Priusfreunde.de

Willkommen, Besucher
Bitte anmelden oder registrieren.    Passwort vergessen?

Ladestrom für Antriebsbatterie XGauge
(2 Leser) Timico, (1) Besucher
Zum Ende gehenSeite: 1234
THEMA: Ladestrom für Antriebsbatterie XGauge
#53225
Ladestrom für Antriebsbatterie XGauge 26.05.2008 12:50 - vor 16 Jahren, 1 Monat  
Das XGauge kann den Lade-bzw. Entladestrom der Antriebsbatterie nicht anzeigen. Grund ist ein Fehler in den Eingabedaten von regiodata. Die richtigen Werte sind:
TXT 07E321CE
RXF 056186CE0000 (der falsche Wert 056586)
RXD 3810
MTH 0001000AF333
NAM BTA
Hiermit zeigt der xgauge problemlos die Amperewerte an.
Da die Batterie ca. 200 Volt hat, entsprechen 5 Ampere etwa 1 Kilowatt. Der Ladestrom wird negativ - also mit einem Minus - angezeigt, der Entladestrom ohne Vorzeichen.
Man sieht z. B. schön, dass bei mittlerem Bremsen etwa 50 Ampere Ladestrom fließen, also die Batterie mit ca. 10 KW geladen wird. Um die maximal mögliche Ladung von 20 KW (Angabe Toyota) zu erreichen, also etwa 100 Ampere, muss man schon recht heftig bremsen. Auch die Unterstützung im Fahrbetrieb durch den Elektromotor kann quantitativ sehr schön gesehen werden.
Benzinsparer
Beiträge: 8
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#53226
Re: Ladestrom für Antriebsbatterie XGauge 26.05.2008 13:20 - vor 16 Jahren, 1 Monat  
Hallo,

Schön, das das jetzt auch mit den Scangauge geht.. am besten gleich an Klppohr forwarden.. der kann das dann bestimmt in das nächste Offizielle Update einfließen lassen.
Beim P1 mit Miniscanner wird der Strom anders rum angezeigt.. positiv ist laden, negativ ist entladen.. kann man aber sehen wie man will.

ciao
Florian
florians
Beiträge: 3008
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
P1, Mandelsilber-Metallic, 201000km

Priustreffen 2010

Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#53231
Re: Ladestrom für Antriebsbatterie XGauge 26.05.2008 13:46 - vor 16 Jahren, 1 Monat  
Hallo Benzinsparer,

eigentlich wollte ich den Scangauge so lassen wie er ist. Du zwingst mich jetzt tatsächlich, dass ich mich mit der Bedienungsanleitung auseinanderzusetzen muss!

MfG Paule
Paule
Beiträge: 2932
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#53235
Re: Ladestrom für Antriebsbatterie XGauge 26.05.2008 14:17 - vor 16 Jahren, 1 Monat  
Hallo Benzinsparer,

DANKE, werde das nachher auf der Heimfahrt gleich mal testen.

FK
Froschkoenig
Beiträge: 517
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Prius II Executive, 06/2007, 1G3 Marlingrau-Metallic, mit Lederausstattung.
Verbrauch: Status: bestelllt - wird gebaut - unterwegs n. D. - Zubehöreinbau - >ausgeliefert.<
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#53251
Re: Ladestrom für Antriebsbatterie XGauge 26.05.2008 16:03 - vor 16 Jahren, 1 Monat  
Hallo Benzinsparer,

kannst mir Unbedarfen bitte erkären, wie und womit man diese Daten eingibt?
Ich hatte Scangauge erfolgreich angeschlossen und es funktionierte, was ich als persönliche Meisterleistung werte.

Gruß
holger
coupéspace
Beiträge: 1738
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#53274
Re: Ladestrom für Antriebsbatterie XGauge 26.05.2008 18:18 - vor 16 Jahren, 1 Monat  
Benzinsparer schrieb:
Das XGauge kann den Lade-bzw. Entladestrom der Antriebsbatterie nicht anzeigen. Grund ist ein Fehler in den Eingabedaten von regiodata. Die richtigen Werte sind:
TXT 07E321CE
RXF 056186CE0000 (der falsche Wert 056586)
RXD 3810
MTH 0001000AF333
NAM BTA
Hiermit zeigt der xgauge problemlos die Amperewerte an.
Da die Batterie ca. 200 Volt hat, entsprechen 5 Ampere etwa 1 Kilowatt. Der Ladestrom wird negativ - also mit einem Minus - angezeigt, der Entladestrom ohne Vorzeichen.
Man sieht z. B. schön, dass bei mittlerem Bremsen etwa 50 Ampere Ladestrom fließen, also die Batterie mit ca. 10 KW geladen wird. Um die maximal mögliche Ladung von 20 KW (Angabe Toyota) zu erreichen, also etwa 100 Ampere, muss man schon recht heftig bremsen. Auch die Unterstützung im Fahrbetrieb durch den Elektromotor kann quantitativ sehr schön gesehen werden.


