Priusfreunde.de

Willkommen, Besucher
Bitte anmelden oder registrieren.    Passwort vergessen?

1200 W Induktionskochplatte im Prius
(1 Leser) (1) Besucher
Zum Ende gehenSeite: 1234567
THEMA: 1200 W Induktionskochplatte im Prius
#45004
Re: 1200 W Induktionskochplatte im Prius 27.02.2008 17:16 - vor 16 Jahren, 4 Monaten  
FNW schrieb:
...Erklär' mich ruhig für absolut verrückt - das hat schon so mancher getan, damit kann ich leben. Allerdings sind diese Touren in gewisser Weise mein "Hobby"...

Hallo FNW,

Der weg ist das Ziel!

Jetzt bräuchte ich nun noch einen dieser "Spezial-Wasserkocher" (hoffentlich lassen die sich mit auch mit 220 V DC betreiben) mit 1000 bis 1500 W Leistung und alles wäre in Butter ! Hast du dazu nicht auch noch einen passenden Link oder zumindest die offizielle Bezeichnung für so ein Teil parat, damit ich danach suchen kann ?

Hier gibbet es allerlei Geräte zum Wasserkochen!

MfG Paule
Paule
Beiträge: 2932
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#45005
Re: 1200 W Induktionskochplatte im Prius 27.02.2008 17:27 - vor 16 Jahren, 4 Monaten  
@ FNW

Ich würde mal nachrechnen, ob wenige Gramm Gas aus einem Campingkocher nicht doch ökologischer sind, als 1200 Watt aus Batterien zu ziehen. Vergiß nicht, daß die durch die Heizplatte entnommene Energie letztendlich aus dem Tank des Prius kommt. Und was ist im Tank? Richtig, Benzin.

Wenn Du schon das Thema Ökologie ansprichst, solltest Du nicht vergessen, daß in der von Dir benötigten Elektronik (Wechselrichter, etc.) Bauteile enthalten sind, die Gifte enthalten. Daneben müssen die elektronischen Bauteile ja irgendwo (China?) zusammengelötet und nach Europa gebracht werden. Den Umbau der Prius-Elektrik mal nicht mitgerechnet. Die Herstellung eines simplen Gas-Campingkochers ist da wesentlich ökologischer.

Unterm Strich ist die Lösung mit dem Gaskocher die billigste, einfachste, flexibelste und ökologischste Variante.

Es ist mir natürlich klar, daß man sich in Deutschland nicht einfach einen Fisch aus dem Wasser holen und überall Feuer machen darf. Meine Schilderungen betreffen eher Gegenden, in denen es keine Zivilisation mehr gibt. Man kann sich in D überall Lebensmittel kaufen. Und die darf man sich auch ganz legal auf einem Campingkocher zubereiten. Wenn Du auf Parkplätzen übernachtest, ist die Brandgefahr gleich Null, wenn Du auf der asphaltierten Fläche bleibst.

Aber warum einfach, wenn's kompliziert geht... Jeder so, wie er meint.
Dampfnudel
Beiträge: 678
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
________________________________________________________
Wer die Wahrheit sagt, braucht ein schnelles Pferd.
--------
Prius II SOL, 2006er Ausführung, Navachorot, Sitzheizung, iPod Anschluß, Wurzelholz. Und Lenkrad, Türen und Sitze
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#45006
Re: 1200 W Induktionskochplatte im Prius 27.02.2008 17:31 - vor 16 Jahren, 4 Monaten  
Allerdings schließe ich ein "künstliches" Laden der Batterie (der "Trick" mit dem Bremsen und gleichzeitig Gas geben) ebenfalls aus, da dies meinem "Umweltgedanken" widerspricht. Es darf lediglich die ohnehin während der Fahrt erzeugte Energie zum Kochen genutzt werden
Dann solltest Du nicht mit Strom aus dem Prius, sondern mit Gas, Spiritus oder Esbit kochen. Verbraucht mindestens drei mal weniger Primärenergie!

