Priusfreunde.de

Willkommen, Besucher
Bitte anmelden oder registrieren.    Passwort vergessen?

Messdaten Motor (der Verbrenner)
(1 Leser) (1) Besucher
Zum Ende gehenSeite: 1
THEMA: Messdaten Motor (der Verbrenner)
#28841
Messdaten Motor (der Verbrenner) 17.07.2007 23:50 - vor 16 Jahren, 11 Monaten  
Hallo,

Ich hab' mir mal die Mühe gemacht, und nach einer längeren Strecke den Wirkungsgrad des Verbrenners ausgerechtet. Außerdam hab' ich noch die Laufzeit des Motors in den verschiedenen Drehzahl/Drehmomentkurven aufgetragen.

Man sieht sehr gut wie sehr der Prius den Motor betreibt. Leerlauf ist so gut wie nicht drin, und auf meiner Fahrt wurde der Motor am meisten bei ca. 2500rpm betrieben

  • www.ipernity.com/doc/florians/album/22839

  • http://www.ipernity.com/doc/florians/album/22839

    da sind die Bilder.. sagt mal, was ihr davon haltet.

    ciao

    Florian
    florians
    Beiträge: 3008
    Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
    P1, Mandelsilber-Metallic, 201000km

    Priustreffen 2010

    Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
     
    #28845
    Re: Messdaten Motor (der Verbrenner) 18.07.2007 06:38 - vor 16 Jahren, 11 Monaten  
    Interessant wäre die zugehörige Geschwindigkeit. Ich habe dank Scangauge festgestellt, das die Drehzahl nicht linear zur Geschwindigkeit ist. Die Zusatzenergie, um den Motor vorrangig bei diesen 2500 U/min zu halten, wird offensichtlich aus dem Akku gewonnen. Das zeigen die Pfeile aber nicht immer an. Offensichtlich hat der ICE hier seinen optimalen Betriebspunkt.
    Gruß Exe
    Exe
    Beiträge: 442
    Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
    Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
     
    #28848
    Re: Messdaten Motor (der Verbrenner) 18.07.2007 08:05 - vor 16 Jahren, 11 Monaten  
    Hallo,

    Exe schrieb:
    Interessant wäre die zugehörige Geschwindigkeit. Ich habe dank Scangauge festgestellt, das die Drehzahl nicht linear zur Geschwindigkeit ist. Die Zusatzenergie, um den Motor vorrangig bei diesen 2500 U/min zu halten, wird offensichtlich aus dem Akku gewonnen. Das zeigen die Pfeile aber nicht immer an. Offensichtlich hat der ICE hier seinen optimalen Betriebspunkt.
    Gruß Exe


    Ich denke da gibt es dann keinen einzelnen Punkt, weil der Prius ja ein stufenloses Getriebe hat.. wenns den Berg hoch geht, dreht der ICE bei gleicher Geschwindigkeit schneller als auf der Ebene oder dann halt Bergab..

    Ich könnte aber noch mal versuchen die "übersetzung" über die Geschwindigkeit abzutragen... dabei sollte dann rauskommen, das der Prius deutlich länger übersetzt ist, als ein vergleichbarer Benziner.

    ciao
    Florian
    florians
    Beiträge: 3008
    Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
    P1, Mandelsilber-Metallic, 201000km

    Priustreffen 2010

    Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
     
    #28891
    Re: Messdaten Motor (der Verbrenner) 18.07.2007 20:11 - vor 16 Jahren, 11 Monaten  
    Offensichtlich hat der ICE hier seinen optimalen Betriebspunkt.
    Gruß Exe

    Hallo Exe,
    das bestätigt wieder mal, was Graham D. schon vor Jahren schrieb (gilt im Prinzip für alle Verbrenner mit Drosselklappe):
    der beste Wirkungsgrad liegt bei ca. 40...50% von Umax.
    Drunter steigen die Pumpverluste; darüber die durch innere Reibung.
    Gruß aus HH an alle Messenden und Rechnenden,
    Frank
    franky1461
    Beiträge: 749
    Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
    Dez.2004: mein erster P2 mit 5,2 l/100km
    Sept.2007: mein zweiter P2 mit 4,8 l/100km, verkauft Sept. 2010
    Rückfall: Golf VI TSI DSG mit ca. 155PS, 6,1 l/100km
    Mai 2014: P3 Facelift Basis EZ 08/12 gekauft; ca. 4,3 l/100km
    Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
     
    #28941
    Re: Messdaten Motor (der Verbrenner) 19.07.2007 18:45 - vor 16 Jahren, 11 Monaten  
    Interessant, das würde meinen Beobachtungen total wiedersprechen.

