Priusfreunde.de

Willkommen, Besucher
Bitte anmelden oder registrieren.    Passwort vergessen?

E-Motor, warum Wechselspannung???
(1 Leser) (1) Besucher
Zum Ende gehenSeite: 12
THEMA: E-Motor, warum Wechselspannung???
#48368
E-Motor, warum Wechselspannung??? 07.04.2008 21:32 - vor 16 Jahren, 2 Monaten  
Kann mir jemand sagen, warum EG1 und EG2 mit Wechselspannung und nicht mit Gleichspannung betrieben werden. Bringt das irgendwelche Vorteile? Die Batterie liefert ja Gleichspannung, warum wird sie extra von der Steuereinheit in Wechselspannung umgewandelt.

Dafür gibt es doch bestimmt eine Erklährung???
Vielen Dank schon mal

Max
Maxus
Beiträge: 8
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#48369
Re: E-Motor, warum Wechselspannung??? 07.04.2008 21:42 - vor 16 Jahren, 2 Monaten  
Hallo,

die Leistungsdichte und der Wirkungsgrad der PM-Synchronmotoren ist schon besser als bei Gleichstrom-Motoren, habe ich mal in einer Vorlesung so gehört
Bei DC-Motoren hat man noch das Problem des Bürstenverschleißes, was beim Prius-Getriebe eher ungünstig wäre...
tobistenzel
Beiträge: 954
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Lexus GS450h rot EZ: 11/08 NEW-GS-..
Früher: P1 EZ:11/02
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#48372
Re: E-Motor, warum Wechselspannung??? 07.04.2008 21:57 - vor 16 Jahren, 2 Monaten  
Hallo,

Tobi war ja schon so nett, als erster zu antworten..

Erst einmal ist wie gesagt die Leistungsdichte bei den Prius-Motoren wirklich hoch.

Dann hast du das große Problem, das man bei Gleichstrommaschinen einen Kommutator benötigt, der die Stromrichtung immer so hält, das Dremoment erzeugt wird. Dabei hast du zwei oder ein vielfaches davon Kohlebürsten, die den Strom auf den drehenden Teil des Motors übertragen.

Dabei gibt es Funken, und die Bürsten verschleißen.. der Kohlestaub fliegt dir überall rum.. es muss gewartet werden, die Bürsten nachgestellt/gewechselt.. sprich.. doof

Man kann natürlich Gleichstrommotore genauso regeln wie die Permanenterregten synchromotore.. Nur dafür braucht man für den 4-quadranten-Betrieb, den beide Motore können müssen auch vier Leistungsschalter pro Motor.

Bei den verwendeten Motoren braucht man sechs Schalter pro Motor, hat sich aber den kompletten mechanischen Verschleiß gespart..

ciao

Florian
florians
Beiträge: 3008
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
P1, Mandelsilber-Metallic, 201000km

Priustreffen 2010

Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#48374
Re: E-Motor, warum Wechselspannung??? 07.04.2008 22:03 - vor 16 Jahren, 2 Monaten  
Vielen dank! hat mir echt weiter geholfe!!!
Maxus
Beiträge: 8
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#48394
Re: E-Motor, warum Wechselspannung??? 08.04.2008 06:10 - vor 16 Jahren, 2 Monaten  
Eins noch:Wechselspannung kann man viel einfacher hoch bzw. runtertransformieren.Je nach Bedarf.
PriusfannL_HY
Beiträge: 5018
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Prius3 Quarzgrau PHEV
Prius3 Quarzgrau bis 6/2016
Prius2 Platinsilber bis 02/2012
Renault Scenic bis 11/2007

Bilder eines Schnittmodells Prius 2
Bilder eines Schnittmodells Prius 3
Meine 3D Modelle für Google Earth
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#48398
Re: E-Motor, warum Wechselspannung??? 08.04.2008 09:08 - vor 16 Jahren, 2 Monaten  
PriusfannL_HY schrieb:
Eins noch:Wechselspannung kann man viel einfacher hoch bzw. runtertransformieren.Je nach Bedarf.

