Priusfreunde.de

Willkommen, Besucher
Bitte anmelden oder registrieren.    Passwort vergessen?

50 km rein elektrisch
(2 Leser) Timico, (1) Besucher
Zum Ende gehenSeite: 1
THEMA: 50 km rein elektrisch
#25134
50 km rein elektrisch 29.05.2007 20:56 - vor 17 Jahren, 1 Monat  
www.auto-reporter.net/artikel.las?artikel=20450

Mit Lithium Ionen Akkus umgerüsteter Prius soll 50 km rein elektrisch fahren können.

Gruß Thorsten
priusb78
Beiträge: 6010
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Prius II, 07/2005, SOL, silber, 330tkm (Stand 04/2024)
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#25135
Re: 50 km rein elektrisch 29.05.2007 21:15 - vor 17 Jahren, 1 Monat  
Das ist aber jetzt schon der dritte Thread in einer Woche zum Thema Plugin...

www.priusfreunde.de/portal/index.php?opt...p;amp;id=24230#24230

Aber interessanter Artikel.
tobistenzel
Beiträge: 954
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Lexus GS450h rot EZ: 11/08 NEW-GS-..
Früher: P1 EZ:11/02
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#25138
Re: 50 km rein elektrisch 29.05.2007 21:41 - vor 17 Jahren, 1 Monat  
Hochinteressant! Danke Thorsten!
FrankG
Beiträge: 315
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Gruß Frank
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#25407
Re: 50 km rein elektrisch 01.06.2007 19:32 - vor 17 Jahren  
Hoffentlich nutzt Toyota seinen Vorsprung aus und setzt auch die neuen Batterietechnologien als erster Fahrzeughersteler ein.

Nicht dass VW uns noch auslacht und den Golf-Hybrid mit so einer Batterie und 2 Litern Verbrauch vorstellt...

Gruß Holger
Holger
Beiträge: 6951
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
01/05-03/05: Prius II Executive, arctisblau, mit Navi, fiel einem Auffahrunfall von hinten zum Opfer
04/05-05/20: Prius II Executive, arctisblau, mit Navi und Einparkhilfe TPA400
Seit 05/20: Prius IV Comfort (Facelift), reflex blau, mit Einparkassistent, MM17, Toyota Touch 2 Plus


Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#25438
Re: 50 km rein elektrisch 02.06.2007 00:55 - vor 17 Jahren  
Vorstellen können die einen ja. Aber bis oder ob er dann auf den Markt kommt und wie lange er dort bleibt, das ist ein anderer Lupo...
kennung geloescht
Beiträge: 561
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#25585
Re: 50 km rein elektrisch 04.06.2007 09:29 - vor 17 Jahren  
Was haltet ihr davon?

29.05.2007
Die hauchdünne Keramikfolie macht Lithium-Ionen-Akkus länger haltbar. (Bild: Degussa) Kraftzwerge dank Nanoteilchen
Neuartige Keramikfolie optimiert Lithium-Ionenbatterien
Von Mathias Schulenburg
Physik. - Batterien und Akkumulatoren spielen bei der Nutzung alternativer Energien eine zentrale Rolle. Wie Wissenschaftler auf einem Forum für Nanotechnologien berichten, verleiht eine neuartige Keramikfolie den Kraftspeichern wesentlich mehr Haltbarkeit.

Das ist wohl das Ärgste, was man einer Batterie antun kann: Einen Nagel hinein zu schlagen. Wenn man das mit einem konventionellen Lithium-Ionen-Akku macht, fängt der wahrscheinlich an zu brutzeln und womöglich auch zu brennen. Anders, wenn der Akku als so genannten Separator eine Keramik-Polymer-Folie hat, versichert eine Degussa-Pressemitteilung - Gerhard Hörpel ist bei Degussa mit strategischen Marketingthemen zur Lithium-Ionen-Technik befasst:

Dieser Separator verleiht der Lithium-Ionen-Batterie beispielsweise eine zusätzliche Sicherheit und eine längere Lebensdauer. Der Separator ist, wenn Sie hören "keramisch", dann müsste er eigentlich steif sein. Die Tatsache, dass er trotzdem sehr schön rollbar und flexibel ist, ist zurückzuführen auf Nanopartikel, mit denen die Aluminiumoxidpartikel, aus denen die Keramik besteht, reaktiv versintert werden.