Die Energie, die Du zum Kochen aus der Prius-Batterie abzapfst, musst Du später in mindestens dreifacher Menge hinterher als Benzin verheizen, um sie wieder zu füllen.

Wenn der Motor zwischendurch abkühlt, bevor Du wieder losfährst, sogar noch mehr, denn mit leerer HV Batterie wird der Verbrenner in der Warmlaufphase gequält und braucht extra viel!

Einer der Gründe, aus denen ich das abendliche "Leerquetschen" der Batterie im V-Modus vermeide. Am nächsten Tag ist der Verbrauch mit Leerer Batterie nach dem Start viel größer, weil der Verbrenner vom Start weg Leitung bringen muß, anstatt wie im Normalfall geschont zu werden.

Grüße
Malte<br><br>Posting ge&auml;ndert von: sirup, am: 27/02/2008 17:35
sirup
Beiträge: 814
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#45021
Re: 1200 W Induktionskochplatte im Prius 27.02.2008 19:46 - vor 16 Jahren, 4 Monaten  
Ich mag das noch nicht glauben - wozu soll die Kochplatte Wechselstrom mit 50Hz brauchen?

Hier ein Schaltplan

Die Rede ist von 20kHz-100kHz (übrigens ganz hübscher E-Smog im kW-Bereich).

Ganz deutlich ist die Grätz-Brücke erkennbar.

Jedenfalls wird der Leistungsteil mit Gleichspannung betrieben...leider wird der Eingangswechselstrom mittels einer Spule gemessen - der einzige Grund warum es nicht mit DC funktionieren würde.

Allerdings gibt es noch ein Haufen Geräte die nur mit AC laufen, wobei die zunehmend weniger werden - in dem Maße in dem Schaltnetzteile (meist mit 100-240V~ entsprechend 340V DC maximal Eingangsspannungsbereich) Einzug halten.

Auch für die Haussolaranlage wäre DC viel günstiger, weil verlustfreier als ein Wechselrichter. (Der Wechselrichter im Prius erreicht 99.5% Wirkungsgrad - das ist auch für andere DC-DC-Wandler möglich.)
gcf
Beiträge: 11162
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Tesla Model 3 LR-AWD seit 03/2019 | Erdwärmepumpe, 2.4kWp PV für Haus- und Ladestrom Dekarbonisierung: 100% (mit Kompensation durch grüne Invests)
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#45022
Re: 1200 W Induktionskochplatte im Prius 27.02.2008 19:50 - vor 16 Jahren, 4 Monaten  
@Dampfnudel
Ich denke, dass die &quot;Wechselrichter-Lösung&quot; auf lange Sicht (und ich lege die Lösung auf die Lebensdauer des Prius aus) weder ökologisch vorteilhafter noch schlechter ist. Schließlich müssen auch die Gaskartuschen hergestellt werden und davon werde ich in den 10 Jahren, in denen ich den Prius voraussichtlich fahren werde, bestimmt 50 oder mehr verbrauchen (ca. 1/3 pro Erhitzung wird benötigt). Zudem ist der Wechselrichter nach den 10 Jahren noch funktionsfähig und kann für andere Zwecke (z.B. in einem neuen Fahrzeug oder einer Solaranlage) verwendet werden, sofern ich keinen Unfall habe (aber das darf man bei einer derartigen Rechnung nicht mit einbeziehen - es ist immer besser, KEIN Auto zu fahren).
Darüber hinaus parke ich des öfteren auf recht abgelegenen Waldparkplätzen wegen der Ruhe nachts (schon einmal im Hochsommer auf einem großen Autobahnrasthof mit offenem Fester zu schlafen versucht ? *grins*). Und dort ist es leider nicht erlaubt, einfach 'mal so einen Gaskocher zu benutzen oder sonstwie irgend eine Art von Feuer zu entfachen.
Des weiteren ist Feuer (= Licht) weithin sichtbar und ich habe eigentlich keine Lust, dass sich noch ungebetene Gäste - auch, wenn sie mich vielleicht nicht anpöbeln - zum Abendessen einfinden. Hier ist ein Wasserkocher oder eine Heizplatte schon wesentlich dezenter, da sie in der Dunkelheit keine Aufmerksamkeit erregen.
Das ist alles schon ziemlich verrückt, das gebe ich offen zu. Nur hat sich die Strom-Methode eben bereits knapp zwei Jahre als praktikabel erwiesen und stellt meiner Meinung nach den besten Kompromiss zwischen ökologischer Verträglichkeit (ein separater Benzingenerator wäre wohl noch wesentlich schlimmer) und persönlichem Nutzen dar, zumal der Prius prinzipiell optimale Voraussetzungen für eine derartige Anlage bietet.


