Priusfreunde.de

Willkommen, Besucher
Bitte anmelden oder registrieren.    Passwort vergessen?

Rekuperation
(1 Leser) (1) Besucher
Zum Ende gehenSeite: 1234
THEMA: Rekuperation
#5305
Re: Rekuperation + HV-Batterie 13.07.2006 23:51 - vor 17 Jahren, 11 Monaten  
Hallo wogue,

zu a):

Im Fahrbetrieb wird der Akku "geleert", wenn der prius meint, nun rein elektrisch fahren zu können (nicht "EV"-Mode). Irgendwann sind nur noch 3 Balken "da" und spätestens dann wird der Benzinmotor zum "nachladen" angeworfen.

Über längerfristige "Denk" und Optimierungsvorgänge der Prius-Software möchte ich nicht spekulieren.

zu b):

Die "Kupplung" schleift bei Elektrobetrieb garnicht,
da kein Drehmoment aufgebaut wird, solange Du kein
"Gas" - äh "Strom" gibst.

Bei einem "normalen" Automatikfahrzeug, hast Du
stets ein leichtes "kriechen" des Fahrzeuges, wenn
Du die Bremse loslässt. Dies entsteht dann, wenn
die Leerlaufdrehzahl ein Moment aufbaut, dass höher
als das "Losbrech-" äh "Losfahrmoment" ist.

Da der Drehmomentwandler hydraulisch arbeitet,
entsteht dabei aber praktisch kein Verschleiss.

Durch gute Regelung der Leerlaufdrehzahl kann ein
"Kriechen" ganz verhindert werden.

Gruss KSB<br><br>Posting ge&auml;ndert von: ksb, am: 14/07/2006 00:05
ksb
Beiträge: 813
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
P2 Executive 2005-2010, P3 Live 2010-2012, P3 Executive 2012-2014, P__ 2014-
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#5306
Re: Rekuperation + HV-Batterie 14.07.2006 00:04 - vor 17 Jahren, 11 Monaten  
Hallo wogue

zu a)

Im Display sehen wir nur das schmale Ladungsfenster, in welchem die Batterie betrieben wird. Wenn sie uns als &quot;voll&quot; angezeigt ist beträgt ihre wahre Ladung nur 80%. Ähnlich ist es bei der Anzeige &quot;leer&quot;.

Keine Sorge, die Batterie wird unter jeder Fahrbedingung immer voll geladen. Zu Batteriepflege führt der Prius regelmäßige Wartungszyklen durch. Dabei wird die Batterie entweder unverständlich leer gefahren oder übermäßig geladen. Die Steuerung kümmert sich aktiv darum, dass die Batterie de versprochene Lebensdauer auch einhält.

zu b)

Wenn man in Stellung D auf die Bremse drückt wird die Energiezufuhr komplett abgeschaltet. Erst wenn die Bremse wieder ein wenig gelöst wird schaltet sich der Elektromotor ein und simuliert das langsame kriechen eines echten Automatikfahrzeuges.

Der witzige Unterschied: Mit stark gedrückter Bremse verhält sich der Prius automatisch so als würde auf N stehen!

Der Prius besitzt weder eine Kupplung noch einen Drehmomentwandler. Es gibt im Antriebsstrang kein Teil was schleift oder Öl sinnlos umher rührt. (Abgesehen von der Schmierung). Er besitzt nicht mal ein schaltbares Getriebe und erst recht keinen mechanisch schaltbaren Rückwärtsgang.

Wichtig: Die Stellung N ist eigentlich nur für Waschanlagen sinnvoll. Während der Fahrt die N-Stellung der Schaltung möglichst vermeiden.

In der Neutralstellung kann der Benzinmotor die Batterie nicht laden. Wenn der Benzinmotor in Stellung N läuft ist es sinnloser Leerlauf!

