Priusfreunde.de

Willkommen, Besucher
Bitte anmelden oder registrieren.    Passwort vergessen?

EV-Taste und Heizung
(1 Leser) (1) Besucher
Zum Ende gehenSeite: 12
THEMA: EV-Taste und Heizung
#37773
Re: EV-Taste und Heizung 21.11.2007 09:56 - vor 16 Jahren, 7 Monaten  
Hallo René,

kann man doch! Man braucht nur ein Ventil was die beiden Wärmetauscher vertauscht. (Ein Heizungsmischer funktioniert nach diesem Prinzip.)

MfG Paule
Paule
Beiträge: 2932
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#37778
Re: EV-Taste und Heizung 21.11.2007 10:37 - vor 16 Jahren, 7 Monaten  
Hallo Paule,

und nö, geht trotzdem nicht . Die Klima funktioniert ja schließlich nicht mit dem Wasser der Heizung
ex_MezzoL
Beiträge: 6926
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#37788
Re: EV-Taste und Heizung 21.11.2007 13:51 - vor 16 Jahren, 7 Monaten  
Hallo René,

bist Du da sicher? Die Heizung mit einer Wärmepumpe (Klimaanlagenkompressor) hat mit der Fahrzeugheizung auch nichts zu tun. Es müssen nur beide Wärmetauscher miteinander getauscht werden. Der am Fahrzeugkühler wird dann abgekühlt, der im Fahrzeug befindliche, aufgeheizt. Leider funktioniert so ein System nicht lange, vor allem wenn frostige Temperaturen vorherrschen. Auf Kurzstrecken allerdings, könnte solch ein Sytem sofort warme Heizungsluft bringen. Aber - wie immer im Leben, nichts gibt es umsonst.

MfG Paule
Paule
Beiträge: 2932
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#37790
Re: EV-Taste und Heizung 21.11.2007 14:04 - vor 16 Jahren, 7 Monaten  
Der Luftwärmetauscher friert bei niedrigen Temperaturen ein. Bei Minusgraden natürlich erst recht.

Keine Ahnung wie die das Problem bei Häusern mit Luftwärmepumpenheizung gelöst haben. Aber diese Lösung müßte auch im Auto funktionieren.
PriusfannL_HY
Beiträge: 5018
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Prius3 Quarzgrau PHEV
Prius3 Quarzgrau bis 6/2016
Prius2 Platinsilber bis 02/2012
Renault Scenic bis 11/2007

Bilder eines Schnittmodells Prius 2
Bilder eines Schnittmodells Prius 3
Meine 3D Modelle für Google Earth
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#37811
Re: EV-Taste und Heizung 21.11.2007 18:58 - vor 16 Jahren, 7 Monaten  
Priusfann schrieb:
Der Luftwärmetauscher friert bei niedrigen Temperaturen ein. Bei Minusgraden natürlich erst recht.

Keine Ahnung wie die das Problem bei Häusern mit Luftwärmepumpenheizung gelöst haben. Aber diese Lösung müßte auch im Auto funktionieren.


Hallo Priusfann,

zuerst geht der Wirkungsgrad der Luftwärmepumpen in die Knie und danach werden sie einfach abgeschaltet. Wenn trotztem noch Wärme nötig ist, wird diese von anderen Wärmequellen erzeugt.

MfG Paule
Paule
Beiträge: 2932
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#37825
Re: EV-Taste und Heizung 21.11.2007 20:30 - vor 16 Jahren, 7 Monaten  
N Abend Paule,

Paule schrieb:
Hallo René,

bist Du da sicher?


Ich versteh die Frage nicht

Die Heizung mit einer Wärmepumpe (Klimaanlagenkompressor) hat mit der Fahrzeugheizung auch nichts zu tun. Es müssen nur beide Wärmetauscher miteinander getauscht werden. Der am Fahrzeugkühler wird dann abgekühlt, der im Fahrzeug befindliche, aufgeheizt.