Das stimmt, machen wir aber im Prius nicht, und auch sonst werden die 50Hz-Trafos immer mehr durch Hochfrequenztrafos ersetzt, weil die bei gleicher Leistung wesentlich kleiner sind.

Beim Trafo überträgst du immer eine definierte Energie pro Schwingung, also kannst du bei gleicher bauform bei doppelter Frequenz die doppelte Leistung übertragen.

Im P2 gibt es noch einen Trafo im Inverter, der die Batteriespannung von 200 auf bis zu 450V anhebt.. dafür wird die Gleichspannung der Batterie zerhackt, damit sie Transformierbar ist - also Wechselstrom draus gemacht - Anschließend aber wieder gleichgerichtet. Die Frequenz mit der das ganze passiert weiß ich allerdings nicht... ich schätze irgendwo zwischen 15 und 30Khz.

ciao

Florian
florians
Beiträge: 3008
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
P1, Mandelsilber-Metallic, 201000km

Priustreffen 2010

Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#48420
Re: E-Motor, warum Wechselspannung??? 08.04.2008 12:00 - vor 16 Jahren, 2 Monaten  
Noch ein Aspekt: Jeder Gleichstrommotor benötigt einen Kommutator, welcher die Wicklungen auf dem Anker an- und ausschaltet bzw. umpolt.

Diese Baugruppe benötigt Platz und ist ein Verschleißteil. Außerdem entstehen an den Kohlebürsten elektrische und Reibungsverluste.

Der Betrieb der Motorgeneratoren als Drehstrommtoren macht einen Kommutator mit Kohlebürsten überflüssig.

Gruß Holger
Holger
Beiträge: 6951
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
01/05-03/05: Prius II Executive, arctisblau, mit Navi, fiel einem Auffahrunfall von hinten zum Opfer
04/05-05/20: Prius II Executive, arctisblau, mit Navi und Einparkhilfe TPA400
Seit 05/20: Prius IV Comfort (Facelift), reflex blau, mit Einparkassistent, MM17, Toyota Touch 2 Plus


Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#48436
Re: E-Motor, warum Wechselspannung??? 08.04.2008 13:47 - vor 16 Jahren, 2 Monaten  
Holger schrieb:
Noch ein Aspekt: Jeder Gleichstrommotor benötigt einen Kommutator, welcher die Wicklungen auf dem Anker an- und ausschaltet bzw. umpolt.


Es gibt auch elektronisch kommutierte Gleichstrommotoren.
de.wikipedia.org/wiki/Gleichstrommotor#B...leichstrom-Maschinen
Der Unterschied zu einem Drehstrom-Synchronmotor ist allerdings nicht mehr so groß - beide benötigen eine Umrichterelektronik.
herbhaem
Beiträge: 697
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Gruß,
Herbert
Prius II
=1,087 Komprex-Einheiten
Mitsubishi i-MiEV
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#48439
Re: E-Motor, warum Wechselspannung??? 08.04.2008 14:13 - vor 16 Jahren, 2 Monaten  
Und noch ein Aspekt:

Der Syncronmotor kann sehr elegant über die Frequenz drehzahlgesteuert werden. Bei einem Gleichstrommotor müsste der Strom begrenzt (hohe Verluste) bzw. getaktet werden. Gleichzeitig stellt er eine Induktivität dar, die in Verbindung mit Gleichstrom nicht gerade einfach zu beherrschen ist. Gerade an den Bürsten.

Habe hier einen guten Vergleich zwischen Maschinen, die früher einen Gleichstromnebenschlussmotor hatten, in der neuen Ausführung einen Asynchronmotor (ähnlich Synchronmotor, nur ohne eigene Magnete) mit FU.
Gut, die FUs sind von Siemens, (müssen also ähnlich regelmäßig wie Kohlebürsten getauscht werden ), aber trotzdem kein Vergleich. Schon allein die Sauerei vom Kohlestaub und deren regelmäßiges Wechseln, Kollektor überarbeiten...
In einem KFZ wie Prius m.E. undenkbar.
Dadurch machte m.E. auch die Leistungselektronik ein Fahrzeug wie den Prius erst möglich.

