Priusfreunde.de

Willkommen, Besucher
Bitte anmelden oder registrieren.    Passwort vergessen?

Verbrauchsermittlung
(1 Leser) (1) Besucher
Zum Ende gehenSeite: 123
THEMA: Verbrauchsermittlung
#33648
Re: Verbrauchsermittlung 27.09.2007 18:13 - vor 16 Jahren, 9 Monaten  
Hallo Herbert
Du kennst Dich in der CH besser aus als ich, hi. Das da ein Prius an der Tanke steht dürfte wohl eher eine Rarität gewesen sein! Aber Du hast`s "tüpft" (getroffen)
Schöni Grüess us em Aargau sepp¥
Komprex
Beiträge: 2141
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#33654
Re: Verbrauchsermittlung 27.09.2007 19:03 - vor 16 Jahren, 9 Monaten  
Zum Kalibrierfaktor:

Der Tanksensor (vermutlich ein Drucksensor zur Füllstandsmessung) hat absolut durch die Befüllung des Tanks keine hohe Genauigkeit.

Da aber die relative Genauigkeit dennoch gegeben ist, kann der Kalibrierfaktor ermittelt werden, indem der ermittelte Füllstand (als Zahl) durch die gefahrene Strecke geteilt wird.

Bsp: Füllstand ermittelt 40l Marke bei 200km, dann die 20l Marke bei 600km - das sind 5 l/100km.

Dies vergleicht die Software mit der aufintegrierten Einspritzzeit*AlterFaktor kommt dort z.B. nur 4,8 Liter heraus, ist der Korrekturfaktor 5/4,8=1,04. Dieser Faktor wird dann noch über eine langfristige Mittelwertbildung "geglättet".

Voraussetzung das das funktioniert ist allerdings, das der Drucksensor (im statistischen Mittelwert) genauer als 1% ist. D.h. man mißt nicht nur 2 Spannungen/Drücke, sondern nimmt hunderte von Meßwerten um das Rauschen zu unterdrücken.
gcf
Beiträge: 11162
Benutzer online Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Tesla Model 3 LR-AWD seit 03/2019 | Erdwärmepumpe, 2.4kWp PV für Haus- und Ladestrom Dekarbonisierung: 100% (mit Kompensation durch grüne Invests)
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#33656
Re: Verbrauchsermittlung 27.09.2007 19:11 - vor 16 Jahren, 9 Monaten  
coupéspace schrieb:
matze schrieb:

Danke, genau das wollte ich wissen.
Dass bei anderen der angezeigte Wert sehr genau übereinstimmt kann ja (zufälligerweise) sein.

(...)

Auch die Sache mit dem Klick funktioniert bei mir nicht immer. Es gibt Zapfsäulen, an denen kann ich nicht mal voll durchdrücken ohne dass die abschalten.
Ich habe die letzten paar Mal auch versucht so voll zu tanken, dass man den Pegel sieht, also randvoll, deshalb wundert mich die eine Abweichung schon.
Wobei diese Zirkelei beim Tanken ziemlich nervt. Sollte man nicht für möglich halten, dass das bei einem so modernen Auto so deppert gelöst ist.

Gruß

Matthias



Hallo Matthias!

Das ist aber eine komische Bewertung der Zusammenhänge. Der regelmäßig an der gleichen Säule und mit gleicher Methode tankende ermittelt also "Zufallswerte", man selber tankt immer anders und öfter wo anders und kommt nicht mal mit dem Befüllen des Tanks klar. So wird das aber nichts.

Gruß
hs<br><br>Posting geändert von: coupéspace, am: 27/09/2007 17:08


Dahst du mich missverstanden.
Dass der angezeigte Wert mit dem realen übereinstimmt kann zufällig sein, weil der angenommene Durchfluss - wenn der Verbrauch tatsächlich durch die Öffnungszeit der Ventile ermittelt wird - eben innerhalb der Exemplarstreuung "zufällig" mit der Rechenbasis übereinstimmt. Hat man einen Prius erwischt, dessen Ventil eben ein klein wenig mehr durchlässt als der BC rechnet, dann hat man schon die Abweichung erklärt. Jetzt wollte ich schon schreiben, dass sich die vier Ventile dann auch noch addieren könnten, aber der Prius hat ja m.W. eine Zentraleispritzung.