    Pumpverluste sollte der Prius durch den Atkinson Zyklus theoretisch nicht haben.

    edit:
    Habe gerade erst gemerkt das es um den P1 geht. Kann man dann wahrscheinlich so nicht vergleichen.<br><br>Posting ge&auml;ndert von: mlc, am: 19/07/2007 18:50
    mlc
    Beiträge: 567
    Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
    Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
     
    #28948
    Re: Messdaten Motor (der Verbrenner) 19.07.2007 22:05 - vor 16 Jahren, 11 Monaten  
    mlc schrieb:
    Interessant, das würde meinen Beobachtungen total wiedersprechen.



    Pumpverluste sollte der Prius durch den Atkinson Zyklus theoretisch nicht haben.

    edit:
    Habe gerade erst gemerkt das es um den P1 geht. Kann man dann wahrscheinlich so nicht vergleichen.&lt;br&gt;&lt;br&gt;Posting geändert von: mlc, am: 19/07/2007 18:50


    Hallo,

    Der P1 und der P2 verbrenner sind fast identisch. Soweit ich weiß, sind die Federn für die Ventile noch ein wenig anders und dei Form der Brennkammer ist noch ein wenig anders.. ansonsten sind die aber gleich.

    Zu den Pumpverlusten... meiner Meinung nach hat ein atkinson-motor auch Pumpverluste. Dadurch das der Prius den Motor aber so ansteuert, das er fast immer im Vollastbetrieb (aso viel Drehmoment) läuft gibts halt keine, oder nur wenig Pumpverluste. Aber 'ne Drosselklappe hat der Motor genau wie jeder andere benziner, von daher gibbet auch Pumpverluste.

    ciao

    Florian
    florians
    Beiträge: 3008
    Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
    P1, Mandelsilber-Metallic, 201000km

    Priustreffen 2010

    Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
     
    #28959
    Re: Messdaten Motor (der Verbrenner) 20.07.2007 00:47 - vor 16 Jahren, 11 Monaten  
    Drosselklappe hat der Motor genau wie jeder andere benziner
    Hallo Florian,
    wenn ich mich recht erinnere, ist die Steuerung der Luft-bzw. Gemischmenge ohne Drosselklappe mittels Änderung des Ventilhubs weltweit im Kommen. BMW hat wohl so einen Benziner serienreif. Viele andere arbeiten daran.
    So wird dann in einigen Jahren der gute &quot;alte&quot; modifizierte Corolla-Benziner trotz Miller-Zyklus nicht mehr Stand der Technik sein. Bin gespannt, was Toyota gerade für den P3 austüftelt...
    Gruß aus HH, Frank
    franky1461
    Beiträge: 749
    Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
    Dez.2004: mein erster P2 mit 5,2 l/100km
    Sept.2007: mein zweiter P2 mit 4,8 l/100km, verkauft Sept. 2010
    Rückfall: Golf VI TSI DSG mit ca. 155PS, 6,1 l/100km
    Mai 2014: P3 Facelift Basis EZ 08/12 gekauft; ca. 4,3 l/100km
    Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
     
    #28960
    Re: Messdaten Motor (der Verbrenner) 20.07.2007 00:49 - vor 16 Jahren, 11 Monaten  
    Hallo Frank,

    franky1461 schrieb:
    Drosselklappe hat der Motor genau wie jeder andere benziner
    Hallo Florian,
    wenn ich mich recht erinnere, ist die Steuerung der Luft-bzw. Gemischmenge ohne Drosselklappe mittels Änderung des Ventilhubs weltweit im Kommen. BMW hat wohl so einen Benziner serienreif.


    Nix arbeiten/serienreif...seit n &quot;paar Jahren&quot; im Einsatz trifft´s besser
    (mal nach Valvetronic suchen )
    ex_MezzoL
    Beiträge: 6926
    Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
    Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
     
    #28971
    Re: Messdaten Motor (der Verbrenner) 20.07.2007 09:03 - vor 16 Jahren, 11 Monaten  
    wobei diese variante der laststeuerung keinesfalls die drosselverluste des ottomotors verschwinden lässt. es ist, grob betrachtet, egal, ob ich den motor an der drosselklappe oder am halb geöffneten ventil nuckeln lasse. im endeffekt hab ich bei teillast immer weniger gemisch im brennraum, damit eine geringere verdichtung als konstruktiv vorgesehen und damit einen miesen wirkungsgrad.
    das hybridsystem dagegen nutzt wohl meist hohe klappenwinkel und damit ist die drosselklappe zwar vorhanden, stört aber nicht bei der zylinderfüllung.
    kurzer
    Beiträge: 6446
    Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
    kurzer gruss

    Prius II Executive, Navachorot

    Prius II
    Prius I


    Der Pessimist sieht in jeder Aufgabe ein Problem, der Optimist sieht in jedem Problem eine Aufgabe.

    früher: Prius 1 2001
    heute: Prius 2 2007
    Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
     
    #28991
    Re: Messdaten Motor (der Verbrenner) 20.07.2007 12:59 - vor 16 Jahren, 11 Monaten  
    Hallo kurzer,

    kurzer schrieb:
    wobei diese variante der laststeuerung keinesfalls die drosselverluste des ottomotors verschwinden lässt. es ist, grob betrachtet, egal, ob ich den motor an der drosselklappe oder am halb geöffneten ventil nuckeln lasse.