@sirup
Okay, die Methoden des konventionellen Camping-Kochens hatten wir jetzt oft genug. Ich bin mir vollkommen bewusst, dass meine Variante NICHT die Beste ist und kenne die Alternativen. Daher bitte keine weiteren Vorschläge á la &quot;koche doch besser mit xyz&quot;.
Einen grundsätzlichen Mehrverbrauch bestreite ich nicht (irgendwo muss die Energie ja herkommen), allerdings bin ich der Meinung, dass die dreifache Menge (sprich ein Wirkungsgrad von 33% beim Kochen mit dem Strom aus dem Prius) etwas übertrieben sind. Widerlegen kann ich deine Theorie allerdings nicht.
Dennoch bin ich der Meinung, dass sich vor allem der beschriebene Nachteil beim Kaltstart am nächsten Morgen in Grenzen hält. Ottomotoren sind schließlich bei hoher Last effizienter als bei geringer. Klar ist das Gemisch im kalten Zustand wesentlich fetter (dafür gab es ja früher den Choke), aber bei höherer Belastung erreicht der Motor auch schneller seine Betriebstemperatur und somit den &quot;Normalverbrauch&quot;. Ich schätze den Mehrverbrauch im Vergleich zum direkten Einsatz von Primärenergie speziell im Prius aufgrund der &quot;Fahrt-Stromerzeugungs-Kopplung&quot; auf etwa 30-50 %. Noch dazu kommt der (kleine) &quot;Vorteil&quot; des Verbrennungsmotors, im Gegensatz zur unkontrollierten Verbrennung von fossilen Brennstoffen die entstehenden Abgase prinzipiell zu reinigen (Kat &amp; Co. - okay, funktioniert im kalten Zustand natürlich auch nicht, ich weiß). Dies dürfte die &quot;Öko-Bilanz&quot; nochmal ein wenig verbessern.
Selbstverständlich ist Wärme aus Strom zu erzeugen immer Mist, aber für meinen speziellen Fall nun einmal die bei weitem praktikabelste Lösung. Ich versuche bei meiner Überlegung lediglich, den für mich praktisch größten Nutzen mit einer möglichst geringen Umweltbelastung zu vereinen. Das ist wohl mit einer der Gründe für viele Leute, sich einen Prius zu kaufen, wenngleich bei dessen Produktion auch mehr Energie verwendet wird als bei einem konventionellen Fahrzeug (die Batterie, die nach vielleicht 200.000 km Sondermüll ist, einmal außen vor gelassen)...

In diesem Sinne noch einen schönen Abend


FNW
FNW
Beiträge: 31
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#45023
Re: 1200 W Induktionskochplatte im Prius 27.02.2008 19:56 - vor 16 Jahren, 4 Monaten  
@gcf
Oh, vielen Dank für die Informationen. Ich habe bislang noch keinen Schaltplan von einer Induktionsplatte gesehen und bin davon ausgegangen, dass lediglich elektronische Frequenzumrichter zur Erzeugung der Betriebsfrequenzen verwendet werden. Wenn dem natürlich so ist, könnte ich eine Induktionsplatte ja auch direkt an der HV-Batterie betreiben, vorausgesetzt, wirklich ALLE Induktionsplatten arbeiten nach diesem Prinzip.
(Mein persönlicher Test an einem Trapez-Wechselrichter hat zu einem lauten Brummen und Vibrationen im Gehäuse der Platte geführt, wahrscheinlich aufgrund von Resonanzen oder fehlender Kompensation der &quot;Störspannungen&quot; in Form des unsauberen Sinusverlaufs).