Gruß Holger<br><br>Posting ge&auml;ndert von: Holger, am: 14/07/2006 00:09
Holger
Beiträge: 6951
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
01/05-03/05: Prius II Executive, arctisblau, mit Navi, fiel einem Auffahrunfall von hinten zum Opfer
04/05-05/20: Prius II Executive, arctisblau, mit Navi und Einparkhilfe TPA400
Seit 05/20: Prius IV Comfort (Facelift), reflex blau, mit Einparkassistent, MM17, Toyota Touch 2 Plus


Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#5307
Re: Rekuperation, noch'n Gerücht... 14.07.2006 00:56 - vor 17 Jahren, 11 Monaten  
Jetzt wirds langsam interessant, also Butter bei die Fische

Ich stelle die Behauptung auf, dass in Getriebestellung &quot;B&quot; maximal, d.h., dass mit MG2 und zusätzlich MG1 (mit Widerstand durch ICE) rekuperiert wird, sozusagen alles was möglich ist ohne Zuhilfenahme der hydraulischen Bremse natürlich.

1. ist das sinnvoller! Denn warum sollte MG2 in &quot;B&quot; frei laufen, wenn MG1 nur unter Zuhilfenahme des Widerstandes vom ICE Strom erzeugen kann und dabei logischerweise mindestens 50% in Wärme umgesetzt wird? Halbwegs logisch wäre, erstmal MG2 in &quot;B&quot; auf max. Generatorleistung zu schalten, richtig?

2. habe ich die Erfahrung gemacht, dass in &quot;B&quot; bei leichtem Gasgeben der ICE sofort ausgeht (MG1 wird als Generator abgeschaltet) und trotzdem noch deutlich spürbar verzögert wird (bei starkem Gefälle kann man mit dem Gasfuß ein wenig &quot;spielen&quot;, um es zu provozieren). Dies lässt vermuten, dass MG2 noch voll oder zumindest teilweise im Geschäft ist als Generator!

Und jetzt beweis mir das Gegentum!

Hallo, Herr Wandt, bitte melden!

PS: ich fahre einen P1! Vielleicht ist das beim P2 ja gaaanz anders, glaub ich aber nicht, denn wer verheizt schon gern unnötig Energie...

tpf schrieb:
hi!

Beim normalen B - bergab fahren wird natürlich Strom erzeugt und zwar von MG1 dem kleinen E-Motor. Der erzeugt einen gewissen Widerstand (durch Stromgenerierung) um den Benziner leicht mitlaufen zu lassen. (ist nicht übermässig viel)

Wird zusätzlich gebremst, wird bei nicht voller Batterie über den MG2 - großer Elektromotor - zusätzlich stark rekuperiert.

Übrigens: wenn man vom Gas geht sieht man ja die kleinen grünen Pfeile laden. Das ist lediglich ein festeingestelltes Bremsmoment, das eine Motorbremswirkung eines Automatikfahrzeuges imitieren soll. Diese Leistung erbringt MG2 - der Große - denn im Schubbetrieb muß ja der MG1 freilaufen sonst würde der Benziner mitlaufen.

DAs heisst also eindeutig: Da ich durch Widerstand vom Benzinmotor Energie vernichte bringt die Fußbremse ohne B mehr Energie in die Batterie weil alles durch MG2 rekuperiert wird. Heisst auch, daß beim Motorbremsen ( durch den MG1 ebenfalls Stromerzeugt wird (daher wirds auch grüner) aber nciht so schnell. Beim Fußbremsen + B habe ich die Rekuperation MG2 (viel), die schwache Rekuperation MG1, da ich aber die Bremswirkung des Motors dabei habe, muß ich für die gleiche Geschwindigkeit weniger die Fußbremse betätigen, weil den Teil der Benziner vernichtet.
wernerundbritta
Beiträge: 474
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Dieses Dokument wurde maschinell erstellt und ist nur ohne Unterschrift gültig
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#5309
Re: Rekuperation + HV-Batterie 14.07.2006 01:36 - vor 17 Jahren, 11 Monaten  
als Ergänzung möchte ich noch sagen, dass NiMH-Batterien fast keinen Memory-Effekt haben, d.h. sie müssen nicht von Zeit zu Zeit in den Keller gefahren werden. Nur ca. 40% der tatsächlichen Kapazität werden genutzt. Dies ist ist das &quot;Geheimnis&quot;, warum viele tausend Zyklen möglich sind. Die Batterie-ECU überwacht sämtliche Lade- und Entladevorgänge sowie auch die Zellen-Gruppen sehr genau.
wernerundbritta
Beiträge: 474
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Dieses Dokument wurde maschinell erstellt und ist nur ohne Unterschrift gültig
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#5312
Re: Rekuperation, noch'n Gerücht... 14.07.2006 08:18 - vor 17 Jahren, 11 Monaten  
wernerundbritta schrieb:

Ich stelle die Behauptung auf, dass in Getriebestellung &quot;B&quot; maximal, d.h., dass mit MG2 und zusätzlich MG1 (mit Widerstand durch ICE) rekuperiert wird, sozusagen alles was möglich ist ohne Zuhilfenahme der hydraulischen Bremse natürlich.


Den Eindruck hatte ich auch, ich schätze, das &quot;B&quot; erst mal per Software etwas mehr Bremswirkung anfordert (anstatt des normalen Ausrollen lassen). Woher die kommt wird abhängig vom SOC entschieden...

Allerdings ist Ausrollen lassen trotzdem energiesparender als rekuperieren.

---
BTW - mache gerade einen Test mit abgeschaltenem MFD zu fahren ohne besondere Gaspedalgymnastik, bisher kein Unterschied im Verbrauch. (-0,1 l)
Fazit: Entweder ich fahre nach Gehör genausogut wie nach Display oder man kann sich anstrengen wie man will, der Wagen holt trotzdem schon das minimal mögliche heraus. Womöglich ist die Software für &quot;gedankenlose&quot; Fahrer optimiert und verbraucht am wenigsten, wenn man nichts irgendwie versucht zu beeinflussen.
gcf
Beiträge: 11162
Benutzer online Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Tesla Model 3 LR-AWD seit 03/2019 | Erdwärmepumpe, 2.4kWp PV für Haus- und Ladestrom Dekarbonisierung: 100% (mit Kompensation durch grüne Invests)
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#5313
Re: Rekuperation, noch'n Gerücht... 14.07.2006 09:04 - vor 17 Jahren, 11 Monaten  
Guten Morgen gcf !
Das ist der Satz, der mir die Woche rettet....
Du schriebest :
Fazit: Entweder ich fahre nach Gehör genausogut wie nach Display oder man kann sich anstrengen wie man will, der Wagen holt trotzdem schon das minimal mögliche heraus. Womöglich ist die Software für &quot;gedankenlose&quot; Fahrer optimiert und verbraucht am wenigsten, wenn man nichts irgendwie versucht zu beeinflussen.
-
Ich habe mich nicht getraut es zu sagen.
Denn nicht jeder ist technisch so begabt wie einige der PRIUSFREUNDE.
Aber Du hast (meine Meinung) wirklich recht.
Schmusefuß und los.
Das ANDERE regelt unser PRIUS eigentlich von selbst.
easyroller
easyroller
Beiträge: 2898
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Prius III....


Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#5344
Re: Rekuperation, noch'n Gerücht... 15.07.2006 11:07 - vor 17 Jahren, 11 Monaten  
1) Zu Wolfgangs Frage (wogue):
Ich habe gute Erfahrung gemacht, bei Haltevorgängen von (voraussichtlich) länger als 10 Sekunden Dauer, sofort die Stellung &quot;P&quot; zu aktivieren. Vorteil: Die Bremse ist gelöst, der Bremsfuß steht entspannt auf dem Teppich, der ICE ist aus und ein Vor- oder Zurückrollen wird durch die Parksperre verhindert. Um Weiterzufahren lediglich den Wählhebel in Stellung &quot;D&quot; bringen.

2) Stellung &quot;B&quot;:
Bei meiner Urlaubsfahrt über den Brenner und zurück hatte ich den Eindruck, daß die Batterie in Stellung &quot;B&quot; subjektiv schneller &quot;grün&quot; wurde, als bei einer vergleichbaren Verzögerung durch Bremsen.