Das andere mit dem "relativen Vollzustand" bezog ich auf die unterschiedliche Ausgangsbasis bei Tankbeginn.


Hoffe ich konnte das jetzt klar machen.

Gruß

Matthias
matze
Beiträge: 961
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#33658
Re: Verbrauchsermittlung 27.09.2007 19:18 - vor 16 Jahren, 9 Monaten  
roadrunner schrieb:
interessant ist auch, dass sich direkt nach dem tanken der errechnete durchschnittsverbrauch der fahrweise relativ zügig folgt. je leerer der tank wird um so seltener ändert sich er ermittelte durchschnittsverbrauch. und kurz bevor der tank leer ist, könnte man denken die anzeige ist eingefroren!

roadrunner


Ähm...
Stellst du den Ø-Verbrauch manuell zurück?

btw: Danke an diejenigen, die mir den Tipp gegeben haben die Anzeige mal nicht manuell zu nullen, sondern ein paar Meter zu fahren. Ist tatsächlich so, dass sie sich erst nach einigen Metern nullt, was im Nachhinenbetrachtet ja auch äußerst sinnvoll ist, wenn man die Werte notieren will.

Dann ist es ja eigentlich ganz logisch, dass der Wert anfangs "zappelt" und dann "einfriert", weil die Basis auf der der Wert beruht eine ganz andere ist.
Witzig finde ich, wenn sie zuerst auf 99,9 springt, wenn man frisch getankt die ersten paar Meter elektrisch fährt.


Gruß

Matthias
matze
Beiträge: 961
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#33661
Re: Verbrauchsermittlung 27.09.2007 19:28 - vor 16 Jahren, 9 Monaten  
Komprex schrieb:
Hi Matze
Nachvollziehen. OK. Gemäss Werksangabe ist das Fassungsvermögen 45 l. Falls Du mal den P WIRKLICH leer fahren würdest, kannst du erfahren dass der 1. Klick im Regelfall bei 47 = 49 l kommt. Nun noch ein l nachlaufen lassen und nun wird der Pegel am Stutzenrand (scheinbar) stehen. Man sollte nicht (ich weiss) aber mit einer gewissen Hartnäckigkeit lassen sich nun noch zusätzlich "langsam" 10 = 12 l langsam nachlaufen lassen so dass denn endlich gute 59 l im Tank sich befinden.
So, nun dürfte sich die Expansions- Blase gefüllt haben. Nun sickert die bis zum Rand stehende Flüssigkeit auch nicht mehr ab.
Da meine Haustanke aber 25 Km von zu Hause weg sich befindet habe ich da keine Hemmungen ausnahmsweise derart (blöd) voll zu machen. P steht dann nämlich in einer rel. kühlen Tiefgarage, oder fährt eben noch wesentlich weiter.
Ausserdem, es stimmt der BC zeigt wenn auch nicht gravierend aber doch immer ne Spur weniger an als die Nachrechnung ergibt.
Gruss sepp ¥


Aha... also ändert sich das "Tankvolumen" tatsächlich.


Bisher habe ich immer ca 1-2Minuten gezirkelt und dabei auch festgestellt, dass das "ewig" nachläuft und ich habe mich gefragt, wo da wohl eine solche Engstelle ist.. Allerdings habe ich immer Schiss, dass ich was in die kleine Bohrung an der rechten Tankstutzenwand laufen lasse und dass sich dann unterm Auto ne Pfütze bildet. Aber wenn der Tank ne Blase hat, dürfte das nicht passieren.
Danke für die Info.

Wenn ich tanke, dann fahre ich zu 98% unmittelbar danach meist eine wirklich größere Strecke. Die meiste Zeit gurke ich mit halb bis fast leerem Tank rum, weil ich eben recht wenig fahre und mir denke, wenn der Tank leer ist, sparts schon Gewicht.


NB Dieses Thema gab`s hier im Forum schon öfters.



Ich weiß. Eigentlich wollte ich auch nur "kurz" fragen, wie der Wert ermittelt wird...