FNW
FNW
Beiträge: 31
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#45025
Re: 1200 W Induktionskochplatte im Prius 27.02.2008 20:43 - vor 16 Jahren, 4 Monaten  
@FNW: Sorry, natürlich ist es blöd nach einer bestimmten Möglichkeit zu fragen und dann eine völlig konträre und evtl sogar abwegige vorgeschlagen zu bekommen.
Ich verstehe, daß Du nicht an der HV Batterie basteln oder Feuer machen willst, aber aus reiner Lust am Haarespalten und ein wenig auch aus technischem Erschaudern muss ich das jetzt aufdröseln.

Beim Kochen mit Gaskartuschen hast Du wahrscheinlich recht, die Produktion verschlingt recht viel Energie und es ist fraglich, ob das energetisch günstiger ist.

Der Wirkungsgrad des elektrisch Kochens mit dem Prius wird aber unter aller Kanone sein.
Im günstigsten Fall hat der Verbrennungsmotor 37% Wirkungsgrad. Die müssen durch
- den Generator,
- einen AC-DC Wandler auf Batteriespannung,
- in der Batterie gespeichert werden,
- aus der Batterie geholt werden,
- durch einen DC-DC-Wandler auf 12V,
- mit 100A durch ein Kupferkabel,
- in einen 12V DC-AC Wandler auf 220V,
- mindestens durch einen Gleichrichter, (oder ein Netzteil)
- durch die Elektronik in die Spule
- in den Topfboden.

Schon die Kette zwischen Motor und 12V dürfte im Bereich der Rekuperation oder leicht darüber liegen also vielleicht 50-60%.
Dann die Wandlung auf 220V mit vielleicht 90%

Wenn am Schluß 20% übrigbleiben, kannst Du froh sein!

Beim Kochen mit einem Gas, Spiritus- oder Benzinkocher entstehen wegen der geringeren Verbrennungstemperaturen und der vollständigen Verbrennung lange nicht so viele Schadstoffe wie im Verbrennungsmotor. Sonst könnte man das nicht im geschlossenen Räumen machen (obwohl man es nicht soll)

Der einzige Verlust, der dort entsteht ist der Übergang Flamme/Topf, der bei korrekter Auslegung des Topfes sicher 10% nicht übersteigt.
Macht 90% Wirkungsgrad.

Die Helligkeit einer Benzin/Spiritusbrennerflamme ist vergleichbar mit der eines Gasbrenners. Also so gering, daß es gegenüber der nötigen Beleuchtung um den Topf überhaupt zu finden nicht auffällt.