3) Diagramm &quot;Rekuperation über Bremsen / über &quot;B&quot;:
Es gibt im Internet ein Diagramm mit den Rekuperationswerten dieser beiden Modi. Dort wurde der Beweis erbracht, daß in Stellung &quot;B&quot; grundsätzlich weniger rekuperiert wird, als durch vergleichbares Verzögern durch Bremsen. Leider kann ich die Seite nicht mehr finden.

Gruß,
Thomas
ThomasBernhard
Beiträge: 823
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
seit 04/2020: COROLLA Hybrid 1.8 TS Team-D Bj. 2019 im gemischten Betrieb
ab 07/2016: PRIUS 4 BASIS, überwiegend Langstrecke
§§ - 4.5 l/100 km - ab 04/2013: MAZDA 6 GJ Skyactiv-D Automatik im Langstreckenbetrieb
ab 07/2012: PRIUS 3 EXE FaceLift im Langstreckenbetrieb
ab 05/2006: PRIUS 2 SOL im Langstreckenbetrieb
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#5347
Re: Rekuperation 15.07.2006 12:32 - vor 17 Jahren, 11 Monaten  
Also meine Herren - ich fasse einmal kurz zusammen :

Einige von euch sagen, dass durch leichtes Bremsen mit der Fussbremse stärker rekuperiert wird, andere behaupten, dass in Stellung B mehr Energie zurück gewonnen wird, wieder andere behaupten es spiele keine Rolle, die Steuerung des Prius mache dann schon das richtige....

Interessant, wie sich die Forumteilnehmer einig sind. Nur wissen, wie es denn nun wirklich ist, tut's nach meiner Auffassung keiner von Euch genau. Es ist halt schon sehr komplex - und immer wieder erstaunlich, dass so was derart zuverlässig funktioniert!

Angi;)
Angela
Beiträge: 238
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen

Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#5353
Re: Rekuperation, noch'n Gerücht... 15.07.2006 15:56 - vor 17 Jahren, 11 Monaten  
ThomasBernhard schrieb:
3) Diagramm &quot;Rekuperation über Bremsen / über &quot;B&quot;:
Es gibt im Internet ein Diagramm mit den Rekuperationswerten dieser beiden Modi. Dort wurde der Beweis erbracht, daß in Stellung &quot;B&quot; grundsätzlich weniger rekuperiert wird, als durch vergleichbares Verzögern durch Bremsen. Leider kann ich die Seite nicht mehr finden.

Gruß,
Thomas


Hallo Thomas,

das Diagramm findest Du im Wiki:

www.priuswiki.de/wiki/Rekuperations-Wirkungsgrad

In &quot;B&quot; kann MG1 allein nicht soviel rekuperieren, MG2 muss also beteiligt sein, vielleicht nicht zu 100%, dass ist möglich. Die Werte beziehen sich auf den P1.
wernerundbritta
Beiträge: 474
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Dieses Dokument wurde maschinell erstellt und ist nur ohne Unterschrift gültig
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#5354
Re: Rekuperation, noch'n Gerücht... 15.07.2006 16:04 - vor 17 Jahren, 11 Monaten  
Danke für den Hinweis, Werner,

dieses Diagramm kannte ich noch nicht. Es gibt aber noch ein anderes im web. Ich mach´ mich mal auf die Suche (auch wenn meine Frau gerade schimpft, weil ich mich bei dem tollen Wetter im Wohnzimmer verkrieche ...)

Gruß,
Thomas
ThomasBernhard
Beiträge: 823
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
seit 04/2020: COROLLA Hybrid 1.8 TS Team-D Bj. 2019 im gemischten Betrieb
ab 07/2016: PRIUS 4 BASIS, überwiegend Langstrecke
§§ - 4.5 l/100 km - ab 04/2013: MAZDA 6 GJ Skyactiv-D Automatik im Langstreckenbetrieb
ab 07/2012: PRIUS 3 EXE FaceLift im Langstreckenbetrieb
ab 05/2006: PRIUS 2 SOL im Langstreckenbetrieb
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#5356
Re: Rekuperation 15.07.2006 16:14 - vor 17 Jahren, 11 Monaten  
Angela schrieb:
Also meine Herren - ich fasse einmal kurz zusammen :

Einige von euch sagen, dass durch leichtes Bremsen mit der Fussbremse stärker rekuperiert wird, andere behaupten, dass in Stellung B mehr Energie zurück gewonnen wird, wieder andere behaupten es spiele keine Rolle, die Steuerung des Prius mache dann schon das richtige....