Gruß

Matthias
matze
Beiträge: 961
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#48447
Re: E-Motor, warum Wechselspannung??? 08.04.2008 15:43 - vor 16 Jahren, 2 Monaten  
So weit ich weiß hat der Prius Drehstrom-Synchronmaschinen, die mit dreiphasigem Wechselstrom arbeiten, also etwas ganz anderes als z.B. Waschmaschinenmotoren. Die Vorteile dieser Technik sind sicherlich der sehr gute Wirkungsgrad, die kompakte Bauform und die mit der entsprechenden Leistungelektronik sehr gute Bedienbarkeit. Eben perfekt für solch ein fortschrittliches Mobil wie der Prius. Außerdem haben diese Motoren Permanentmagneten im Rotor, d.h. dass kein Strom auf bewegliche Teile übertragen werden muss. --> Kein Verschleiß, nahezu unkaputtbar (außer bei Florian:pinch: ). Wer würde schon ein Auto kaufen, dass sich als Fortschrittsmobil verkauft, aber bei dem man alle 1000 km die Schleifkontakte wechseln muss? Ich habe früher einmal einen mimi-gleichstrommotor gebaut, nach ein paar Minuten laufen lassen waren die Kontakte am Arsch und das Ding lief nicht mehr.

Wenn mal jemand genaueres zu dem E-Motoren haben will kann ich den Wikipediaartikel empfehlen.

Gruß aus dem Hegau!
Europäer
Beiträge: 26
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen

Navachoroter Prius II Sol im Hegau seit dem 14. März '08.
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#48448
Re: E-Motor, warum Wechselspannung??? 08.04.2008 15:58 - vor 16 Jahren, 2 Monaten  
Europäer schrieb:
So weit ich weiß hat der Prius Drehstrom-Synchronmaschinen, die mit dreiphasigem Wechselstrom arbeiten, also etwas ganz anderes als z.B. Waschmaschinenmotoren.

Hallo,

Wohl schon länger mehr keine Waschmaschine gekauft... meine WaMa hat auch einen Bürstelosen Gleichstrommotor im Programm.. erlaubt das stufenlose hochdrehen vom waschen zum schleudern. und büstenlose Gleichstrommotore sind ziemlich genau das gleiche wie permanenterregte Synchromotore.. nur das die Spannungform bei den einen Sinusförmig, und bei den anderen Trapezförmig ist..

ciao

Florian
florians
Beiträge: 3008
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
P1, Mandelsilber-Metallic, 201000km

Priustreffen 2010

Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#48458
Re: E-Motor, warum Wechselspannung??? 08.04.2008 17:06 - vor 16 Jahren, 2 Monaten  
florians schrieb:
Europäer schrieb:
So weit ich weiß hat der Prius Drehstrom-Synchronmaschinen, die mit dreiphasigem Wechselstrom arbeiten, also etwas ganz anderes als z.B. Waschmaschinenmotoren.

Hallo,

Wohl schon länger mehr keine Waschmaschine gekauft... meine WaMa hat auch einen Bürstelosen Gleichstrommotor im Programm.. erlaubt das stufenlose hochdrehen vom waschen zum schleudern. und büstenlose Gleichstrommotore sind ziemlich genau das gleiche wie permanenterregte Synchromotore.. nur das die Spannungform bei den einen Sinusförmig, und bei den anderen Trapezförmig ist..

ciao

Florian


Oh, dann ist man wieder zurück gegangen!??
Ich war nämlich ganz entsetzt, als ich die meiner Mutter (ne Siemens) vor ca. 10 Jahren zerlegt habe und da die Bürsten abgenutzt waren.
Ganz früher hat man da ja schon Motoren mit Kondensatorhilfsphase (eine Unterart der Asynchronmoroten) verbaut, die waren damals aber wohl nicht richtig bzw. aufwendig in der Drehzahl steuerbar, drum ist man auf Bürstenmotoren gegangen.
Meine vor 3 Jahren gekaufte Siemens (Euro-washer) scheint dem Geräusch nach aber noch einen Bürstenmotor zu haben.
Ich möchte nicht wissen wie viele WaMas auf den Schrott geflogen sind, wo nur die Bürsten runter waren.