Danke! Muss ich gleich mal testen, ob das klappt. Damit würde ein kleiner Traum von mir in Erfüllung gehen...
Ich habe nämlich Probleme, mir die Drehzahlen anzeigen zu lassen. Die Daten habe ich zwar eingegeben, und ich denke, dass ich das auch richtig gemacht habe, denn die Spannung zeigt er richtig an und die musste ja auch "händisch" eingegeben werden.
Wie hoch ist die eigentlich bei euch im "Normalfall"? Also bei mir wird da im Stand immer (unabhängig vom SOC) um die 230V angezeigt. Hat mich etwas überrascht, wo die Nennspannung doch knapp über 200 V sein soll beim PII.
Beim Beschleunigen geht die bis ca 165V zurück, beim Bremsen auf ca 270V hoch...
Kann das bestätigt werden?

Gruß

Matthias
matze
Beiträge: 961
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#53275
Re: Ladestrom für Antriebsbatterie XGauge 26.05.2008 18:29 - vor 16 Jahren, 1 Monat  
Hallo,

folgendes kann ich bestätigen:

1. der Ladestrom wird negativ angezeigt
2. Beim Abbremsen werden um 100A angezeigt
3. Der Entladestrom wird positiv angezeigt
4. Je nach Batteriezustand wird bei ca. 100A abgeschaltet
5. Die Ruhespannung ist um 230V
6. Beim Bremsen werden um 270V erreicht
7. Beim Beschleunigen geht die Spannung auf ca. 170V zurück.

Da der Akku nur in einem schmalen Band betrieben wird, verwundert es nicht, dass die angezeigte Spannung unabhängig vom SOC ist.

Gruss KSB
ksb
Beiträge: 813
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
P2 Executive 2005-2010, P3 Live 2010-2012, P3 Executive 2012-2014, P__ 2014-
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#53276
Re: Ladestrom für Antriebsbatterie XGauge 26.05.2008 18:30 - vor 16 Jahren, 1 Monat  
Hallo Benzinsparer,

ich habe statt TXT -> TXD eingegeben und es hat sofort, bei der zweiten Eingaberunde, "geklappet"!

Vielen Dank.

MfG Paule

Edit - ca. Anzeigen:
1,2A wenn der Prius in "Ready" und "N" steht.
2,2A wenn der Prius in "Ready" und "R" steht.
2,0A wenn der Prius in &quot;Ready&quot; und &quot;N&quot; und mit eigeschaltetem Fahrlicht steht.<br><br>Posting ge&auml;ndert von: Paule, am: 26/05/2008 20:27
Paule
Beiträge: 2932
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#53303
Re: Ladestrom für Antriebsbatterie XGauge 26.05.2008 20:55 - vor 16 Jahren, 1 Monat  
Auch ich musste es sofort ausprobieren und...
geht!
Aber auch wieder nicht!

Anders gesagt:
Bei mir vertragen sich SOC und BTA nicht. Es wird immer nur derjenige, der zuerst kommt ') angezeigt, der andere bleibt offen. Ob das nur bei den älteren Chips der Fall ist oder generell?
Ist zwar schade, aber da ich auch Wert auf z.B. KMH, RPM und Horsepower lege, kann ich damit leben. Es bleibt mir nur verwehrt, den Zusammenhang zwischen Strom und SOC integral am Scangauge zu verfolgen.

') &quot;Der zuerst kommt&quot; ist so gemeint wie Zeilen geschrieben werden: erste von links nach rechts, zweite von links nach rechts.

Richard W. B.
ErWeeBee
Beiträge: 648
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Prius II executive, aug 2004. Bei 336.000+ km: = =
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#53329
Re: Ladestrom für Antriebsbatterie XGauge 27.05.2008 01:24 - vor 16 Jahren, 1 Monat  
ErWeeBee schrieb:
Auch ich musste es sofort ausprobieren und...
geht!
Aber auch wieder nicht!

