Priusfreunde.de

Willkommen, Besucher
Bitte anmelden oder registrieren.    Passwort vergessen?

Kraftstoffsparen mit Aceton
(1 Leser) (1) Besucher
Zum Ende gehenSeite: 12
THEMA: Kraftstoffsparen mit Aceton
#38271
Re: Kraftstoffsparen mit Aceton 28.11.2007 11:37 - vor 16 Jahren, 7 Monaten  
Ich habe mal ein bischen in Wikipedia herumgekramt und habe zu Superbenzin folgende Zutaten herausgefunden.

Bestandteile des Superbenzins sind : Alkane, Aromaten, Alkene und Benzol – alles Kohlenwasserstoffe dazu noch kleine Mengen an Schwefel und Sauerstoff.

Das Aceton C3H6O ist eine Kohlenwasserstoff-/Sauerstoff-Verbindung. Also defacto nichts agressiveres als Benzol & Co.

Möglicherweise ist es der H6O-Komplex, der den Verbrennungsvorgang effizienter macht.

Säuren - Flusssäure und Salzsäre haben nix mit Kohlenwasserstoff zu tun.
hardy
Beiträge: 238
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Sommer 4,3 /Winter 5,2 l/100km (BC)
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#38282
Re: Kraftstoffsparen mit Aceton 28.11.2007 13:17 - vor 16 Jahren, 7 Monaten  
wernerundbritta schrieb:
Zitat easyrolla: "Isch weiset nit, ischweisetnit" [/quote]

Aceton? Hamma nit, bruche mer nit, fott domit!

Nee nee, auf was für Ideen die Leute kommen. Als nächstes kommt der Nitrotank mit Extraknopf...

Aceton (Propan-2-on) ist als Lösemittel potenter als Benzin und die diversen Mineralöle, weil die Carboxylgruppe (C==O) ein starkes Dipolmoment in das Molekül bringt. Jetzt mal etwas laienhaft ausgedrückt. Nur darum ist das Zeug ja flüssig und nicht gasförmig, wie es beim Propan der Fall ist.

Darum löst es Lacke auch so viel schöner ab (Nagellackentferner) als es z.B. Waschbenzin tun würde.
Entfetten tun natürlich auch flüchtige Öle wie Benzin. Allerdings ist Aceton deutlich flüchtiger und - wegen der Polarität - eher etherisch als fett. (Kann man das so sagen?)

Insofern ist da schon ein Unterschied, der bei den Materialien, die mit dem Sprit in Berührung kommen, berücksichtigt sein will.

Außerdem verändert sich die Verbrennungskinetik mit dem Zusatz - logisch, sondern würde man es ja nicht zusetzen. Und das sollte bei der Motorsteuerung schon berücksichtigt werden, oder?

Aber wie sagt Wikipedia: "In einigen Ländern wird Aceton in kleinen Anteilen (1:2000-1:5000) Benzin oder Diesel zugesetzt, um eine vollständigere Verbrennung des Treibstoffs zu erreichen."

Andererseits sagt der englische Schwesterbeitrag: "Some automotive enthusiasts add acetone at around 1 part in 500 to their fuel, following claims of dramatic improvement in fuel economy and engine life.[3] This practice is controversial as there are counterclaims that acetone has no measurable effect or may in fact reduce engine life by adversely affecting fuel system parts[4][5][6]. Debates on this subject and claims of Big Oil cover-up intensified when the practice was addressed on the popular American TV show MythBusters in 2006, and shown to have negative effect in the televised fuel economy test [7]."

Wenigstens der Teil mit den &quot;fuel system parts&quot; scheint mir plausibel (und modellabhängig).<br><br>Posting ge&auml;ndert von: doc, am: 28/11/2007 13:31
doc
Beiträge: 348
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Euer "doc"

Sol/IPA, navachorot. Statt 5,8l/100km auf dem Golf-TDI.
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#38284
Re: Kraftstoffsparen mit Aceton 28.11.2007 13:29 - vor 16 Jahren, 7 Monaten  
also ich weiß auch nicht.
So Diskussionen um irgendwelche Treibstoff-Additive gab es doch auch früher schon. Immer wieder wurde dabei von unabhängigen, mutmaßlich unabhängigen und angeblich unabhängigen Stellen (Stiftung Warentest, Automobilclubs, Autofachjournale)festgestellt:
Nutzen für den Kunden = tendentiell NULL
Nutzen für Hersteller = offensichtlich 100 %

Vielleicht spart man sogar 0,1 oder 0,2 L.
Was kostet aber der Zusatz pro Portion ?

Hätten die Mineralölkonzerne das nicht schon längst reingetan und irgendwie mit mehr Power oder virtuellem Tuning verkauft ??

Gruß
Jürgen
ganymed
Beiträge: 434
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Prius !
Die Zukunft wird kommen!
Wir sind schon da.
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#38317
Re: Kraftstoffsparen mit Aceton 28.11.2007 19:39 - vor 16 Jahren, 7 Monaten  
Buci schrieb:

Die kann man auch in den Baumarkt schicken und eine Luftblase für die Wasserwage zu kaufen....


Ich schick die gelegentlich in den Baumarkt, um mir Ausgleichsgewichte für die Wasserwaage, sowie ein verstellbares Augenmaß zu kaufen.

Volker
neanderix
Beiträge: 1488
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Modellvariante \\\\\\\"Executive\\\\\\\"





Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#38324
Re: Kraftstoffsparen mit Aceton 28.11.2007 22:59 - vor 16 Jahren, 7 Monaten  
Ja ja ... und mit dem 17er Putzlappen die Kolbenrückholfeder einstellen.


Wie gut das klappt sieht man ja am 100er Spritt. Der geht, obwohl 10Cent teurer, wie geschnitten Brot. Nur weil die 1-2PS mehr Leistung versprechen.

Tests haben ergeben: Einsparung und Leistungssteigerung im 1% Bereich, aber Mehrkosten deutlich über 5%.
PriusfannL_HY
Beiträge: 5018
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Prius3 Quarzgrau PHEV
Prius3 Quarzgrau bis 6/2016
Prius2 Platinsilber bis 02/2012
Renault Scenic bis 11/2007

Bilder eines Schnittmodells Prius 2
Bilder eines Schnittmodells Prius 3
Meine 3D Modelle für Google Earth
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#38325
Re: Kraftstoffsparen mit Aceton 28.11.2007 23:04 - vor 16 Jahren, 7 Monaten  
Macht nichts. Das kann man ja bei den Kindern wieder einsparen.

Fürs Auto nur das Beste!

Gruß, Günter
Kanjuka
Beiträge: 278
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Prius Sol mit Navi, Bj. 2007
Warum heute noch einen Oldtimer kaufen?
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#38331
Re: Kraftstoffsparen mit Aceton 29.11.2007 07:13 - vor 16 Jahren, 7 Monaten  
Aceton wird in chemischen Labors u.a. auch zur Reinigung/Trocknung von Glas genutzt. Aber: Aceton greift bestimmte Kunststoffe massiv an, bzw. löst diese auf. Daher würde ich mir dies nie in den Tank kippen.
marco_aus_bonn
Beiträge: 419
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
Zum Anfang gehenSeite: 12
Moderation: JoAHa, KSR1, Timico, Shar