Gruß

Matthias
matze
Beiträge: 961
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#33662
Re: Verbrauchsermittlung 27.09.2007 19:31 - vor 16 Jahren, 9 Monaten  
herbhaem schrieb:

Man achte auf die Spritpreise (in sFr)...<br><br>Posting geändert von: herbhaem, am: 27/09/2007 14:18


Vorallem der oberste ist ja heftig am steigen..

Bin aber tatsächlich erst erschrocken.
matze
Beiträge: 961
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#33666
Re: Verbrauchsermittlung 27.09.2007 19:59 - vor 16 Jahren, 9 Monaten  

Ähm...
Stellst du den Ø-Verbrauch manuell zurück?



mal so mal so. wenn ich den verbrauch zurückstelle, hüpft der durchschnittverbrauch logischer weise ordentlich hin und her, aber auch wenn ich den nicht "Nulle" hüpft er. nur nicht so heftig!

roadrunner
roadrunner
Beiträge: 386
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#33688
Re: Verbrauchsermittlung 27.09.2007 23:15 - vor 16 Jahren, 9 Monaten  
Hallo Mathias

Du sagst: Allerdings habe ich immer Schiss, dass ich was in die kleine Bohrung an der rechten Tankstutzenwand laufen lasse und dass sich dann unterm Auto ne Pfütze bildet.
Weiss zwar nicht, welches Loch Du da meinst, aber solange nix über den Stutzenrand flisst, wirst Du vergeblich nach ner Pfütze unter dem Wagen suchen

Aber wenn der Tank ne Blase hat, dürfte das nicht passieren.
Danke für die Info.
Verstehe das mit der "Blase" bitte nicht falsch. Ich denka da lediglich an eine Luftblase, die, so vermute ich, über eine recht kleine Bohrung (oder gar Filter) etlüftet wird. So versuche ich mir das soooo langsame Ablaufen in den Tank zu erklären. (Tauchrohr)
Falls ich mal irgendwo einen der zum schreddern geht... Nachsehen wie es genau gemacht ist. Aber sicher weiss das jemand vom Forum. Binn ja mal gespannt!

Nur vermutend grüsst sepp¥<br><br>Posting ge&auml;ndert von: Komprex, am: 16/02/2008 06:44
Komprex
Beiträge: 2141
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#34081
Re: Verbrauchsermittlung 04.10.2007 09:26 - vor 16 Jahren, 9 Monaten  
Komprex schrieb:
Hallo Mathias

Du sagst: Allerdings habe ich immer Schiss, dass ich was in die kleine Bohrung an der rechten Tankstutzenwand laufen lasse und dass sich dann unterm Auto ne Pfütze bildet.
Weiss zwar nicht, welches Loch Du da meinst, aber solange nix über den Stutzenrand flisst, wirst Du vergeblich nach ner Pfütze unter dem Wagen suchen

Aber wenn der Tank ne Blase hat, dürfte das nicht passieren.
Danke für die Info.
Verstehe das mit der &quot;Blase&quot; bitte nicht falsch. Ich denka da lediglich an eine Luftblase, die, so vermute ich, über eine recht kleine Bohrung (oder gar Filter) etlüftet wird. So versuche ich mir das soooo langsame Ablaufen in den Tank zu erklären. (Tauchrohr)
Falls ich mal irgendwo einen der zum schreddern geht... Nachsehen wie es genau gemacht ist. Aber sicher weiss das jemand vom Forum. Binn ja mal gespannt!

Nur vermutend grüsst sepp¥

Die Zeichnung ist ein jämmerlicher versuch, schematisch darzustellen wie ichs mir vorstelle. Beachte das Miniloch ganz oben am Tauchrohr




Habe ich ja jetzt erst gesehen.

Danke für die Mühe!
Ja, so könnte ich mir das vorstellen.
Wie ist das bei Euch beim Öffnen des Tankdekels? Mit ist jetzt zum ersten Mal aufgefallen, dass da ein Druckausgleich stattfindet. Entweder war der seither nicht da, oder er ist mir noch nie aufgefallen.
Das war mir aber auch schon bei meinem Ford ein ewiges Rätsel. Wenn ich bei dem den Deckel öffnete gabs regelmäßig ein Druckausgleich, ich konnte aber nie nachvollziehen nach welchen Regeln. Manchmal war ein Überdruck im Tank, manchmal ein Unterdruck. Unabhängig wie weit ich vorher gefahren bin. Allerdings habe ich nie auf die Temperaturverhältnisse geachtet...