Anders gesagt:
Bei mir vertragen sich SOC und BTA nicht. Es wird immer nur derjenige, der zuerst kommt ') angezeigt, der andere bleibt offen. Ob das nur bei den älteren Chips der Fall ist oder generell?
Ist zwar schade, aber da ich auch Wert auf z.B. KMH, RPM und Horsepower lege, kann ich damit leben. Es bleibt mir nur verwehrt, den Zusammenhang zwischen Strom und SOC integral am Scangauge zu verfolgen.

') &quot;Der zuerst kommt&quot; ist so gemeint wie Zeilen geschrieben werden: erste von links nach rechts, zweite von links nach rechts.

Richard W. B.


Oh, dann muss ich das auch mal versuchen.
Habe die Werte eingegeben... klappt bei mir nicht.
Bei mir gehen aber auch all die anderen Werte (außer die ersten zwei abgesetzten Zeilen in dieser Tabelle (Seite 4)) nicht...
Was mache ich falsch?
Die ersten zwei Zeilen funktionieren, also kann ich da ja eigentlich keinen grundsäztlichen Fehler machen? Weshalb sind dieser zwei Zeilen abgesetzt?

Gruß

Matthias, der ScangaugeII Version 3.15 besitzt
matze
Beiträge: 961
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#53330
Re: Ladestrom für Antriebsbatterie XGauge 27.05.2008 01:54 - vor 16 Jahren, 1 Monat  
Mir fällt auf, dass der TXD-code für den SOC (der in der PDF-Tabelle steht) und für den Ladestrom BTA (der übrigens nicht in der Tabelle steht)
identisch ist!! Nämlich 07E321CE.
Es würde mich nicht wundern, wenn das dazu führt, dass mein Scangauge von den beiden Werten immer nur einen anzeigen kann. Nicht unlogisch, wenn das Gerät aus einer Respons jeweils auch nur eine Auswertung vornehmen könnte. Einfältig, aber nicht unlogisch.

@ matze:
Ich hatte auf meinem Scangauge - mit dem älteren Chip - von den XGauge-Werten nur die SOC zum Laufen gebracht, aber nicht die Battery Voltage BTV und von der weiteren Tabelle auf Seite 4 gingen die, die ich probiert habe (etwa die Hälfte), alle nicht. Aus einem anderen Thread zog ich den Schluss, dass es den meisten so geht.

Später entdeckte ich auf einem anderen Blatt vom Klappohr den Wert Horsepower HPR - offenbar eine Art Allerweltswert - der auch nog ging.
TXD: 00
RXF: 400080000000
RXD: 0000
MTH: 000A00170000
NAM: HPR
Schon lustig, diese Pferdestärken. Gehen dann auch auf Null wenn das Motörchen nix macht. Allerdings nehme ich an, dass dazu dann auch bei den upgradeten Scangauges der Parameter CUTOFF, den man bei der FUEL Einstellung findet, nicht auf den genannten 24 stehen muss, sondern eher auf 15 oder 16, entsprechend der Drosselklappenstellung wenn der Motor auf Passiv geht.

Richard W. B.
ErWeeBee
Beiträge: 648
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Prius II executive, aug 2004. Bei 336.000+ km: = =
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#53331
Re: Ladestrom für Antriebsbatterie XGauge 27.05.2008 02:08 - vor 16 Jahren, 1 Monat  
ErWeeBee schrieb:
Mir fällt auf, dass der TXD-code für den SOC (der in der PDF-Tabelle steht) und für den Ladestrom BTA (der übrigens nicht in der Tabelle steht)
identisch ist!! Nämlich 07E321CE.
Es würde mich nicht wundern, wenn das dazu führt, dass mein Scangauge von den beiden Werten immer nur einen anzeigen kann. Nicht unlogisch, wenn das Gerät aus einer Respons jeweils auch nur eine Auswertung vornehmen könnte. Einfältig, aber nicht unlogisch.


Auch der RXF-Wert scheint der selbe zu sein...


@ matze:
Ich hatte auf meinem Scangauge - mit dem älteren Chip - von den XGauge-Werten nur die SOC zum Laufen gebracht, aber nicht die Battery Voltage BTV und von der weiteren Tabelle auf Seite 4 gingen die, die ich probiert habe (etwa die Hälfte), alle nicht. Aus einem anderen Thread zog ich den Schluss, dass es den meisten so geht.


