Aw: Umbruch in der Autobranche 13.05.2025 14:59 - vor 2 Monaten
|
|
Panasonic plant 10.000 Entlassungen
Der japanische Elektronikkonzern Panasonic möchte sich stärker auf sein Servicegeschäft konzentrieren. Das Geschäft mit E-Autoakkus soll seinen Ertrag steigern.
[...]
Panasonic hatte bereits im Dezember einen Großteil seiner herkömmlichen Autozulieferung an den Finanzinvestor Apollo abgegeben. Dabei ging es vor allem um Displays und weitere Teile für den Innenraum von Autos.
www.heise.de/news/Panasonic-plant-10-000...sungen-10378725.html
LG
Klaus
|
|
KSR1
Moderator
Beiträge: 40082
|
|
|
|
|
+  --- Prius PHV ---
|
|
Aw: Umbruch in der Autobranche 16.05.2025 08:31 - vor 2 Monaten
|
|
Magna baut China-Autos
GAC bei Magna in Graz gelandet: Das plant der chinesische Hersteller
Eine Delegation des chinesischen Herstellers GAC ist in Graz gelandet: Die Chinesen haben ambitionierte Pläne für die Produktion bei Magna in Graz – das sind die Details.www.kleinezeitung.at/wirtschaft/19689281...inesische-hersteller
|
|
|
+  --- Prius PHV ---
|
|
Aw: Umbruch in der Autobranche 22.05.2025 08:35 - vor 1 Monat, 3 Wochen
|
|
Leidensdruck jetzt stark genug?
Innovationsforscherin fordert: "Deutsche Autokonzerne müssen in Krise endlich zusammenarbeiten"
Im Autoland BW sind wegen der Krise bis zu 60.000 Jobs in Gefahr. Die Wirtschaftsexpertin Katharina Hölzle hofft, dass der steigende Leidensdruck auch positive Folgen hat.
[...]
Die Unternehmen müssten "ihre Kompetenzen und ihr Geld reinbuttern". Die Politik müsse eine Art "Experimentalraum" ermöglichen, in dem das Kartellrecht mal keine Rolle spiele. Die Forschung gebe ihr Wissen herein. "Und dann denken wir die Sachen wirklich nicht nur neu, sondern setzen sie dann auch um", sagte Hölzle, die auch Chefin des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation in Stuttgart ist.
Dass die deutsche Autoindustrie in eine Krise rutsche, ist nach ihren Worten schon lange bekannt gewesen. "Es ist nicht so, dass wir es nicht wüssten. Und es ist auch nicht so, dass wir nicht vor fünf Jahren schon wussten, dass der Markt China uns wegbricht." Die Forscherin ist sich sicher: "Wir haben kein Erkenntnisproblem in Deutschland. Wir haben ein Umsetzungsproblem."
www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg...il-konzerne-100.html
LG
Klaus
|
|
KSR1
Moderator
Beiträge: 40082
|
Letzte Änderung: 22.05.2025 08:53 von KSR1.Grund: Ergänzung
|
|
Aw: Umbruch in der Autobranche 28.05.2025 08:44 - vor 1 Monat, 3 Wochen
|
|
Volvo will mit Aktionsplan 3000 Stellen einsparen
Der schwedisch-chinesische Automobilhersteller Volvo hat bekanntgegeben, dass innerhalb seines kürzlich vorgestellten Kosten- und Liquiditätsplans weltweit 3000 Mitarbeiter entlassen werden. “Der Aktionsplan zielt darauf ab, Volvo Cars in einer Zeit, in der die Automobilindustrie mit erheblichen Herausforderungen in ihrem externen Umfeld konfrontiert ist, stärker und noch widerstandsfähiger zu machen”, heißt es in einer aktuellen Pressemitteilung.
www.elektroauto-news.net/news/volvo-3000...en-abbau-aktionsplan
LG
Klaus
|
|
KSR1
Moderator
Beiträge: 40082
|
|
|
Aw: Umbruch in der Autobranche 28.05.2025 10:48 - vor 1 Monat, 2 Wochen
|
|
Zitat:
VW: Elektroauto-Werk Zwickau vor dem Aus? Entscheidung zu Cupra Born offen
Hintergrund der Diskussion ist laut dem Portal Electrive die drohende Unterauslastung des Werks in Zwickau. Sollten der ID.3 und der Cupra Born wie geplant abgezogen werden, verblieben dort nur noch der Audi Q4 e-tron und dessen Sportback-Version – eine Produktion, die laut Medienbericht nicht für eine wirtschaftliche Auslastung ausreichen würde. Bereits jetzt sei das Werk Zwickau nicht optimal ausgelastet.
ecomento.de/2025/05/28/vw-elektroauto-we...zu-cupra-born-offen/
Gruß Ulli
|
|
|
Letzte Änderung: 28.05.2025 11:20 von KSR1.Grund: Link bereinigt
|
|
Aw: Umbruch in der Autobranche 31.05.2025 11:57 - vor 1 Monat, 2 Wochen
|
|
Forderungskatalog zum Erhalt der deutschen Zuliefererindustrie
Die Experten von Berylls by AlixPartners appellieren an OEMs, Politik, Gewerkschaften, Banken, Kapitalmarkt und die Zulieferer selbst. Alle müssten mithelfen, das einzigartige deutsche Automobil-Ökosystem zu erhalten.
