint waren die Heizöl-Verbrenner. Die bilden aber auch die Mehrheit bei den Dieseln, und bei vielen Modellen kann man sie fauchen hören, wenn sie laufen. Für den Mazda 6 Diesel gibt es beispielsweise einen Aufrüstkit von Webasto, der aus dem vorhandenen Zuheizer eine Standheizung macht. Dazu werden lediglich noch ein paar Plastikschläuche (für die Warmluft) verlegt und die Steuereinheit ins Fahrzeuginnere montiert, das wars dann schon. Das Herz des Systems, nämlich der kleine Brenner, ist ja schon ab Werk vorhanden. Was nicht bedeuten soll, dass ich das für toll oder ökologisch halte.

Noch was anderes: Meine Bemerkung oben mit dem A2 (man kann beobachten, wie bei laufendem Motor ohne Zuheizer das Kühlwasser kalt wird) bezieht sich natürlich auf eine laufende Heizung, das hatte ich vergessen.

Grüße, Egon
Egon
Admin
Beiträge: 78107
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Elektrisch mobil in Farbe
Für Detailinformationen auf den Smiley klicken.
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#67727
Re: Einbauanleitung Standheizung für den Prius II 28.11.2008 23:06 - vor 15 Jahren, 7 Monaten  
MezzoL schrieb:

Auf solche Kleinigkeiten kann ich jetzt keine Rücksicht nehmen ...und damit hat es ja auch nix zu tun


Wie? Du schreibst, dass du dazu nichts schreibst?
Auch eine Möglichkeit des &quot;sachlichen&quot; antwortens, und ja genau damit hat es was zu tun.



Wenn ich es richtig verstanden habe, gab es die A2 schon ab Werk mit &quot;kastrierter&quot; Standheizung, nannte sich dann Zuheizer...übrigens genauso wie die ersten 320d


Exakt, und wie du bereits selber schreibst, bei den ersten 320d.

Gab es bei BMW und Mercedes nach der Jahrtausendwende noch eine Neuerscheinung mit einem kraftstoffbetriebenen Zuheizer? Ich wüsste nicht bei welchem Motor.

330d, E320 usw, so ziemlich Alle, bereits seit rund einem Jahrzehnt, auf elektrische Zuheizer umgestellt, die kleineren CDIs bereits von Anfang an nur elektr.

Der elektr. Zuheizer fängt schneller an zu heizen, kostet nur einen Bruchteil der konventionellen SH, und ist absolut nicht anfällig.


Eben, genau das sollte herauskommen-es gibt ja auch Autos, wo Regler und Klappen noch richtig mechanisch miteinander verbunden sind und für die gibt es ja auch Standheizungen...


Toller Argumentation, welche Autos sind das denn genau, Renault Twingo usw, oder wie?
Und sei es so, wir können ja mal schauen, wer länger braucht, um die Temp. von 22°C auf 30°C zu bringen.
Beim Prius vergehen da etliche Sekunden, bei einem Drehregler braucht man dagegen von kalt auf warm garantiert weniger als eine Sekunde.


Nun ja, wenn ich mir anschaue, welche Stufe bei den Autos angesteuert wird, wo alles &quot;von allein&quot; eingestellt wird, so wird das dort nicht viel anders sein



Nehmen wir doch VW, Audi, ab spätestens 2002 stellt dir jedes Climatikmodul die Temp auf &quot;high&quot; Gebläsestufe auf 2 (von 5-6?Balken), und eben auf Windschutzscheibe.
Welche Einstellungen passen dir hierbei nicht, bzw. wie hättest du die Programmierung gerne?



-ladet im Vergleich zu anderen Fahrzeugen, die Starterbatterie viel langsamer auf (siehe Wiki).

--------------------------------
???



Wie geschrieben, einfach bei wiki unter Standheizung schauen.

.....als Faustregel an, dass man nach dem Aufheizen für mindestens die gleiche Zeit fahren (und damit die Batterie laden sollte). Wenn der im Artikel SOC angegebene maximale Ladestrom von 3,5A stimmt, gilt diese Faustregel für den Prius jedoch nicht. Der Prius muss mehr als die doppelte Heizzeit nachgeladen (gefahren) werden!



-hat eine relativ umständliche Lüfter/Regler-Einstellung.


Das ist höchstens wieder so eine subjektive Kiste


Wenn ich von 22°C auf &quot;Hi&quot; ca. 17 mal zeitverzögert auf dem MFD rumtippen muss, sollte man nun wirklich nicht mehr von &quot;subjektiv&quot; reden, aber hierbei zeigt sich mal wieder, wie man alles runterspielen kann.



professore schrieb:

-ich verwendete heute die SH schon zum 4. Mal in dieser Saison: Lüftung auf Vollgas, Temp HI. wobei ich der Meinung bin, 25° reichen auch.