Sorry für die Haarspalterei

Malte<br><br>Posting ge&auml;ndert von: sirup, am: 27/02/2008 20:44
sirup
Beiträge: 814
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#45030
Re: 1200 W Induktionskochplatte im Prius 27.02.2008 21:15 - vor 16 Jahren, 4 Monaten  
@Malte
Ich habe absolut kein Problem mit &quot;Haarspaltereien&quot; - im Gegenteil: Bin selbst Perfektionist
Was du darlegst ist absolut plausibel und mir sind diese physikalischen Gegebenheiten durchaus bekannt. Allerdings ist mir ein (maximaler, theoretischer mechanischer) Wirkungsgrad eines Ottomotors von knapp über 50% bekannt (physikalisch bedingt ist nicht mehr möglich), aber hier kann ich mich natürlich auch täuschen, da ich kein Motortechniker bin und der Prius wohl keinen &quot;perfekten&quot; Motor hat.
Wie gesagt: Es ist nicht besonders effizient, mittels Strom aus fossilen Quellen zu heizen. Nachdem ich jedoch auf der amerikanischen Seite gelesen habe, wie &quot;einfach&quot; die HV-Batterie angezapft werden kann, muss ich mir das mit dem Umweg über das 12 V-System nochmal überlegen. Das ändert aber nur geringfügig etwas an deiner Rechnung, das gebe ich zu.
Von einem anderen Blickwinkel aus betrachtet - speziell im Prius - ist die Bilanz des Elektrokochens jedoch nicht ganz so schlecht: Da der Ottomotor unter Last einen höheren Wirkungsgrad hat als ohne, ist es möglichst sinnvoll, ihn so oft wie möglich unter &quot;optimaler Last&quot; (ca. 60-70% Vollast) zu betreiben. Weiterhin wird durch die Rekuperation z.B. bei einem Gefälle im Prius wieder elektrische Energie zurückgewonnen. Ist die Batterie zu diesem Zeitpunkt allerdings bereits fast voll, weil die Ladevorgang nun einmal nicht die Strecke voraussehen kann, geht die überschüssige Energie unweigerlich - wie bei jedem konventionellen Auto auch - verloren. Gelingt es mir jedoch, meinen Prius am Abend mit halbwegs geladener Batterie auf einer Anhöhe zu parken und anschließend noch etwas Energie zum Kochen zu verwenden, ist der Ladezustand der Batterie am nächsten Morgen geringer und ich kann die Rekuperation sowie den höheren Ottomotor-Wirkungsgrad länger nutzen. In sofern bietet sich der Prius aufgrund dieser beiden &quot;indirekten&quot; Vorteile wesentlich mehr als jedes andere Auto für mein Vorhaben an - was selbstverständlich nicht der einzige Grund für mein Kaufvorhaben ist. *grins*


@Paule
Die Seite mit den &quot;mobilen Kochgeräten&quot; gefällt mir ! Danke für den Link Vor allem der 650 W-Kocher wäre interessant - da müsste ich jetzt nur noch in Erfahrung bringen, ob &quot;abgedecktes Heizelement&quot; bedeutet, dass die Heizwendel nicht direkt mit dem Inhalt in Berührung kommen (wäre für Suppen nicht so toll *g*). Preislich ist das Gerät auf jeden Fall SEHR attraktiv im Vergleich zu sonstigen &quot;12 V-Speziallösungen&quot;
FNW
Beiträge: 31
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#45033
Re: 1200 W Induktionskochplatte im Prius 27.02.2008 21:34 - vor 16 Jahren, 4 Monaten  
In dem von mir gerade eben verlinkten Dokument ist von 50% Wirkungsgrad beim Gasbrenner die Rede, es geht schon ziemlich viel verloren - vor allem wenn es windig ist, da sind 20% worst-case für den Prius auch nicht mehr so viel schlechter.

PS: Methanol verbrennt mit einer für den Förster unsichtbaren Flamme
gcf
Beiträge: 11162
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Tesla Model 3 LR-AWD seit 03/2019 | Erdwärmepumpe, 2.4kWp PV für Haus- und Ladestrom Dekarbonisierung: 100% (mit Kompensation durch grüne Invests)
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#45035
Re: 1200 W Induktionskochplatte im Prius 27.02.2008 21:53 - vor 16 Jahren, 4 Monaten  
Hallo alle zusammen.

wir sind ja heute wieder sehr aktiv hier

zum entladen der Batterie...
es wird vermutet, das die PII-Batterie eine art Notabschaltung hat, die verhindert, das die Batterie schaden nimmt, wenn sie entladen wird (der Prius schaltet sich dann einfach aus).

Beim P1 soll es das nicht geben.. ist aber alles gerüchteweise...

Formulieren wir es mal so..