Hm...
Also ich habe meinen SGII gekauft, als diese Update-Aktion damals vorbei war. Sollte es ein Ladenhüter sein? Wie gesagt, Version 3.15 wird angezeigt.


Später entdeckte ich auf einem anderen Blatt vom Klappohr den Wert Horsepower HPR - offenbar eine Art Allerweltswert - der auch nog ging.
TXD: 00
RXF: 400080000000
RXD: 0000
MTH: 000A00170000
NAM: HPR
Schon lustig, diese Pferdestärken. Gehen dann auch auf Null wenn das Motörchen nix macht. Allerdings nehme ich an, dass dazu dann auch bei den upgradeten Scangauges der Parameter CUTOFF, den man bei der FUEL Einstellung findet, nicht auf den genannten 24 stehen muss, sondern eher auf 15 oder 16, entsprechend der Drosselklappenstellung wenn der Motor auf Passiv geht.

Richard W. B.


Das ist mir jetzt irgendwie zu hoch...
Ist aber auch schon spät, das zu meiner Entschuldigung.

Eigentlich wollte ich mich von hier auch zurück ziehen, denn es ist einfach frustrierend, wenn man liest, was andere für Verbrauchswerte bei welchen Geschwindigkeiten erzielen. Mein Verbrauch steigt trotz der hohen Temperaturen nach einer fallenden Tankfüllung jetzt wieder an...

Gruß

Matthias, dem vorher das Fahrrad (vorm Prius geparkt) umgefallen ist und ne Delle in die Haube geschlagen hat. Kann mir nicht vorstellen, dass sich Stahlblech auch so schnell plastisch verformt hätte...
matze
Beiträge: 961
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#53332
Re: Ladestrom für Antriebsbatterie XGauge 27.05.2008 02:30 - vor 16 Jahren, 1 Monat  
matze schrieb:
.... dem vorher das Fahrrad (vorm Prius geparkt) umgefallen ist und ne Delle in die Haube geschlagen hat. Kann mir nicht vorstellen, dass sich Stahlblech auch so schnell plastisch verformt hätte...

Die Motorhaube ist nicht aus Stahlblech, sondern aus Alu. Vielleicht die Erklärung?

........Ach so: &quot;hätte&quot;! So meintest Du das. Schulliung, falsch verstanden! Für mich ist's auch spät...
Ja, meine Haube bekam in einer Schneeballzeit in Schulnähe einen ganz leichten Knitter, wohl auch wegen des Weltraummaterials.

Richard W. B. <br><br>Posting ge&auml;ndert von: ErWeeBee, am: 27/05/2008 02:37
ErWeeBee
Beiträge: 648
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Prius II executive, aug 2004. Bei 336.000+ km: = =
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#53333
Re: Ladestrom für Antriebsbatterie XGauge 27.05.2008 02:37 - vor 16 Jahren, 1 Monat  
ErWeeBee schrieb:
matze schrieb:
.... dem vorher das Fahrrad (vorm Prius geparkt) umgefallen ist und ne Delle in die Haube geschlagen hat. Kann mir nicht vorstellen, dass sich Stahlblech auch so schnell plastisch verformt hätte...

Die Motorhaube ist nicht aus Stahlblech, sondern aus Alu. Vielleicht die Erklärung?

Richard W. B.


Das meinte ich. Stahl hätte nicht so schnell bleibende Verformungen gehabt, wie das Alu. War nämlich wirklich nicht stark der &quot;Aufprall&quot;.

Gruß

Matthias

PS: jetzt hat sich auch dieses Post erledigt.. <br><br>Posting ge&auml;ndert von: matze, am: 27/05/2008 02:38
matze
Beiträge: 961
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#53338
Re: Ladestrom für Antriebsbatterie XGauge 27.05.2008 08:53 - vor 16 Jahren, 1 Monat  
ErWeeBee schrieb:

Es würde mich nicht wundern, wenn das dazu führt, dass mein Scangauge von den beiden Werten immer nur einen anzeigen kann. Nicht unlogisch, wenn das Gerät aus einer Respons jeweils auch nur eine Auswertung vornehmen könnte. Einfältig, aber nicht unlogisch.


Funktioniert tatsächlich.
Kann nur SOC oder BTA angezeigt werden, nicht beides zusammen.
Danke!

ruß

Matthias
matze
Beiträge: 961
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
Zum Anfang gehenSeite: 1234
Moderation: JoAHa, KSR1, Timico, Shar