-die Batterie war nicht leer (nach den üblichen 30 Minuten Heizzeit).
[/quote]

Hallo Markus,

das ist beruhigend.
Nicht, dass ich es dir wünsche, aber bei max.-Lüfter und 30min Heizzeit solltest du davon ausgehen, mal nicht mehr starten zu können.

Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass du eine 45Ah Batterie hast, da kannst du eher mal stärker &quot;pusten&quot; lassen, das stimmt.
Zudem gehe ich davon aus, dass du zwischen den Heizphasen generell längere Strecken fährst, und praktisch immer eine volle Starterbatt. hast.



Gruß, espe
esperanda
Beiträge: 148
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#67900
Re: Einbauanleitung Standheizung für den Prius II 30.11.2008 18:38 - vor 15 Jahren, 7 Monaten  
esperanda schrieb:
MezzoL schrieb:

Auf solche Kleinigkeiten kann ich jetzt keine Rücksicht nehmen ...und damit hat es ja auch nix zu tun


Wie? Du schreibst, dass du dazu nichts schreibst?
Auch eine Möglichkeit des &quot;sachlichen&quot; antwortens, und ja genau damit hat es was zu tun.


???

Das mit den Kleinigkeiten bezog sich darauf, das der A2 nicht mehr gebaut wird!

Das mit dem &quot;nix zu tun&quot; bezog sich darauf, das er ja eine andere Klasse ist (Deine Aussage)!



Eben, genau das sollte herauskommen-es gibt ja auch Autos, wo Regler und Klappen noch richtig mechanisch miteinander verbunden sind und für die gibt es ja auch Standheizungen...


Toller Argumentation, welche Autos sind das denn genau, Renault Twingo usw, oder wie?


...naja, lassen wir das...soll sich jeder seine eigene Meinung bilden...


Und sei es so, wir können ja mal schauen, wer länger braucht, um die Temp. von 22°C auf 30°C zu bringen.
Beim Prius vergehen da etliche Sekunden, bei einem Drehregler braucht man dagegen von kalt auf warm garantiert weniger als eine Sekunde.


Sicher geht das schneller-hat auch nie einer bestritten-oder habe ich da was überlesen?



Nun ja, wenn ich mir anschaue, welche Stufe bei den Autos angesteuert wird, wo alles &quot;von allein&quot; eingestellt wird, so wird das dort nicht viel anders sein



Nehmen wir doch VW, Audi, ab spätestens 2002 stellt dir jedes Climatikmodul die Temp auf &quot;high&quot; Gebläsestufe auf 2 (von 5-6?Balken), und eben auf Windschutzscheibe.
Welche Einstellungen passen dir hierbei nicht, bzw. wie hättest du die Programmierung gerne?


Das hast Du wohl etwas falsch verstanden (und ich wohl etwas umständlich geschrieben)

Es war so gemeint, das die höchste Einstellung der Gebläsestufe, bei z.B. den gerade von Dir genannten Autos, auch die Batterie leersaugen würde...deshalb wird eben auf einen niedrige Stufe gestellt(schreibst Du ja selbst)




-hat eine relativ umständliche Lüfter/Regler-Einstellung.


Das ist höchstens wieder so eine subjektive Kiste


Wenn ich von 22°C auf &quot;Hi&quot; ca. 17 mal zeitverzögert auf dem MFD rumtippen muss, sollte man nun wirklich nicht mehr von &quot;subjektiv&quot; reden, aber hierbei zeigt sich mal wieder, wie man alles runterspielen kann.


Achso runterspielen...Entschuldige, das ich was gesagt habe

Wenn Du allerdings 17x auf dem MFD rumtippst...tja, dagegen kann ich auch nix tun-ich würde da kurz vor Fahrtende, am vorigen Tag, (da weiß man in den allermeisten Fällen schon, das man am nächsten Tag die SH braucht/benutzt) ganz einfach den Finger auf so eine lustige Taste am Lenkrad legen und dort lassen...da braucht man dann nur noch die Luftklappe (evtl Gebläse, wenn man die nicht sowieso schon hat) stellen und gut...doch wenn Du gern drückst, kannst Du das gern tun-ich bewege meinen Finger nur 1x für &quot;HI&quot; <br><br>Posting ge&auml;ndert von: MezzoL, am: 30/11/2008 18:41
ex_MezzoL
Beiträge: 6926
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
Zum Anfang gehenSeite: 1234
Moderation: JoAHa, KSR1, Timico, Shar