Priusfreunde.de

Willkommen, Besucher
Bitte anmelden oder registrieren.    Passwort vergessen?

Tandemhauptbremszylinder - die Lösung
(1 Leser) (1) Besucher
Zum Ende gehenSeite: 1
THEMA: Tandemhauptbremszylinder - die Lösung
#35635
Tandemhauptbremszylinder - die Lösung 28.10.2007 13:28 - vor 16 Jahren, 8 Monaten  
Im Thread zum Bremsassistenten stellte ich eine Frage, wie sich der "rechte" Bremskreis des Hauptbremszylinders verhält.

Inzwischen ist dieses Frage mit ein wenig Google und Gehirnakrobatik gelöst. Da dies eh dem Rahmen des Threads zum Bremsassistenten sprengt hab ich den Abstaz mit der Frage einfach aus meinem Beitrag wegeditiert und gebe die Antwort jetzt hier.

Nochmal kurz die Beschreibung der Grundlage der Frage:

Hinter dem Bremspedal des Prius befindet sich ein Tandem-Hauptbremszylinder mit zwei Druckabgängen für zwei Bremskreise. In Normalbetrieb, also Betriebsart "elektrohydraulische Bremse", machen die beiden Kreise des Hauptbremszylinders folgendes:

- linker Kreis: Endet im Hubsimulator und einem Drucksensor.

- rechter Kreis: Ist abgesperrt und endet lediglich an einem Drucksensor.

Was mich weit über ein Jahr beschäftigt hat: Wenn der eine (rechte) Kreis des Hauptbremszylinders abgesperrt ist kann ihm ja kein einziges Tröpfchen Bremsflüssigkeit entweichen. Das Bremspedal müsste doch dann hart wie Beton sein und keinen Millimeter nachgeben wenn man darauf tritt. Doch in der Praxis ist es zum Glück nicht so, man kann wunderbar bremsen.

Mein Denkfehler: Der Hauptbremszylinder baut zwar in beiden Bremskreisen haargenau den selben Druck auf, doch arbeiten beide Kreise unabhängig. Egal ob in einem Kreis eine Leitung platzt oder das Rohr verstopft, der andere Kreis funktioniert.

Das "Geheimnis" liegt in den zwei Kolbem im Hauptbremszylinder. Während der eine direkt vom Pedal betätigt wird "schwimmt" der andere Kolben frei zwischen den Kreisen und überträgt, ohne direkt angestoßen zu werden, den Druck.

Ist, wie beim Prius, der Kreis hinter dem ersten Kolben blockiert so schiebt das unveränderliche Flüssigkeitsvolumen des ersten Bremskreises den Kolben des zweiten Kreises einfach nach vorne. Der zweite Kreis funktioniert ganz normal, der blockierte erste Kreis leistet am Pedal entgegen meiner ersten falschen Theorie keinen Widerstand.

Erst wenn im ersten Kreis ein bestimmtes Flüssigkeitsvolumen aus dem Zylinder gedrückt wurde kommt der erste Kolben dem zweiten so nahe, dass er ihn über eine metallene Druckstange direkt schiebt. Der zweite Kreis funktioniert dann also auch wenn der erste sämtliche Flüssigkeit verloren hätte. Würde der zweite Kreis komplett drucklos werden ist das auch kein Problem: Der zweite Kolben findet am Ende des Zylinders einen Anschlag und der erste Kolben kann nun wieder ordentlich Druck aufbauen.

Dies alles werden wir hoffentlich nie erleben, denn der rechte Bremskreis kommt beim Prius nur zum Einsatz, wenn das gesamte elektrohydraulische System einmal ausfallen sollte.

Ist es nicht herrlich, wie man sich selber Probleme stellen und sie danach lösen kann?

