Priusfreunde.de

Willkommen, Besucher
Bitte anmelden oder registrieren.    Passwort vergessen?

wirkungsgrad
(1 Leser) (1) Besucher
Zum Ende gehenSeite: 12
THEMA: wirkungsgrad
#41621
Re: wirkungsgrad 16.01.2008 22:18 - vor 16 Jahren, 5 Monaten  
Pauschal kann man sagen, das ein großer Teil der täglich aufgenommenen Nahrung/Kohlenwasserstoffe letztlich in Wasser und CO² umgewandelt wird.
(Ein Teil davon erst in der Kläranlage )

Wenn jemand also sportlich aktiv ist und entsprechend viel ißt, können da schon einige kg zusammenkommen, aber auch ein Normalsterblicher ißt ja schon mehr als ein kg am Tag + die Masse des verbrauchten Sauerstoffes = Masse CO².

PS: Methan wird übrigens mit Faktor 300 besteuert - wer also rumstänkert hat ein noch größeres Problem. Den H²-Anteil kann man sich dann aber als Bio-H² gutschreiben lassen.
gcf
Beiträge: 11162
Benutzer online Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Tesla Model 3 LR-AWD seit 03/2019 | Erdwärmepumpe, 2.4kWp PV für Haus- und Ladestrom Dekarbonisierung: 100% (mit Kompensation durch grüne Invests)
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#41622
Re: wirkungsgrad 16.01.2008 22:20 - vor 16 Jahren, 5 Monaten  
Mensch isst nachwachsende Rohstoffe, daher CO2-Neutral.

Der Wirkungsgrad für den Transport einer Masse in der Ebene ist übrigens immer 0.

Grüße
Malte
sirup
Beiträge: 814
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#41624
Re: wirkungsgrad 16.01.2008 22:39 - vor 16 Jahren, 5 Monaten  
gcf schrieb:
PS: Methan wird übrigens mit Faktor 300 besteuert - wer also rumstänkert hat ein noch größeres Problem. Den H²-Anteil kann man sich dann aber als Bio-H² gutschreiben lassen.

Wo kommt denn da Wasserstoff raus ? Mehtan war doch CH4 ??

Dann kann man sich aufs Auto den Bapperl machen (damit wir wieder beim Thema sind) "Mein Auto fährt mit BIO-Furz -aeh - Methan"

ciao

Florian
florians
Beiträge: 3008
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
P1, Mandelsilber-Metallic, 201000km

Priustreffen 2010

Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#41625
Re: wirkungsgrad 16.01.2008 23:06 - vor 16 Jahren, 5 Monaten  
Hallo Immi,

Ich geb hier meinen Senf auch noch mal dazu Ich kann mich an einen Text erinnern, wo berichtet wird, wie man den optimalen Betriebspunkt für eine Geschwindigkeit/Leistungskombination findet.

Prinzipiell ist es so.. du weißt wie schnell du gerade bist. Dadurch kennst du die Geschwindigkeit von MG2 (der große Motor). Jetzt kannst du dir ausrechnen, wieviel Leistung du brauchst, um das Auto zu bewegen (Luftwiederstand, Frontfläche...)

Jetzt nimmst du das Kennlinienfeld vom Verbrenner, und schaust, wie bei welcher Drehzahl-Drehmoment Kombination du diese Leistung mit besten Wirkungsgrad bereitstellen kannst (Das führt dann zu der Kurve, das der Verbrenner möglichst fast Vollgas fährt).

Jetzt kommt das PSD.. ein Teil der Leistung geht mechanisch direkt an die Antriebsräder. ein Anderer Teil (so gut 30% des Drehmoments vom Verbrenner) wird über MG1 mechanisch -> elektrisch gewandelt und dann über MG2 wieder elektrisch mechanisch gewandelt.

Jetzt kennst du die beiden Leistungen der E-Motore.

Die haben auch wieder ein Kennfeld mit Wirkungsgrad.
Da kannst du jetzt schauen, wieviel Verlustleistung die beiden brauchen.

Das addierst du bei der Leistung des Verbrenners dazu und spielst das ganze Spiel noch einmal. Jetzt bist du nähre am echten Betriebspunkt. Das ganze ist also ein wenig iterativ, weil du am Anfang noch nicht weißt wieviel Verluste in den E-motoren zustande kommen.

Beim Prius ist das halt etwas komplizierter als beim "normalen" Getriebe, weil es mehrere Energieflüsse gibt. Außerdem haben wir die Batterie noch nicht berücksichtigt...

Der NEFZ besteht eigentlich nur aus beschleunigungs- und Bremsphasen mit Standpausen zwischendrin.

Die Energie die zum erhalten der Bewegung notwendig sind (also Luftwiederstand, Rollwiederstand) sind geringer als die Arbeit zum beschleunigen des Fahrzeuges.

Dadurch das du beim Bremsen einen Teil der Beschleunigungsarbeit wieder speichern und beim nächsten Anfahren weiterbenutzen kannst ist auch noch Wirkungsgradsteigernd.

Und dann natürlich noch Motor-Aus in den Standphasen.

Der Vergleich mit den Wirkungsgrad mit den Diesel fällt total verschieden aus, je nachdem wie du die Randbedingungen wählst.. Wenn du den NEFZ nimmst wird der Prius ein gleich-schweres Fahrzeug mit ähnlichen Beschleunigungswerten schlagen.

Bei konstanten (möglichst höheren) Geschwindigkeiten könnte es anders aussehen, da hier "nur" die Betriebspunktoptimierung des ECVT zum tragen kommt.

Wenn du dazu mehr lesen willst :

www.amazon.de/Propulsion-Systems-Introdu...zation/dp/3540251952


http://www.ipernity.com/doc/florians/1251078
das hier ist das Dokument, das ich gemeint habe.. da steht drin, wie man den Wirkungsgrad des Antriebsstranges für eine gegebene Geschwindigkeit berechnet.


ciao

Florian<br><br>Posting ge&auml;ndert von: florians, am: 16/01/2008 23:28
florians
Beiträge: 3008
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
P1, Mandelsilber-Metallic, 201000km

Priustreffen 2010

Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
Zum Anfang gehenSeite: 12
Moderation: JoAHa, KSR1, Timico, Shar