Interessant, wie sich die Forumteilnehmer einig sind. Nur wissen, wie es denn nun wirklich ist, tut's nach meiner Auffassung keiner von Euch genau. Es ist halt schon sehr komplex - und immer wieder erstaunlich, dass so was derart zuverlässig funktioniert!

Angi;)


Witzig ist, dass im Handbuch steht, In Stellung B wird keine Energie zurück gewonnen! Watn nu? Handbuch falsch oder Prius kaputt oder einfach nur das Gefühl er rekuperiert gerade oder wurde in dem 5 min Block irgendetwas angezeigt was nicht angezeigt werden kann? Wirklich lustich.
aubroehr
Beiträge: 3242
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#5357
Re: Rekuperation 15.07.2006 17:43 - vor 17 Jahren, 11 Monaten  
Hallo Angi,

das muß wohl heißen &quot;in Stellung N wird keine Energie zurückgewonnen&quot;.

Hier einige interessante Links zum Thema, wenngleich ich das gesuchte Diagramm bisher noch nicht gefunden habe.

Bau eines Bremsdruckindikators, zur Überwachung des Bremspedaldrucks: techno-fandom.org/~hobbit/cars/bp/

&quot;B-mode does not create any greater regeneration than using the brake ...&quot;: priuschat.com/lofiversion/index.php/t16439.html

&quot;Stopping with the brakes is far more efficient (in terms of regen) than using the B mode.&quot;: priuschat.com/index.php?s=01cfc24128f6e2...;amp;showtopic=19516

Einige interessante Diagramme zum Thema: www.lrz-muenchen.de/~u7224ac/www/measure.htm

Gruß,
Thomas B.
ThomasBernhard
Beiträge: 823
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
seit 04/2020: COROLLA Hybrid 1.8 TS Team-D Bj. 2019 im gemischten Betrieb
ab 07/2016: PRIUS 4 BASIS, überwiegend Langstrecke
§§ - 4.5 l/100 km - ab 04/2013: MAZDA 6 GJ Skyactiv-D Automatik im Langstreckenbetrieb
ab 07/2012: PRIUS 3 EXE FaceLift im Langstreckenbetrieb
ab 05/2006: PRIUS 2 SOL im Langstreckenbetrieb
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#5363
Re: Rekuperation 16.07.2006 00:05 - vor 17 Jahren, 11 Monaten  
ThomasBernhard schrieb:
&quot;B-mode does not create any greater regeneration than using the brake ...&quot;: priuschat.com/lofiversion/index.php/t16439.html

...was auch heißen kann, dass die max. Rekuperationswerte in &quot;D&quot; und &quot;B&quot; etwa gleich groß sein könnten :

&quot;Here is a quote from my brother, who has a great head for engineering and the physical world generally. I greatly respect his perceptions about such things:

&quot; I went to the dealership for the Q&amp;A period tonight. They had a Prius expert there. I questioned the &quot;B&quot;, regenerative braking.... He stated that the B is most useful. He uses it often and has compared tanks with and without it's use. Using the B gains him 50-70 miles per tank. It does generate electricity by turning the generator, not the engine, even though it has gained the &quot;Jake break&quot; following. He stated that the engine typically turns over when not used at ~1000 RPMs (without fuel supplied). Seems a little wasteful to me. I realize that the planetary gear is an incredible piece of technology.&quot; &quot;

Also, nochmal meine Frage: was spricht dagegen, dass in &quot;B&quot; (Brake=Bremsgang) nicht maximal rekuperiert werden kann, d.h. mit MG2 UND MG1?