Des is jetz bissel Zwickmühle, denn der Kühler in der Front dient bereits der Abkühlung (fürs Kältemittel )

Außerdem ist das System, in derzeitiger Form, nur in einer Richtung funktionsfähig. Wenn ich mir nun also vorstelle, das man sowas auch noch einbaut, möchte ich net wissen was das wieder kostet

Spinn(i )en wir doch einfach mal rum...
Kurzbeschreibung vom Klimaprozess, ausgehend vom Kompressor.

Kompressor saugt gasförmiges (verdampftes, siehe Ende des Textes ) Kältemittel an und verdichtet es-dabei erwärmt es sich. Anschließend wird es über den Kondensator an der Fahrzeugfront geführt und dabei abgekühlt, wobei es in den flüssigen Zustand wechselt.
Jetzt noch kurz durch die Trocknerflasche, die evtl vorhandene Wasser im Kältemittel bindet.
Anschließend geht es weiter in Richtung Verdampfer für den Innenraum. Dort wird eine dosierte Menge des Kältemittels eingesprüht und verdampft. Die zum verdampfen nötige Wärme entzieht man dabei der vorbeiströmenden Luft, welche auf dem Weg zum Innenraum ist.
Jetzt ist das Kältemittel wieder gasförmig und der Text beginnt von vorn...

So, und nun habe ich mal den, für mich wichtigen Teil, in kursiv hervorgehoben.
Wenn ich zum kühlen also flüssiges einspritze und gasförmiges erhalte, muß ich es logischerweise zum heizen genau andersherum machen.
Also spritzen wir nun fein zerstäubtes ein, geben Wärme ab und erhalten am Ausgang flüssiges...und was dann?
Wir bekommen das flüssige nicht wieder gasförmig, da die Temperaturdifferenz vorn am Auto viel zu gering ist. Zum weiteren Verlauf ist der Zustand gasförmig aber dringend nötig, denn sonst benutzt unser Kompressor seine 5kW dazu, sich selbst zu zerstören (ja, ich weiß, da ist ein Druckschalter eingebaut)


Vielleicht hab ich auch nur nen Denkfehler in der Funktionsweise der Wärmepumpe...also klärt mich doch mal wer auf <br><br>Posting ge&auml;ndert von: MezzoL, am: 21/11/2007 20:54
ex_MezzoL
Beiträge: 6926
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#37829
Re: EV-Taste und Heizung 21.11.2007 20:48 - vor 16 Jahren, 7 Monaten  
Das ist schon richtig so - nur das es keinen Eisklumpen gibt, sondern einfach kaltes, flüssiges Kältemittel.

Allerdings überlege ich gerade, ob ich nicht die Umgebungsluft (vor dem Fahrzeug) mit der Motorabwärme heizen sollte, man schlägt damit 2 Fliegen mit einer Klappe:

a) schöne warme Luft für den Innenraum wird angesaugt
b) die Luftdichte und damit der Verbrauch sinkt deutlich



Rechnung: bei Tempo 100 verdrängt der Prius 66 m³ Luft pro Sekunde, also etwa 82 kg/s! Um diese auf 30°C zu erwärmen braucht es ca. 2.5 MJ/s (~0.7 kWh). Die mögliche Spritersparnis beträgt 0.5 l/100km, also ~4.5 kWh/h oder 4500 J/s.
Das ist 500 mal weniger - man müßte also die Luft hinter dem Auto wieder auf Normalniveau abkühlen und die dabei wieder freiwerdende Wärme vorne wieder zuführen.
Damit sich das rechnet muß die verwendete Wärmepumpe jedoch eine COP von mindestens 1000 haben
gcf
Beiträge: 11162
Benutzer online Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Tesla Model 3 LR-AWD seit 03/2019 | Erdwärmepumpe, 2.4kWp PV für Haus- und Ladestrom Dekarbonisierung: 100% (mit Kompensation durch grüne Invests)
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#37830
Re: EV-Taste und Heizung 21.11.2007 20:57 - vor 16 Jahren, 7 Monaten  
gcf schrieb:
Das ist schon richtig so - nur das es keinen Eisklumpen gibt, sondern einfach kaltes, flüssiges Kältemittel.