Ich verbrenne lieber 100ml Benzin, um die Batterie in einen vernünftigen Ladebereich zu halten als zu riskieren, das das gute ding vorzeitig ablebt.. hast zwar 8 Jahre Garantie, aber wenn danach was ist, sind die dinger nicht gerade billig..

Ich benutze auch den ready-Modus des Prius (bei mir P1), weil ich 300 Watt Ladeleistung für meine Akkus brauche.. Laden dauert ca 15-20 Minuten, danach ist der Akku um so um die 10% runter..

Der Akku im PII ist auch noch etwas kleiner (201V gegenüber 270 volt).

will sagen, ich würde lieber nachladen

Wirkungsgradmäßig ist es sicher besser Primärbrennstoff direkt in Wärme umzusetzen, als erst Strom draus zu machen.. deshalb nervt mich auch mein E-herd hier, obwohl das Haus Gasanschluss hat, der aber nicht bis in die Küche verlegt ist.....

Direkter Anschluss an der HV-Batterie ist wohl eleganter, als der Umweg über noch einmal zwei Wandlungsstufen und die armdicken 12V-Kabel Allerdings müßte man wissen, ob das gewünschte Gerät dann mit Gleichstrom läuft..

ciao

Florian
florians
Beiträge: 3008
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
P1, Mandelsilber-Metallic, 201000km

Priustreffen 2010

Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#45041
Re: 1200 W Induktionskochplatte im Prius 27.02.2008 22:43 - vor 16 Jahren, 4 Monaten  
FNW schrieb:
@Malte
Ich habe absolut kein Problem mit &quot;Haarspaltereien&quot; - im Gegenteil: Bin selbst Perfektionist

Na dann ist alles gut!

Diese Kurve zeigt den Wirkungsgradverlauf des Prius-Verbrenners:
www.techno-fandom.org/~hobbit/cars/prius-curves.gif
Bereits bei 12kW, was nur gut 20% der Maximalleistung sind, schafft er über 35%.
Maximal sind ~37% bei halber Maximalleistung. Ein super Wert für Benziner. PKW-Diesel kommen wohl bis 42%.

Nachdem ich jedoch auf der amerikanischen Seite gelesen habe, wie &quot;einfach&quot; die HV-Batterie angezapft werden kann, muss ich mir das mit dem Umweg über das 12 V-System nochmal überlegen. Das ändert aber nur geringfügig etwas an deiner Rechnung, das gebe ich zu.

Ja, leider ist v.a. der NiMH-Akku ein Wirkungsgradkiller...

ist es möglichst sinnvoll, ihn so oft wie möglich unter &quot;optimaler Last&quot; (ca. 60-70% Vollast) zu betreiben.

Nein, muss nicht sein, s.o.

Gelingt es mir jedoch, meinen Prius am Abend mit halbwegs geladener Batterie auf einer Anhöhe zu parken

...verschwendest Du Sprit, weil der Motor sich viel mehr anstrengen muß und der Wirkungsgrad nach oben hin abnimmt. Außerdem wird es schwierig, dem Prius bei großer Last zu sagen: Bitte lass die Batterie voll!

ist der Ladezustand der Batterie am nächsten Morgen geringer und ich kann die Rekuperation

Prinzipiell richtig, deswegen lutscht der Prius die Batterie am Berg ja schon selber leer

Wenn die Batterie am nächsten morgen sehr kalt ist, kann sie beim Rekuperieren keine hohen Ströme aufnehmen. (Habe aber selber keine Erfahrungen damit, lebe im Flachland)

Mit modernen Li-Akkus, die einen besseren Wirkungsgrad und bessere Strom/Temperaturkurven haben wäre Dein Vorhaben energetisch deutlich besser gestellt.

