Priusfreunde.de

Willkommen, Besucher
Bitte anmelden oder registrieren.    Passwort vergessen?

E-Motor, warum Wechselspannung???
(2 Leser) Timico, (1) Besucher
Zum Ende gehenSeite: 12
THEMA: E-Motor, warum Wechselspannung???
#48503
Re: E-Motor, warum Wechselspannung??? 08.04.2008 23:47 - vor 16 Jahren, 2 Monaten  
Die Hallesche Straßenbahn fährt mit einer Nennspannung von 600 Volt.

So unglaublich es klingt, aber man kann mit Thyristoren auch Gleichstrom schalten. Wie es genau geht, verstehe ich nicht ganz. Im Prinzip gibt es da einen zweiten Lösch-Thyristor, welcher über eine Drossel bei Zündung einen Kurzschluss verursacht und den Haltestrom des Hauptthyristors kurzzeitig zum Erliegen bringt.

Seit einigen Jahren fahren in Halle nur noch elektronisch gesteuerte Straßenbahnen herum. Die alten Tatras mit Beschleunigersteuerung wurden entweder verschrottet oder komplett umgebaut. Nun suche ich nach einer Erklärung, warum die umgebauten Tatra-Bahnen mit Choppersteuerung beim Anfahren und Bremsen so fürchterlich kreischen. Das ist nicht das normale fiepen eines Leistungsstellers sondern ein lautes zirpendes Heulgeräusch. Manchmal denke ich, die haben die Motordrosseln in den Fahrgastraum der Bahn verlegt und eine akustische Kopplung zur Verkleidung eingebaut.

Dafür gibt es den von Kindheit an gewohnten lauten Abschaltknall der Widerstands-Beschleuniger nicht mehr.

Um aber wieder einen Bezug zum Prius zu finden: Wenn ich mich recht erinnere, hat ein 18 Tonnen schwerer Straßenbahnwagen vier Motoren mit je 50 Kilowatt. Der Prius wiegt nur 6,7 % der Straßenbahn, verfügt aber über einen Elektromotor der genau so stark ist wie einer der vier Straßenbahnmotoren!
Holger
Beiträge: 6951
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
01/05-03/05: Prius II Executive, arctisblau, mit Navi, fiel einem Auffahrunfall von hinten zum Opfer
04/05-05/20: Prius II Executive, arctisblau, mit Navi und Einparkhilfe TPA400
Seit 05/20: Prius IV Comfort (Facelift), reflex blau, mit Einparkassistent, MM17, Toyota Touch 2 Plus


Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#48508
Re: E-Motor, warum Wechselspannung??? 09.04.2008 00:40 - vor 16 Jahren, 2 Monaten  
...und hier in Leipzig gibbet "nur für mich" jetzt nen großen Bahnhof
ex_MezzoL
Beiträge: 6926
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#48515
Re: E-Motor, warum Wechselspannung??? 09.04.2008 08:41 - vor 16 Jahren, 2 Monaten  
Hallo Holger

Zu den Geräuschen..

Spulen mit Eisenkern machen auch ganz dolle Geräusche.. außerdem könnte es sein, das die Strassenbahn mit Schlupfregelung fährt (für maximales beschleunigen was sich dann auch zu einer intensiven Geräuschentwicklung zwischen Rad und Schiene führt.

Zu den 50KW.. das waren Gleichstrom-Traktionsmotore, das ist in der Regel ein Reihenschlussmotor. Die Dinger haben die dolle Eigenschaft, das sie nicht nur konstantes Drehmoment ab Anfahren haben, sondern darüber hinaus gerade beim Anfahren ihr Höchstes Moment haben. Liegt daran, das durch den Stator der gleiche Strom wie durch den Anker fließt.. also beim Anfahren -> Großer Strom -> starkes Magnetfeld im Stator -> Hohes Drehmoment bei kleiner Drehzahl.

Nach oben hin wird die Drehmomentkurve dann weicher.. und wenn man die Biester ohne Last laufen lässt, zerstören sie sich selber... weil durch das geringe Drehmoment auch nur ein kleiner Strom fließt -> Feldschwächbetrieb -> höhere Drehzahl bei gleicher Spannung..

Gleichstrommotore sind schon was feines

ciao

Florian
florians
Beiträge: 3008
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
P1, Mandelsilber-Metallic, 201000km

Priustreffen 2010

Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#48565
Re: E-Motor, warum Wechselspannung??? 09.04.2008 20:33 - vor 16 Jahren, 2 Monaten  
Die meisten kleinen Motörchen in KFZ sind Mabuchi 320 oder 540 oder 750 bzw. baugleiche.

Die Kosten in der Herstellung unter 10cent das Stück. Leistungsbereich von wenigen Watt für Fön & Co. bis zu 200-400 Watt im Modellbaubereich. Wobei letztere dann natürlich deutlich teurer sind.

Auch in Akkuwerkzeugen werden meist die 540er verbaut. Und nicht nur in Billigdingens, sondern auch in Markengeräten.

Die Kohlen halten bei "normalem" Betrieb ein Leben lang. Im Hochleistungsbereich dann eher nicht ganz so lange bis teilweise nur 15 min.