Äh ja

Ich hab da wohl die Übersicht über meinen Text verloren-habe es mal geändert

Ich sollte wohl anfangen wieder öfter lange Texte zu schreiben um das wieder zu festigen (uiuiui, wenn ich da an &quot;früher&quot; denke )

...man müßte also die Luft hinter dem Auto wieder auf Normalniveau abkühlen und die dabei wieder freiwerdende Wärme vorne wieder zuführen.
Damit sich das rechnet muß die verwendete Wärmepumpe jedoch eine COP von mindestens 1000 haben


&quot;Sehr geehrte Damen und Herren, Willkommen im Leipziger Hauptbahnhof&quot; <br><br>Posting ge&auml;ndert von: MezzoL, am: 21/11/2007 21:00
ex_MezzoL
Beiträge: 6926
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#37831
Re: EV-Taste und Heizung 21.11.2007 21:01 - vor 16 Jahren, 7 Monaten  
Hallo René,

keine Angst, Du hast die Funktion einer Wärmepumpe/Klimaanlage schon begriffen.

Das Geheimnis, damit so eine Klimaanlage funktioniert, ist eigentlich ein Kapillarröhrchen in das, das verwendete Gasgemisch gepresst wird. Nach diesem Röhrchen entspannt es sich wieder und versucht alle Umgebungswärme an sich zu ziehen, vor dem Röhrchen wird das Gas komprimiert und gibt hierdurch Wärme ab.

Im Prinzip ist auch diese Funktion nicht einfach umkehrbar aber durchaus möglich. Man braucht halt zwei Kapillarröhrchen, zwei identische Wärmetauscher, zwei Bypassventile, um immer ein Kapillarröhrchen zu überbrücken und ein 4-Wege-Umschaltventil um die Wärmetauscher umzuschalten, dann kann man an beiden Wärmetauschern Wärme oder Kälte erzeugen, je nach Bedarf.

Aber, wie so oft im Leben, der Aufwand und der zu erwartende Preis ist höher als der (eingeschränkte) Nutzen.

MfG Paule
Paule
Beiträge: 2932
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#37864
Re: EV-Taste und Heizung 22.11.2007 10:50 - vor 16 Jahren, 7 Monaten  
Ohje - was hab ich da nur wiede rlosgetreten

Also mir persönlich würde vorerst ein 'ECO' Mode für die Heizung reichen. Das mach ich momentan ja selber immer schon .

Übrigens: Ich komm derzeit fast immer mit grüner Batterie beim Kunden an.

Gruesse
Michael
the_MiCrO
Beiträge: 78
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Prius II Executive
Seit 15.3.07 UL-Z321
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#37868
Re: EV-Taste und Heizung 22.11.2007 11:26 - vor 16 Jahren, 7 Monaten  
Wäre es nicht einfacher, den Innenraum elektrisch zu heizen ? Einfach ein paar Heizspiralen vor den Luftausgang gesetzt fertig ?

(PS: Steuerung, und Regelung hab ich jetzt mal ausgeklammert)
Calestra
Beiträge: 647
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Prius 1 -- verkauft
Prius 2 -- verkauft
Prius 4
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#37891
Re: EV-Taste und Heizung 22.11.2007 18:00 - vor 16 Jahren, 7 Monaten  
Das mit der elektrischen Heizung wäre noch viel Sprittfressender. Das würde nur beim Start was bringen um die Scheiben schneller frei zu kriegen.

Eine Frontscheibenheizung hätte aber denselben Effekt.

Außer im Stadverkehr oder bei Stopp &amp; Go entsteht ja genügend Abwärme für die Heizung.
PriusfannL_HY
Beiträge: 5018
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Prius3 Quarzgrau PHEV
Prius3 Quarzgrau bis 6/2016
Prius2 Platinsilber bis 02/2012
Renault Scenic bis 11/2007

Bilder eines Schnittmodells Prius 2
Bilder eines Schnittmodells Prius 3
Meine 3D Modelle für Google Earth
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
Zum Anfang gehenSeite: 12
Moderation: JoAHa, KSR1, Timico, Shar