Gruß

Matthias
matze
Beiträge: 961
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#34123
Re: Verbrauchsermittlung 04.10.2007 22:22 - vor 16 Jahren, 9 Monaten  
Komprex schrieb:
Hallo Mathias
&lt;snip&gt;

Wie ist das bei Euch beim Öffnen des Tankdekels? Mit ist jetzt zum ersten Mal aufgefallen, dass da ein Druckausgleich stattfindet. Entweder war der seither nicht da, oder er ist mir noch nie aufgefallen.
Das war mir aber auch schon bei meinem Ford ein ewiges Rätsel. Wenn ich bei dem den Deckel öffnete gabs regelmäßig ein Druckausgleich, ich konnte aber nie nachvollziehen nach welchen Regeln. Manchmal war ein Überdruck im Tank, manchmal ein Unterdruck. Unabhängig wie weit ich vorher gefahren bin. Allerdings habe ich nie auf die Temperaturverhältnisse geachtet...

Gruß

Matthias


Hallo Matthias,

hatte heute Unterdruck im Tank - d.h. beim Öffnen des Tankdeckels konnte man den Druckausgleich (Zischen) deutlich hören. Vorm Tanken bin ich so ca. 450 Höhenmeter bergab gefahren, d.h. der Luftdruckunterschied zwischen &quot;Berg&quot; und &quot;Tal&quot; dürfte den Unterdruck im Tank erklären.

Gruß,
Wolfgang<br><br>Posting ge&auml;ndert von: bx2007, am: 04/10/2007 22:22
bx2007
Beiträge: 23
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
: PRIUS Sol seit 09/2007
8,6 l/100km Golf IV 2.0l GLS (bis 09/2007)
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#34127
Re: Verbrauchsermittlung 05.10.2007 01:20 - vor 16 Jahren, 9 Monaten  
Hallo Matthias
Ja mein P. macht auch jeweils Druckausgleich. Nur bin ich mir nicht ganz sicher ob der bläst oder saugt beim Deckel öffnen. Beim Vorgänger (Camry) war`s jeweils klar ein rel. kräftiges blasen. Grundsätzlich müsste ein Gefäss was teils mit Sprit gefüllt ist leichten (Gas) überdruck machen, egal welcher Barometerstand ansteht, vor allem wen der geschüttelt wird. Natürlich bei höherer Temperatur kräftiger.
Habe einen SUPER Tank-system Beschrieb erhalten. Wenn ich dann mal englisch kann werde ich den vielleicht begreifen. Bis dann.
Tschüss Matthias ¥
Komprex
Beiträge: 2141
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#34128
Re: Verbrauchsermittlung 05.10.2007 01:57 - vor 16 Jahren, 9 Monaten  
Die betrachteten Phänomene könnten etwas mit der komplizierten umweltgerechten Tank Be- und Entlüftung zu tun haben.

Ein Tank braucht eine Atmungsöffnung. Ein kleines Loch direkt nach draußen war früher üblich, ist aber schon länger verboten.

Die Hersteller helfen sich mit einem Aktivkohlekanister. Überdruck im Tank wird über ein Gefäß mit Aktivkohle ins Freie geleitet. Die Aktivkohle nimmt die schädlichen Dämpfe auf und die Umwelt ist gerettet.

Allerdings ist die Aufnahmekraft der Aktivkohle alsbald erschöpft und sie müsste ausgetauscht werden. Doch trickreich kann jedes Auto seine Aktivkohle automatisch selber regenerieren. Sobald der Motor genügend Luft ansaugt öffnet das Motorsteuergerät ein Regenerierventil im Unterdruckzweig des Ansaugkrümmers. Über dieses Ventil wird ein Luftstrom angesaugt, welcher Frischluft durch den Aktivkohlekanister leitet. Dabei gibt die Aktivkohle die gespeicherten Benzindämpfe wieder ab und reinigt sich selbst. Die derart freigesetzten Dämpfe vermischen sich mit der Ansaugluft des Motors und werden verbrannt.