Aus der Praxis in alten Zeiten: bei steilen Bergabfahrten musste man zurückschalten und den Motor auf mindestens 4000Umdrehungen bringen, um von nennenswerter Bremshilfe reden zu können. Bei 1000 bis 2000 kam so gut wie nix an Widerstand von der Maschine. So hab ichs in von manchen Alpenpässen in Erinnerung.
Wenn man auf solch einer Gefällstrecke mit dem Prius bei 50km/h auf &quot;B&quot; schaltet, dreht der ICE max. 2000U., aber es geht gleichzeitig ein derartiger Ruck durch den Wagen, als wären es 5000U. (wie in alten Zeiten). So empfinde ich es jedenfalls. Auch höre ich gleichzeitig das helle Fiepsen der IGBTs, wenn mächtig Strom fließt. Daher auch meine Behauptung, dass (zumindest beim P1) rekuperiert wird, was möglich ist.

Vielen Dank für die Links, Thomas, einen Teil kannte ich noch nicht
wernerundbritta
Beiträge: 474
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Dieses Dokument wurde maschinell erstellt und ist nur ohne Unterschrift gültig
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#5378
Re: Rekuperation 16.07.2006 19:18 - vor 17 Jahren, 11 Monaten  
Hi,

bin zwar erst seit 5 Tagen mit dem Wagen unterwegs, hab aber die ersten 2 Tage hauptsächlich &quot;B&quot; genutzt, um an Kreuzungen heranzuverzögern, was sich kaum auf den Ladezustand der HV-B ausgewirkt hat.
In den letzten drei Tagen hab ich dann ausschließlich in &quot;D&quot; sanft gebremst und tatsächlich konnte ich dabei an ca. jeder zweiten Ampel nen Balken zurückgewinnen. Außerdem ist der Verbrauch auch noch ein bisschen zurückgegangen.
Die Sache ist vielleicht langfristig nicht haltbar; ich werde aber weiter testen.

Andere Sache noch: heute war ich auf einer längeren Bergabstrecke und da hat sich die Batterie zum ersten mal bis auf einen Balken voll geladen. Sobald es aber dann eben weiterging, hab ich richtig gemerkt, dass das System &quot;mit Gewalt&quot; versucht Saft aus der Batterie zu kriegen. War wohl noch nicht Zeit für eine Vollladung.

Sei´s drum!

Gruß,
wogue
wogue
Beiträge: 4347
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#5400
Re: Rekuperation 17.07.2006 16:49 - vor 17 Jahren, 11 Monaten  
Ich habe schon alles erlebt. Batterie voll, leer beim Aufwärts- und auch Abwärtsfahren.

Grundsätzlich spielt es keine Rolle, ob der B Mod eingeschaltet oder manuell gebremst wird. Die Rekuperation wird nicht über den B Mod gesteuert. Es ist aber bequem, wenn man einen leichten Hang hinunter fährt und eine gleichbleibende Geschwindigkeit anstrebt.

Falls die Batterie voll ist, wird im B Mod automatisch der Benzinmotor als Bremse eingesetzt. Dann fängt der Motor ungewohnt an zu heulen beim Bergab fahren.

Unschön wird es, wenn man bergauf fährt und die Batterie leer ist (So geschehen letztes Wochende am Julierpass). Da der Elektromotor keinen Saft mehr bekommt, muss der Benzinmotor die gesamte Last bewegen und dann spürt man eine gewisse Untermotorisierung.

Bei den derzeitigen Temperaturen ist es übrigens problemlos möglich die Batterie innert kurzer Zeit zu entleeren. Man stelle den Wagen den ganzen Tag an der Sonne auf einen Parkplatz. Am späteren Nachmittag fahre man dann im Stadtverkehr los und versuche, die Innentemperatur auf ein erträgliches Mass zu bringen. Spätestens nach 15 Minuten ist die Batterie leer.

Der B Mod hat übrigens noch einen unfriendly side effect. Dieser ist zwar im Handbuch beschrieben, aber mir ist es auch schon passiert. Nachdem ich bergab fuhr, vergass ich den B Mod auszuschalten und ich wunderte mich zuerst, dass der Benzinverbrauch plötzlich unverhältnismässig hoch war und die Batterie schön voll geladen... Bis ich den Zustand bemerkte
Dani
Beiträge: 165
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
Zum Anfang gehenSeite: 1234
Moderation: JoAHa, KSR1, Timico, Shar