Die Automobilzulieferer spielen eine zentrale Rolle für die deutsche Wirtschaft und bilden eine tragende Säule des industriellen Sektors, erklären die Autoren eingangs. Der Sektor umfasse über 1.400 Unternehmen, die Komponenten, Systeme und Technologien für die OEMs bereitstellen, darunter viele mittelständische Betriebe, die als „Hidden Champions“ weltweite Marktführer in ihrem Spezialgebiet seien.
www.automobil-industrie.vogel.de/berylls...9359cdb5e7c1e4d5ddc/ Registrierung erforderlich.
Europa ist ein gefragter Produktionsstandort
Von China nach Belgien: Autohersteller wie Volvo verlagern ihre Produktion, rein chinesische Marken bauen Werke in Europa. Mögliche Zölle sind nur ein Grund.
[...]
Damit reiht sich Volvo in eine wachsende Gruppe von Herstellern ein, die europäische Standorte stärken – teils auf Kosten bestehender Werke außerhalb der EU.
www.automobil-industrie.vogel.de/automob...bdf3b3acb35e1338bb7/ Registrierung erforderlich.
LG
Klaus
|
|
KSR1
Moderator
Beiträge: 40082
|
|
|
|
|
Letzte Änderung: 04.06.2025 17:22 von Vogtländer.
|
|
|
KSR1
Moderator
Beiträge: 40082
|
|
|
Aw: Umbruch in der Autobranche 10.06.2025 08:13 - vor 1 Monat, 1 Woche
|
|
Deutsche Branche sieht schwarz
Autozulieferer warnen: Asiatische Firmen "uneinholbar" vorn
Die Autoindustrie steckt in einer schweren Krise. Darunter leiden viele Zulieferer. Sie attestieren der asiatischen Konkurrenz in einer Umfrage einen uneinholbaren Vorsprung. Viele Firmen würden vom Markt verschwinden, heißt es in einer Umfrage.
www.n-tv.de/wirtschaft/Autozulieferer-wa...article25822965.html
LG
Klaus
|
|
KSR1
Moderator
Beiträge: 40082
|
|
|
Aw: Umbruch in der Autobranche 13.06.2025 18:20 - vor 1 Monat
|
|
US-Produktanläufe: GM investiert Milliarden – vor allem in neue Benziner
General Motors will in den nächsten zwei Jahren rund vier Milliarden US-Dollar investieren, um die Produktion in seinen US-Werken zu steigern. Beim geplanten Antriebsmix schwenkt GM wieder vermehrt auf Benziner um. Für sein Werk in Kansas kündigt der Konzern aber auch „ein erschwingliches Elektrofahrzeug der nächsten Generation“ an.
www.electrive.net/2025/06/13/us-produkta...em-in-neue-benziner/
LG
Klaus
|
|
KSR1
Moderator
Beiträge: 40082
|
|
|
Aw: Umbruch in der Autobranche 16.06.2025 19:25 - vor 1 Monat
|
|
Zitat:
Wie die deutsche Autoindustrie sich selbst abschafft
Was auch daran liegt, dass man in Wolfsburg, Stuttgart und München an fossilen Technologien festhält.
Die Elektromobilität kam nicht überraschend. Tesla war kein Geheimprojekt. Chinas Förderpolitik für E-Autos ist seit über einem Jahrzehnt bekannt.
Statt konsequent auf batterieelektrische Antriebe zu setzen, verirrte man sich im Niemandsland der Plug-in-Hybride – eine Technik, die weder emissionsfrei noch zukunftssicher ist.
www.msn.com/de-de/finanzen/top-stories/w...d4?ocid=BingNewsSerp
Gruß Ulli
|
|
|
|
|
Aw: Umbruch in der Autobranche 17.06.2025 09:31 - vor 1 Monat
|
|
Ich frage mich, was hinter solcher Berichterstattung derzeit steckt. Business Insider ist Springer, Focus ( E20 aktuell) ist Burda.
Problem "verschlafene Elektromobilität" aufzeigen und vermeintliche Lösungen wie "Aufschub der CO2-Ziele" sowie "E20" präsentieren?
LG
Klaus
|
|
KSR1
Moderator
Beiträge: 40082
|
|
|
Aw: Umbruch in der Autobranche 18.06.2025 22:17 - vor 4 Wochen, 1 Tag
|
|
Zitat:
Hersteller erwartet, dass E-Autos künftig spottbillig werden
Der Geschäftsführer des chinesischen Automobilherstellers Leapmotor, Zhu Jiangming, geht davon aus, dass künftige Elektroautos wegen stark sinkender Produktionskosten für deutlich niedrigere Preise als bisher verkauft werden können. Für den chinesischen Markt erwartet er, dass künftig mittelgroße E-SUV zum Preis von umgerechnet etwa 6500 Euro angeboten werden können, berichtet das spanische Fachportal Foro Coches Eléctrico.- www.elektroauto-news.net/news/eautos-bal...liger-als-verbrenner
|
|
|
|
|
|
KSR1
Moderator
Beiträge: 40082
|
|
|
|