Das mit der Spannungsform... ich denke die würden beide mit der jeweils anderen Spannung auch laufen, nur ist ein Sinus zu generieren nicht ganz so einfach wie ein Trapez. Ist auch ne Sache des Wirkungsgrads.
Hat jemand schon mal die Form vom Prius auf nem Oszi gesehen?

Gruß

Matthias
matze
Beiträge: 961
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#48463
Re: E-Motor, warum Wechselspannung??? 08.04.2008 17:53 - vor 16 Jahren, 2 Monaten  
Meine LG klingt beim Hochdrehen ähnlich wie der Prius im EV Modus. Ein leichtes Pfeifen vom Inverter ist zu hören. Daher vermute ich mal eine Drehstromsynkronmaschine in der Maschine.

Ob die beim Runtertouren den Strom ins Netz zurückspeist kann ich nicht sagen

Wär ja mal ne Idee
PriusfannL_HY
Beiträge: 5018
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Prius3 Quarzgrau PHEV
Prius3 Quarzgrau bis 6/2016
Prius2 Platinsilber bis 02/2012
Renault Scenic bis 11/2007

Bilder eines Schnittmodells Prius 2
Bilder eines Schnittmodells Prius 3
Meine 3D Modelle für Google Earth
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#48484
Re: E-Motor, warum Wechselspannung??? 08.04.2008 19:46 - vor 16 Jahren, 2 Monaten  
In unserem Karstadt stand mal ein Plexiglasmodell einer LG Waschmaschine mit Direktantrieb. Keine Bürsten, kein Keilriemen - sowas finde ich genial.

Dem Geräusch nach scheinen derzeit sehr viele Waschmaschinen einen Motor mit Kohlebürsten zu haben. Wahrscheinlich die einfachste Möglichkeit, den großen Drehzahlunterschied zwischen waschen und schleudern zu beherrschen.

Weiß eigentlich jemand, wie die vielen kleinen Elektromotoren des Prius aufgebaut sind? Speziell bei den beiden Kühlergebläsen und dem Geläse der Klimaanlage wäre es ideal, wenn es dort keine Kohlen gibt die irgendwann ersetzt werden müssen.

Übrigens staunte ich neulich nicht schlecht über die Hallesche Straßenbahn. Selbst die modernsten Triebwagen geben teilweise ein Geräusch von sich welches meiner Meinung nach nur von auf einem Kollektor schrubbelnden Kohlenbürsten stammen kann.

Gruß Holger
Holger
Beiträge: 6951
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
01/05-03/05: Prius II Executive, arctisblau, mit Navi, fiel einem Auffahrunfall von hinten zum Opfer
04/05-05/20: Prius II Executive, arctisblau, mit Navi und Einparkhilfe TPA400
Seit 05/20: Prius IV Comfort (Facelift), reflex blau, mit Einparkassistent, MM17, Toyota Touch 2 Plus


Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#48486
Re: E-Motor, warum Wechselspannung??? 08.04.2008 20:14 - vor 16 Jahren, 2 Monaten  
Straßenbahnen laufen üblicherweise mit gut 500 Volt Gleichstrom, allerdings hielt mir vor ettlichen Jahren mein Elektroniklehrer in Buna mal einen Kilo-Schweren Thyristor unter die Nase, welcher angeblich aus einer Straßenbahn stammt. Aber einen Thyristor bei Gleichstrom?

PS: interessanterweise verbrät dieser Thyristor mehr Energie wenn die Straßenbahn steht als wenn sie fährt 500 Volt * Leckstrom war größer als 500A * Verlustspannung, die Kühlmaßnahmen sind bei Straßenbahnen jedenfalls ein Hinweis auf nicht allzu üppige Effizienz des Antriebs bzw. der Bremsen.
gcf
Beiträge: 11162
Benutzer online Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Tesla Model 3 LR-AWD seit 03/2019 | Erdwärmepumpe, 2.4kWp PV für Haus- und Ladestrom Dekarbonisierung: 100% (mit Kompensation durch grüne Invests)
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
Zum Anfang gehenSeite: 12
Moderation: JoAHa, KSR1, Timico, Shar