Grüße
Malte<br><br>Posting ge&auml;ndert von: sirup, am: 27/02/2008 22:45
sirup
Beiträge: 814
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#45044
Re: 1200 W Induktionskochplatte im Prius 27.02.2008 23:06 - vor 16 Jahren, 4 Monaten  
Nun ich wusste bis anhin gar nicht dass in DL die Wälder derart zündfreudig sind. Hab aus spass an der Sache nicht nur in CH hin und wieder was abgekocht, nein bin dieses „ungemeine“ Risiko auch öfters schon in ganz vielen unterschiedlichen Ländern eingegangen. Das sogar unter anderem in der ex DDR. Aber nicht mal da wurde ich jemals von einem „Förster“ deswegen schikaniert. Oh wunder.
Gruss sepp¥



Hatte immer bestens funktionirt

PS Zitat: &quot;Die Frage nach der Nutzungshäufigkeit ist absolut berechtigt ! Da ich die Platte nur selten (vielleicht 3-4x pro Jahr) benutzen werde, ist eine (große, wegen des großen Stroms) Zusatzbatterie logischerweise Unsinn -&quot;

Wenn denn das der einzige Unsinn wäre <br><br>Posting ge&auml;ndert von: Komprex, am: 28/02/2008 00:29
Komprex
Beiträge: 2141
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#45049
Re: 1200 W Induktionskochplatte im Prius 28.02.2008 00:30 - vor 16 Jahren, 4 Monaten  
@sirup
Deine Recherchen sind wirklich 1A - alle Achtung ! Solche Kurven sieht man leider viel zu wenig...
Das das Laden von Batterien (egal welchen Typs) immer mit einer nicht unerheblichen Verlustleistung (vor allem in Wärme) einhergeht ist ja weithin bekannt. Allerdings wusste ich nicht, dass der Motor des Prius bereits bei geringen Lasten einen derart guten Wirkungsgrad aufweist. Somit scheinst du wohl mit dem Gesamtwirkungsgrad von ca. 20% (vielleicht aufgrund der von mir beschriebenen eventuellen glücklichen Zufälle 25 %) richtig zu liegen.
Dennoch bleibt es natürlich aus Umweltsicht immer noch besser, den Motor nicht auch noch extra zum Laden der Batterie während des Kochens laufen zu lassen, da er in diesem Fall sicherlich im Niedrigstlastbetrieb und daher sehr unwirtschaftlich und unökologisch arbeitet. Für die 0,1 kWh kann ich den schlechten Gesamtwirkungsgrad ansonsten noch verkraften, solange nicht alle 50 km gekocht wird. *schmunzel*
Logischerweise ist es nicht direkt möglich, das Lade- und Entladeverhalten der HV-Batterie des Prius zu bestimmen. Man kann jedoch mit vorsichtigem Gasfuß erreichen, dass die Energie der Batterie nicht ganz so schnell verbraucht geht und außerdem anhand des Energiemonitors einen geeigneten Zeitpunkt für einen Stopp wählen - vorausgesetzt, man kennt mehrere Parkplätze in der Nähe (was ich dank POI-Listen zunehmend tue).