Auch im Prius sind davon sicher einige verbaut für Fensterheber, Zentralveriegelung, Waschwasserpumpe etc.
PriusfannL_HY
Beiträge: 5018
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Prius3 Quarzgrau PHEV
Prius3 Quarzgrau bis 6/2016
Prius2 Platinsilber bis 02/2012
Renault Scenic bis 11/2007

Bilder eines Schnittmodells Prius 2
Bilder eines Schnittmodells Prius 3
Meine 3D Modelle für Google Earth
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#50944
Re: E-Motor, warum Wechselspannung??? 30.04.2008 09:16 - vor 16 Jahren, 2 Monaten  
Hallo,

Maxus schrieb:
Kann mir jemand sagen, warum EG1 und EG2 mit Wechselspannung und nicht mit Gleichspannung betrieben werden. Bringt das irgendwelche Vorteile? Die Batterie liefert ja Gleichspannung, warum wird sie extra von der Steuereinheit in Wechselspannung umgewandelt.

Dafür gibt es doch bestimmt eine Erklährung???
Vielen Dank schon mal

Max



Die Frage ist recht einfach zu beantworten.
Es gibt nur einen Motor(soweit ich weiss)den man auch als Generator nutzen kann.Und das ist eben der Drehstrom Asynchronläufer weil der einen Dauermagneten als Ankerwicklung hat. Irrtümer vorbehalten.

Gruß
von mirB)
benny.mib
Beiträge: 38
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#50948
Re: E-Motor, warum Wechselspannung??? 30.04.2008 10:15 - vor 16 Jahren, 2 Monaten  
benny.mib schrieb:
Hallo,

Maxus schrieb:
Kann mir jemand sagen, warum EG1 und EG2 mit Wechselspannung und nicht mit Gleichspannung betrieben werden. Bringt das irgendwelche Vorteile? Die Batterie liefert ja Gleichspannung, warum wird sie extra von der Steuereinheit in Wechselspannung umgewandelt.

Dafür gibt es doch bestimmt eine Erklährung???
Vielen Dank schon mal

Max



Die Frage ist recht einfach zu beantworten.
Es gibt nur einen Motor(soweit ich weiss)den man auch als Generator nutzen kann.Und das ist eben der Drehstrom Asynchronläufer weil der einen Dauermagneten als Ankerwicklung hat. Irrtümer vorbehalten.

Gruß
von mirB)


Ein permanenterregter Gleichstrommotor arbeitet auch als Generator. Deshalb werden die Motorkontakte bei loslassen des Schalters nicht selten kurzgeschlossen, dass der Motor sofort stehen bleibt und nicht nachläsuft.

Thyristoren/Triacs werden/wurden sehr gerne mit Gleichstrommotoren kombiniert. Allermeistens handelt es sich bei "Gleichstrom" ja um gleichgerichteten Wechselstrom, der - ungesiebt - auch regelmäßig auf Null sinkt. Die Drehzahl wird/wurde dann per Phasenanschnitt gesteuert. Ist eigentlich in jeder Handbohrmaschine so, die eine Drehzahlverstellung hat. Im Grunde handelt es sich ja um Gleichstrommotoren, die an Wechselstrom betrieben werden. Allerdings mit schlechtem Wirkungsgrad.
Bei reinem Gleichstrom wird da gerne die PWM eingesetzt, die dann aber Transistoren als Schaltelement haben. (Akkugeräte)

Gruß

Matthias, den interessieren würde wie wohl der Einklemmschutz der Fensterheber realisiert wird...
matze
Beiträge: 961
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#50949
Re: E-Motor, warum Wechselspannung??? 30.04.2008 10:21 - vor 16 Jahren, 2 Monaten  
benny.mib schrieb:
Hallo,

Maxus schrieb:
Kann mir jemand sagen, warum EG1 und EG2 mit Wechselspannung und nicht mit Gleichspannung betrieben werden. Bringt das irgendwelche Vorteile? Die Batterie liefert ja Gleichspannung, warum wird sie extra von der Steuereinheit in Wechselspannung umgewandelt.

Dafür gibt es doch bestimmt eine Erklährung???
Vielen Dank schon mal

Max



Die Frage ist recht einfach zu beantworten.
Es gibt nur einen Motor(soweit ich weiss)den man auch als Generator nutzen kann.Und das ist eben der Drehstrom Asynchronläufer weil der einen Dauermagneten als Ankerwicklung hat. Irrtümer vorbehalten.

Gruß
von mirB)


Hallo,

du kannst eigentlich jede elektrische Maschine in allen vier quadranten (d.h. vorwärts, rückwärts, motor, Generator) betreiben.

Ein Drehstrom Asynchronmotor hat KEINE Permanentmagnete.. der hat nur ein Stahlblechpaket mit Aluschienen als Läufer..

Der Prius hat eine permanenterregte Synchronmaschine.. oder halt zwei davon

von den typen her:

Gleichstrommotor kann man - wenn permanenterregt ohne fremden Strom als Generator betreiben. Wenn fremderregt muss man erst das Feld zur verfügung stellen, DANN kann man ihn als Generator laufen lassen, und er kann sein eigenes Feld erzeugen.