    Korrekt...nur wage ich mal zu behaupten das sich die BMW Ingeneure schon was bei gedacht haben
    ex_MezzoL
    Beiträge: 6926
    Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
    Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
     
    #29067
    Re: Messdaten Motor (der Verbrenner) 21.07.2007 21:29 - vor 16 Jahren, 11 Monaten  
    Man wird das über die Zeit steuern, so das die Drosselklappe/Ventile immer ganz offen oder geschlossen sind. Theoretisch könnte die Drosselklappe dann ganz entfallen, wenn man die Ventile entsprechend ansteuern kann. Das dürfte schon einen ganz kleinen Vorteil bringen, weil auch eine weit geöffnete Drosselklappe doch auch noch ein ganz kleiner Widerstand ist bzw. kostete die Drosselklappe auch etwas .

    Zu den Pumpverlusten... meiner Meinung nach hat ein atkinson-motor auch Pumpverluste. Dadurch das der Prius den Motor aber so ansteuert, das er fast immer im Vollastbetrieb (aso viel Drehmoment) läuft gibts halt keine, oder nur wenig Pumpverluste. Aber 'ne Drosselklappe hat der Motor genau wie jeder andere benziner, von daher gibbet auch Pumpverluste.

    Aber die Pumpverluste sollten doch wesentlich geringer sein als bei einem &quot;normalen&quot; Motor? Folglich müßte die optimale Drehzahl auch niedriger sein?!

    So wird dann in einigen Jahren der gute &quot;alte&quot; modifizierte Corolla-Benziner trotz Miller-Zyklus nicht mehr Stand der Technik sein. Bin gespannt, was Toyota gerade für den P3 austüftelt...
    Ich hörte das der P3 ein 3Liter Auto wird. Da hat man sich sicher auch in der Richtung was einfallen lassen. Aber bei Lexus wird soweit ich weiß etwas ähnliches verwendet. Ich kann nur nicht nachsehen, weil ich das Buch gerade nicht hier habe. Aber wenn ich sehe was andere gerade so haben ist der alte Corolla-Benziner (ich dachte immer der kommt vom Yaris?) doch nicht wirklich so schlecht.
    mlc
    Beiträge: 567
    Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
    Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
     
    #29141
    Re: Messdaten Motor (der Verbrenner) 22.07.2007 19:41 - vor 16 Jahren, 11 Monaten  
    der alte Corolla-Benziner (ich dachte immer der kommt vom Yaris
    den Yaris gab es noch lange nicht, als der P1 entwickelt wurde. so what...
    Frank
    franky1461
    Beiträge: 749
    Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
    Dez.2004: mein erster P2 mit 5,2 l/100km
    Sept.2007: mein zweiter P2 mit 4,8 l/100km, verkauft Sept. 2010
    Rückfall: Golf VI TSI DSG mit ca. 155PS, 6,1 l/100km
    Mai 2014: P3 Facelift Basis EZ 08/12 gekauft; ca. 4,3 l/100km
    Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
     
    #29143
    Re: Messdaten Motor (der Verbrenner) 22.07.2007 21:31 - vor 16 Jahren, 11 Monaten  
    franky1461 schrieb:
    der alte Corolla-Benziner (ich dachte immer der kommt vom Yaris
    den Yaris gab es noch lange nicht, als der P1 entwickelt wurde. so what...
    Frank


    Es ist etwas anders:

    Der Motor wurde um 1996 für den Prius entwickelt, aber nicht nur für diesen. Beim Prius ist es der 1NZ-FXE, eben mit Atkinson-Zyklus. Einen 1NZ-FE gibt es auch, der wurde auch ab 1997 in Japan verkauft, im Toyota Platz und Raum (die heißen wirklich so...). Die in USA beliebten Scions haben alle diesen Motor, auch der alte Yaris. Die Yaris in den USA haben ihn immer noch.

    Der Platz oder in den USA Echo genannt ist quasi die normale Variante vom Prius 1, sieht sehr ähnlich aus.

    Ich blicke bei dem Namenschaos nicht ganz durch, aber es ist einer der meistverbauten Motoren von Toyota, so wie es aussieht.

    Das ist bei Toyo immer ziemlich unglaublich, wie lange und in welchem Mengen die solche Standard-Motoren bauen. Spart Kosten, warum nicht, wenns geht...
    tobistenzel
    Beiträge: 954
    Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
    Lexus GS450h rot EZ: 11/08 NEW-GS-..
    Früher: P1 EZ:11/02
    Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
     
    Zum Anfang gehenSeite: 1
    Moderation: JoAHa, KSR1, Timico, Shar