@Komprex
Na, das sind doch 'mal richtige Erfahrungswerte - Hut ab ! So viel bin ich bei weitem noch nicht herum gekommen, aber was nicht ist, kann ja noch werden. *g* Ich glaube dir definitiv, dass du noch nie Probleme hattest, denn schließlich trifft man auf derart abgelegenen Plätzen ohnehin nur selten überhaupt jemanden (und wenn, dann meist Wanderer).
Aber irgendwie werde ich manchmal das Gefühl nicht los, das ich bei solchen Sachen scheinbar immer vom Pech verfolgt bin, denn bislang ist just auf zwei meiner Touren immer genau dann der Förster vorbeigekommen, wenn ich gerade das Kochzeug ausgepackt hatte. (riechen die das ?!) Glücklicherweise ist dabei ebenfalls nichts passiert, da ich den Kocher noch rechtzeitig verstecken konnte, aber ich lege dennoch keinen gesteigerten Wert darauf, es in Zukunft einmal &quot;darauf ankommen&quot; zu lassen. Denn eine eventuelle Anzeige oder zumindest den Stress, sich mit dem guten Mann (oder der guten Frau) anzulegen, ist das Kochen im Wald echt nicht wert - dann esse ich lieber kalt !
Solange ich die Sache elektrisch durchziehe, kann mir niemand etwas wollen, da der Motor eines Fahrzeugs ja schließlich auch warm wird und ich das Ganze INNERHALB (also zumindest im Kofferraum) meines Fahrzeugs tue. Zumindest fühle ich mich dabei wesentlich wohler als mit einem Gas-, Esbit- oder Methanolbrenner &quot;ertappt&quot; zu werden - oder hast du schon 'mal von jemandem gehört, der mit einem Wasserkocher oder einer Heizplatte einen Waldbrand gelegt hat...?
Ach ja, wegen dem Bild: Ich glaube, ich hatte auch genau das gleiche Modell - ist der von Campinggaz ?
FNW
Beiträge: 31
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#45051
Re: 1200 W Induktionskochplatte im Prius 28.02.2008 01:00 - vor 16 Jahren, 4 Monaten  
FNW schrieb:
&lt;br&gt;&lt;br&gt;Posting geändert von: FNW, am: 28/02/2008 00:30

Zytat: Ach ja, wegen dem Bild: Ich glaube, ich hatte auch genau das gleiche Modell - ist der von Campinggaz ?

Ja, mein Ding war auch von jener Firma. Nur der von mir benutzte Gasspeicher war deutlich grösser (ca. 5 Lt) und auch wieder befüllbar. Bewerkstelligte dies mit einem zusammengebastelten Übergangsschlauch ab einer kopfgestellten blauen 15 Lt &quot;Butagas&quot; Flasche.
Mit dem Patent kochtst Du dein Süppchen viele Jahre lang garantiert denkbar preiswert.
Gruss sepp¥
Komprex
Beiträge: 2141
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#45054
Re: 1200 W Induktionskochplatte im Prius 28.02.2008 01:38 - vor 16 Jahren, 4 Monaten  
FNW schrieb:

@MezzoL
Also, wenn ich dir schon Angst mache, dann müssten die vielen Hobbyschrauber in Deutschland dir pausenlos Albträume bescheren. Dort wird noch so einiges mehr gemacht, als Heizplatten mit Wechselrichtern zu betreiben...


Ne, so war das (also das Vorhaben) nicht gemeint. Wenn es irgendein Problem mit Physik, Elektrik, Ökonomie oder weiß ich was gibt, sind immer, sofort und mit (aussagekräftigen) &quot;Beweisen&quot; florian, tobi und Konsorten da...wenn diese, welche ich jetzt gar nicht alle zusammenbekomme, sich unterhalten, mache ich das Thema ganz schnell wieder zu, denn das ist mir eh nix

Florian bastelt auch gleich mal mal ne HV-Batterie auseinander und eine andere wieder zusammen...sowas meine ich...


- oder was sagst du z.B. dazu: farm3.static.flickr.com/2138/1508662012_ef16e95c20.jpg



Das finde ich krank und es taugt bestenfalls nur noch für das zur Schau stellen...
Verstehe mich nicht falsch, ich habe solche Phasen auch gehabt und gelegentlich brechen die auch jetzt noch mal eben durch, aber halt in anderen Belangen oder in &quot;einem unsichtbaren Rahmen&quot;, wovon dann nur ich weiß


@florians

Danke Darauf bin ich nun gar nicht gekommen...ist aber auch nicht schlimm, denn es ist nur eine Zahl. Warum es nicht schlimm und überhaupt nicht &quot;aussagefähig&quot; ist, steht ein paar Zeilen weiter oben <br><br>Posting ge&auml;ndert von: MezzoL, am: 28/02/2008 01:40
ex_MezzoL
Beiträge: 6926
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
Zum Anfang gehenSeite: 1234567
Moderation: JoAHa, KSR1, Timico, Shar