Vermutlich sorgt dieses komplizierte System für das Zischen am Tankdeckel, da eine direkte Verbindung des Tanks mit der Außenwelt nicht bestehen darf. Während des Motorlaufs verhindert ein leichter Unterdruck im Tank das Entweichen von Benzindämpfen in der Reinigungsphase der Aktivkohle.

Gruß Holger

(Wer hat Mut und zieht den Stecker des Regenerierventils ab? Dann zischt es vielleicht nicht mehr und der Prius riecht außen nach Benzin wenn die Aktivkohle erschöpft ist. )
Holger
Beiträge: 6951
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
01/05-03/05: Prius II Executive, arctisblau, mit Navi, fiel einem Auffahrunfall von hinten zum Opfer
04/05-05/20: Prius II Executive, arctisblau, mit Navi und Einparkhilfe TPA400
Seit 05/20: Prius IV Comfort (Facelift), reflex blau, mit Einparkassistent, MM17, Toyota Touch 2 Plus


Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#34136
Re: Verbrauchsermittlung 05.10.2007 09:22 - vor 16 Jahren, 9 Monaten  
Hallo,

jetzt stell ich einfach noch mal hier meine Frage weil es gut zum Thema passt:

Weiß jemand wirklich genau wie im Prius der Verbrauch ermittelt wird?

Wird wirklich nur der Tankinhalt mit den Kilometern verrechnet?

Gruß
Bastian
bfroeba
Beiträge: 581
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#34183
Re: Verbrauchsermittlung 05.10.2007 17:11 - vor 16 Jahren, 9 Monaten  
Das wurde schon öfter hier im Forum beschrieben. Der Prius besitzt keinen Messfühler für den Kraftstoffdurchfluss. Er berechnet den Kraftstoffverbrauch indem er die bei jedem Arbeitstakt in die Zylinder eingespritzte Kraftstoffmenge aufaddiert. Das System weiß jedoch nicht wieviel Kraftstoff es wirklich verbraucht hat sondern nur, wieviel Kraftstoff es bei jeder Zündung dem Motor zuführen wollte.

Gruß Holger
Holger
Beiträge: 6951
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
01/05-03/05: Prius II Executive, arctisblau, mit Navi, fiel einem Auffahrunfall von hinten zum Opfer
04/05-05/20: Prius II Executive, arctisblau, mit Navi und Einparkhilfe TPA400
Seit 05/20: Prius IV Comfort (Facelift), reflex blau, mit Einparkassistent, MM17, Toyota Touch 2 Plus


Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#34936
Re: Verbrauchsermittlung 16.10.2007 18:45 - vor 16 Jahren, 8 Monaten  
Hallo allerseits,

verdammt, wie krieg ich das eigentlich hin, dass angezeigt wird: &quot; xyz schrieb: blablabla&quot; ??

also Hand bei Fuß: &quot;coupèspace schrieb: &quot;Der Bordcomputer des Prius ist der erste, bei welchem es mich stört, dass er nur eine Stelle hinter dem Komma anzeigt.&quot;

Das macht auch der Bordcomputer des Corolla. Aber dennoch: der angezeigte Wert stimmt mit dem errechneten Wert sehr gut überein. Außerdem glaube ich, dass die Ungenauigkeiten beim Betanken, also bei der manuellen Berechnung, größer sind. Mal tanke ich voll bis zum Anschlag, dann wieder (Zeitdruck?) nur bis zum &quot;Klick&quot; und noch einen Schluck. Dann wieder liefere ich mir einen Kampf mit der Anzeige auf der Tanksäule. &quot;Ich bekomme den genauen EUR-Weert hin, noch 20 Cent, noch 7 Cent, Mist: 50,01 EUR. Also: &quot;Ich kriege exakt 51,00 EUR hin&quot;. Da sind dann locker 2-3 Liter Ungenauigkeit drin.

Gruß
Jürgen<br><br>Posting ge&auml;ndert von: ganymed, am: 16/10/2007 18:50
ganymed
Beiträge: 434
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Prius !
Die Zukunft wird kommen!
Wir sind schon da.
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
Zum Anfang gehenSeite: 123
Moderation: JoAHa, KSR1, Timico, Shar