Degussa kann die famose Folie mittlerweile auf großen Rollen herstellen, in einer Endlos-Fertigungsmethode, die mit 25 Patenten abgesichert ist. Der Separator ist in einem Lithium-Ionenakku eine Schlüsselkomponente mit zwei Aufgaben:

Der muss verhindern, dass die Kathode und die Anode zusammenkommen, er muss also separieren, wie der Name sagt. Er muss aber auch semipermeabel sein, also porös, denn die Lithium-Ionen, die müssen durchwandern, und zwar möglichst ungehindert und gut, so dass eine Batterie später auch sehr schnell geladen und vor allen Dingen aber auch sehr schnell entladen werden kann.

Während der Lithium-Ionen-Akku eines Notebooks erfahrungsgemäß nach einigen hundert Ladezyklen schlapp macht, halten Akkus mit der neuen Folie zwanzigmal länger durch:

Ja, wenn ich das jetzt mit anderen Batterien vergleiche, dann ist das exzellent, es kommt in einen Bereich, der sozusagen sowohl für Hybrid-Elektroautos als auch Voll-Elektroautos gebraucht wird und ich habe den Bereich stationäre Energiespeicherung noch ausgeblendet: auch da steht und fällt die Wirtschaftlichkeit einer Batterie mit ihrer Zyklenfestigkeit. Es ist klar, wenn ich eine Batterie nach vier, nach acht oder nach sechzehn Jahren wegschmeißen muss, ist ganz entscheidend für die Wirtschaftlichkeit. Und zehntausend Zyklen ist das, was wir mit unseren jetzigen Materialien bereits schon erreichen.

Die Energiespeicherdichte auch neuer Akkus aber lässt immer noch zu wünschen übrig, allerdings kann man durch die Verwendung nanoskaligen Siliziums auf eine Verbesserung um den Faktor drei hoffen - wenn verschiedene Komplikationen behoben werden. Dann läge die Verwendung für Elektrofahrzeuge tatsächlich sehr nahe, zumal mittlerweile preiswerte Leistungselektronik zur Verfügung steht und die Rechenpower, diese raffiniert anzusteuern. Auch gibt es neue Magnetwerkstoffe für leichte, leistungsfähige Motoren, die man sich sogar in die Räder integriert vorstellen kann. Das tut auch Bernd Gombert, technischer Geschäftsführer bei Siemens VDO automotive, dem für den Antrieb "eCorner" genannte Module mit Rad, Radnabenmotor und Hilfsaggregaten vorschweben:

Jedes einzelne Aufhängungsmodul hat die Elektronik gleich integriert, das fängt an mit, wie heute üblich, "tyre guards", also Radüberwachungssysteme, Dämpferelektroniken, elektrische Bremse, bis hin zur Umrichtertechnologie und, wenn Sie's genau nehmen, visionär, auch die Speicher, das heißt, jedes Modul ist in sich autark, autonom, und wird dann entsprechend nur noch, in Anführungszeichen, drangesteckt, drangeschraubt, und letztendlich ist es dann die Software, die bestimmt, welche Leistung derjenige abfordert, welche Fahrdynamik Sie haben wollen und letztlich, was der Kunde bereit ist zu bezahlen.

Ab dem Jahr 2015 könnte das eCorner-Konzept auf der Straße zu finden sein, schätzt Bernd Gombert. Auch Toyota arbeitet an etwas Ähnlichem.
Stefan48
Beiträge: 11
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
#25586
Re: 50 km rein elektrisch 04.06.2007 09:31 - vor 17 Jahren  
Ach so..die Quelle sollte man auch angeben...
Deutschlandfunk - www.dradio.de/
Stefan48
Beiträge: 11
Benutzer offline Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
 
Zum Anfang gehenSeite: 1
Moderation: JoAHa, KSR1, Timico, Shar