Gruß Holger
Holger
Beiträge: 6951
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
01/05-03/05: Prius II Executive, arctisblau, mit Navi, fiel einem Auffahrunfall von hinten zum Opfer
04/05-05/20: Prius II Executive, arctisblau, mit Navi und Einparkhilfe TPA400
Seit 05/20: Prius IV Comfort (Facelift), reflex blau, mit Einparkassistent, MM17, Toyota Touch 2 Plus


Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#35637
Re: Tandemhauptbremszylinder - die Lösung 28.10.2007 13:36 - vor 16 Jahren, 8 Monaten  
Hallo Holger,

hm, dann hab ich wohl Deine Frage falsch verstanden (und ich hab mein Handbuch zum nachlesen eh grad nicht da bzw nicht in meiner Zugriffsnähe)
Das die zwei Kreise getrennt voneinander funktionieren müssen, hätten Dir hier einige gleich sagen können!
Deshlab heißt das Ding ja "Tandem...", weil es zwei Kreise innerhalb des Zylinders gibt, welche unabhängig vonneinander funktionieren müssen-wie Du schon beschrieben hast, das ist die Ausfallsicherung...
ex_MezzoL
Beiträge: 6926
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#35638
Re: Tandemhauptbremszylinder - die Lösung 28.10.2007 13:42 - vor 16 Jahren, 8 Monaten  
Das habe ich zwar noch nicht ganz verstanden, aber beruhigend zu wissen das da ein Doppelter Boden mit Fangnetz eingebaut ist. Eine Skizze wäre da sicher hilfreich.

Von anderen Fahrzeugen kenne ich aber, dass ein rein mechanisches Bremsen extrem viel Pedaldruck erfordert um das Fahrzeug habwegs vernünftig zu stehen zu bekommen.

Fällt nun bei höherer Geschwindigkeit unvermittelt die Hauptbremse aus, ist es mit reiner Pedalkraft kaum möglich eine Auffahrunfall zu verhindern. Ist das beim Prius auch so?
PriusfannL_HY
Beiträge: 5018
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Prius3 Quarzgrau PHEV
Prius3 Quarzgrau bis 6/2016
Prius2 Platinsilber bis 02/2012
Renault Scenic bis 11/2007

Bilder eines Schnittmodells Prius 2
Bilder eines Schnittmodells Prius 3
Meine 3D Modelle für Google Earth
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#35639
Re: Tandemhauptbremszylinder - die Lösung 28.10.2007 13:52 - vor 16 Jahren, 8 Monaten  
Priusfann schrieb:
Das habe ich zwar noch nicht ganz verstanden, aber beruhigend zu wissen das da ein Doppelter Boden mit Fangnetz eingebaut ist. Eine Skizze wäre da sicher hilfreich.


Bittesehr


Von anderen Fahrzeugen kenne ich aber, dass ein rein mechanisches Bremsen extrem viel Pedaldruck erfordert um das Fahrzeug habwegs vernünftig zu stehen zu bekommen.


Nix verdrehen...rein mechanisch bremst heutzutage kein (stimmt das so?) Auto mehr. Auch bei Ausfall des Bremssystems wird noch hydraulisch gebremst (sowas, ist ja ein Widerspruch in sich )

Was Du meinst, ist der Ausfall der Bremskraftunterstützung.


Fällt nun bei höherer Geschwindigkeit unvermittelt die Hauptbremse aus, ist es mit reiner Pedalkraft kaum möglich eine Auffahrunfall zu verhindern. Ist das beim Prius auch so?


Sicher, nur muß man unterscheiden zwischen Ausfall der Bremskraftunterstützung und Ausfall eines Bremskreises der Hauptbremse (oder die Kombination)
In ersterem Fall bremst das Auto noch "mit allen vieren", wenngleich dafür auch eine erheblich höhere Pedalkraft erforderlich ist.
In zweiterem Fall ist es schon (oder noch) "aufwendiger" das Auto "geordnet" zum stehen zu bringen, da nur noch zwei Räder bremsen. das sind entweder diagonal versetzte, also z.B vorn links und
hinten rechts (wirkt stabilisierend) oder vorn/hinten...wenn bei letztgenanntem der vordere Kreis ausfällt und die Hinterachse alles abfangen muß, hat man ganz schön zu tun.
Wenn dies dann noch in Kombination auftritt-viel Spaß, ich möchte das nicht erleben.<br><br>Posting ge&auml;ndert von: MezzoL, am: 28/10/2007 13:54
ex_MezzoL
Beiträge: 6926
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
Zum Anfang gehenSeite: 1
Moderation: JoAHa, KSR1, Timico, Shar