Beim Asynchronmotor isses ähnlich.. wenn man nur so dran dreht passiert nix..
Wenn er aber als Motor läuft, und man treibt einfach etwas mehr als seine Synchrondrehzahl an, dann wird er zum Generator.. also braucht man auch hier erst einmal "Hilfsstrom" um in den Generatorbetrieb zu kommen.

Die Permanenterregte Synchronmaschine im Prius liefert allerdings schon Strom, sobald man sie dreht.

hoffe zur allgemeinen Verwirrung beigetragen zu haben

Die Motore im Prius sollten wohl wegen des hohen Wirkungsgraden und der kompakten bauform gewählt worden sein.

ciao

Florian
florians
Beiträge: 3008
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
P1, Mandelsilber-Metallic, 201000km

Priustreffen 2010

Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#50952
Re: E-Motor, warum Wechselspannung??? 30.04.2008 11:21 - vor 16 Jahren, 2 Monaten  
ist es nicht auch so, dass fremderregte generatoren durchaus einen gewissen magnetismus in den dynamoblechen behalten und sich damit auch wieder selbst erregen können? ich meine, eine normale drehstromlichtmaschine ohne fremderregung lieferte mir mal längere zeit etwa 12v ohne last. und das völlig ohne erregung. das reichte dann, um die batterie zu laden, solange man keine verbraucher angeschaltet hat.
die karre ist mir aber dadurch fast abgefackelt, weil die abgefallene erregerdiode sich irgendwann zwischen diodenträger und gehäuse in einen kurzschluss verwandelt hat.
jaja, ich bin nicht immer japaner gefahren.
kurzer
Beiträge: 6446
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
kurzer gruss

Prius II Executive, Navachorot

Prius II
Prius I


Der Pessimist sieht in jeder Aufgabe ein Problem, der Optimist sieht in jedem Problem eine Aufgabe.

früher: Prius 1 2001
heute: Prius 2 2007
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#50955
Re: E-Motor, warum Wechselspannung??? 30.04.2008 11:41 - vor 16 Jahren, 2 Monaten  
Hallo Kurzer,

das geht wollte es aber nicht noch komplizierter machen ist dann fast schon so, wie Henne-ei Problem

Aber die Trafobleche haben eine Restfeldstärke.. wenn die ausreicht kann man damit dann den Erregerstrom anstossen.. und dann klappt alles

ciao

Florian
florians
Beiträge: 3008
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
P1, Mandelsilber-Metallic, 201000km

Priustreffen 2010

Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#51033
Re: E-Motor, warum Wechselspannung??? 01.05.2008 00:04 - vor 16 Jahren, 2 Monaten  
florians schrieb:
Hallo Kurzer,

Aber die Trafobleche haben eine Restfeldstärke.. wenn die ausreicht kann man damit dann den Erregerstrom anstossen.. und dann klappt alles

ciao

Florian


... Das Prinzip des selbsterregenden Generators von Werner v. Siemens

Grüße Christian
Pflegeprius
Beiträge: 551
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#51046
Re: E-Motor, warum Wechselspannung??? 01.05.2008 09:50 - vor 16 Jahren, 2 Monaten  
florians schrieb:
Spulen mit Eisenkern machen auch ganz dolle Geräusche..
Daran dachte ich auch schon. Vielleicht sind es einfach nur Drosseln, welche akustisch schlecht vom Fahrgastraum isoliert sind. Immerhin handelt es sich bei diesen Straßenbahnmodellen um umgebaute Fahrzeuge, welche früher eine Beschleunigersteuerung aus den 20er Jahren besaßen.

außerdem könnte es sein, das die Strassenbahn mit Schlupfregelung fährt (für maximales beschleunigen was sich dann auch zu einer intensiven Geräuschentwicklung zwischen Rad und Schiene führt.
Danach hört es sich eigentlich nicht an.

Nach oben hin wird die Drehmomentkurve dann weicher.. und wenn man die Biester ohne Last laufen lässt, zerstören sie sich selber... weil durch das geringe Drehmoment auch nur ein kleiner Strom fließt -> Feldschwächbetrieb -> höhere Drehzahl bei gleicher Spannung..
Das konnte ich mal an einem Motor-Modell für Unterrichtszwecke ausprobieren. Im Nebenschussbetrieb ein Potentiometer vor die Feldwicklung und die Drehzahl stieg, wenn der Feldstrom kleiner wurde.
Holger
Beiträge: 6951
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
01/05-03/05: Prius II Executive, arctisblau, mit Navi, fiel einem Auffahrunfall von hinten zum Opfer
04/05-05/20: Prius II Executive, arctisblau, mit Navi und Einparkhilfe TPA400
Seit 05/20: Prius IV Comfort (Facelift), reflex blau, mit Einparkassistent, MM17, Toyota Touch 2 Plus


Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
Zum Anfang gehenSeite: 12
Moderation: JoAHa, KSR1, Timico, Shar